Dokument: Das Ambraser Heldenbuch Maximilians I. Texte und Kontexte der Sammelhandschrift
Titel: | Das Ambraser Heldenbuch Maximilians I. Texte und Kontexte der Sammelhandschrift | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59600 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220516-111347-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Trettin, Philipp [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Bauschke-Hartung, Ricarda [Gutachter] Prof. Dr. Schlotheuber, Eva [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Maximilian I.; Ambraser Heldenbuch | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 800 Literatur » 830 Deutsche Literatur, Literatur in verwandten Sprachen | |||||||
Beschreibungen: | Zentraler Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist das ‚Ambraser Heldenbuch‘, eine Sammelhandschrift mit einem sehr heterogenen Textbestand aus Werken des 12. und 13. Jahr-hunderts, die in den Jahren 1504-1517 im Auftrag des habsburger Königs, später Kaisers, Maximilian I. angelegt wurde. Die Handschrift wird im Rahmen der Arbeit als Ganzes in den Blick und in ihrer Materialität ernst genommen. D.h. erstens, dass die enthaltenen Texte in ihrer speziellen Überlieferungsform und Fassungsvarianz miteinander gelesen, Strukturierungslinien innerhalb des Verbundes so über Text- und Gattungsgrenzen hinweg nachvollziehbar werden. Die Arbeit positioniert sich so im Rahmen aktueller Ansätze, die Überlieferungskontexte in die Untersuchung der Dynamik innerhalb von Sammelhandschriften einbeziehen. Entgegen der bisherigen opinio communis kann das Ambraser Heldenbuch als planvoll angelegte Komposition erwiesen werden. Zweitens wird der Kodex in seiner Anlage auch mit Paratexten, Illustrationsprogramm usw. in die Analyse mit einbezogen; außerdem die bekannten historischen Fakten zum Entstehungszusammenhang und zur Zugehörigkeit der Sammelhandschrift zu einem größeren Gesamtkonzept Maximilians, seinem sogenannten ‚gedechtnus‘-Werk. Der von Jan-Dirk Müller geprägte Begriff der ‚gedechtnus‘ wird erweitert definiert und der Stellenwert des ‚Ambraser Heldenbuchs‘ innerhalb des Gesamtkonzepts wird, vor allem über die zentralen Figuren und deren Kontexte sowie Prinzipien (translatio, Genealogie), neu bestimmbar: Erst im und mit dem größeren Kontext entfaltet diese Sammelhandschrift ihre über die Literatur hinausgehende, dynastisch-genealogische Bedeutung.The subject of the study is the ‘Ambraser Heldenbuch’, a composite manuscript with a very heterogeneous stock of texts from works from the 12th and 13th centuries, which was created in the years 1504-1517 on behalf of the Habsburg king, later emperor, Maximilian I. As part of the work, the manuscript is viewed as a whole and taken seriously in terms of its materiality. This means, firstly, that the texts contained in their special form, version, and variance are read together. This makes structuring strategies within the network of texts visible, that go across text and genre boundaries. The work is thus positioned within the framework of current approaches that include contexts of tradition in the investigation of the dynamics within composite manuscripts. Contrary to the previous opinio communis, the ‘Ambraser Heldenbuch’ can be proven to be a well-planned composition. Secondly, the condition of the codex is also included in the analysis, with paratexts, the illustration program, etc.; also the known historical facts about the context in which the manuscript came into being and the affiliation of the composite manuscript to a larger overall concept of Maximilian, his so-called ‘gedechtnus’ work, will be considerd. The concept of ‘gedechtnus’, characterized by Jan-Dirk Müller, is defined in an expanded manner and the importance of the ‘Ambraser Heldenbuch’ within the overall concept can be redefined, first and foremost through the central literary figures and their contexts as well as principles (translatio, genealogy): only in and with the larger context, this composite manuscript unfolds its dynastic-genealogical significance, that goes beyond literature. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Philosophische Fakultät » Germanistisches Seminar » Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (III) | |||||||
Dokument erstellt am: | 16.05.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 16.05.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 27.04.2016 | |||||||
Datum der Promotion: | 30.11.2016 |