Dokument: Psychische Gesundheit in Organisationen – Empirische Analysen zu Einflussfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung und der betrieblichen Krankheitsprävention
Titel: | Psychische Gesundheit in Organisationen – Empirische Analysen zu Einflussfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung und der betrieblichen Krankheitsprävention | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59586 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220510-132327-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Wulf, Ines Catharina [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Univ.-Prof. Dr. Süß, Stefan [Gutachter] Prof. Dr. Hahn, Rüdiger [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie » 330 Wirtschaft | |||||||
Beschreibung: | Für den Erfolg von Stresspräventionsmaßnahmen in Organisationen ist neben der Wirksamkeit der jeweiligen Präventionsmaßnahme gleichwohl die Umsetzung entscheidend. Trotzdem wurden, im Vergleich zur großen Anzahl an Wirksamkeitsstudien zu Stresspräventionsmaßnahmen, bislang mögliche Einflussfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung und der betrieblichen Krankheitsprävention nicht umfassend untersucht. Dies ist problematisch, da eine Vielzahl an Faktoren Einfluss auf die Umsetzungsqualität von Stresspräventionsmaßnahmen in Organisationen nehmen können und damit den Erfolg der Maßnahmen mitbestimmen. Die vorliegende Arbeit reduziert dieses Forschungsdefizit, indem organisationale und individuelle Einflussfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung und der betrieblichen Krankheitsprävention mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten detailliert analysiert werden. Auf Basis von qualitativen und quantitativen Studien werden Erkenntnisse zur psychischen Gesundheitskompetenz und des Stigmas psychischer Erkrankung am Arbeitsplatz (individuelle Ebene) sowie zur Rolle und Interaktion relevanter Akteure der betrieblichen Gesundheitsförderung und der betrieblichen Krankheitsprävention (organisationale Ebene) generiert. Neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn trägt die Arbeit auch zum Abbau des Umsetzungsdefizits von Stresspräventionsmaßnahmen in Organisationen bei. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 10.05.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 10.05.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 19.01.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 05.04.2022 |