Dokument: Inzidenz von Kleinhirnblutungen bei Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht
Titel: | Inzidenz von Kleinhirnblutungen bei Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59469 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220503-102230-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Graber, Christina [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Höhn, Thomas [Gutachter] Prof. Dr. med. Bielfeld, Alexandra Petra [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Hirn- und Kleinhirnblutungen gehören bei Extremfrühgeborenen (< 1.000 Gramm
Geburtsgewicht) zu den häufigen Komplikationen in den ersten Lebenstagen. Unreife des Frühgeborenen und Blutdruckschwankungen prädisponieren für die Entstehung einer Hirnläsion. Ziel dieser Studie war es Inzidenz, Risikofaktoren und Auswirkungen von Intraventrikulären Blutungen (IVH) und Kleinhirnblutungen (CBH) Frühgeborener zu ermitteln. Die Untersuchungsgruppe unserer retrospektiven Studie bestand aus 53 Frühgeborenen, die zwischen Januar 2005 und März 2015 an der Universitätsklinik Düsseldorf mit einem Geburtsgewicht < 1.500 Gramm zur Welt kamen, und bei denen neben Ultraschalluntersuchungen in den ersten Lebensmonaten eine MRT (Magnetresonanztomographie) Aufnahme des Schädels angefertigt wurde. Mittels Chi² Test und t-Test wurden perinatale Variablen als Risikofaktoren für die Entwicklung einer Hirnblutung untersucht. Ein Teil der ursprünglichen Kohorte wurde im korrigierten Alter von zwei Jahren standardisiert neurologisch untersucht (Bayley Scales of Infant Development Test, Second Edition). Mittels einfaktorieller Varianzanalyse wurde der Zusammenhang zwischen Hirnläsion und neurologischer Entwicklung untersucht. Anhand der MRT Aufnahmen ergab sich innerhalb unserer Studie eine Inzidenz von 64% für Großhirnblutungen und 26% für Kleinhirnblutungen. Es bestand ein Zusammenhang zwischen den beiden Blutungslokalisationen. In 93% der Fälle wurde anhand der MRT Aufnahme neben einer CBH gleichzeitig eine IVH nachgewiesen. Sonographisch wurden keine Kleinhirnblutungen identifiziert. Als Risikofaktoren zur Entwicklung von Hirnund Kleinhirnblutung identifizierten wir die Notwendigkeit der Administration von Katecholaminen, Volumenboli, Transfusionen, Natriumbikarbonat und Hydrocortison. Ausgeprägte Hirnläsionen standen zudem im Zusammenhang mit erhöhtem Sauerstoffbedarf, häufigeren Intubationen, mechanischer Ventilation sowie HFO Beatmung (Hochfrequenzoszillation). Bei sechs der 29 Neonaten lag eine höhergradige Kleinhirnblutung vor (Blutung >3 Millimeter oder beidseitig), bei elf von 29 Frühgeborenen wurde eine höhergradige Hirnblutung diagnostiziert (IVH mit Ventrikelfüllung bzw. -dilatation). Insgesamt war bei Neonaten mit nachgewiesener Hirnläsion eine nachteilige neurologische Entwicklung im Kleinkindalter zu erkennen. Das Testergebnis der mentalen Untersuchung lag bei ehemaligen Frühgeborenen mit hochgradiger Hirn- oder Kleinhirnblutung eine Standardabweichung unter dem Durchschnitt, das Ergebnis der motorischen Untersuchung wich jeweils statistisch signifikant vom Durchschnitt ab. Da diese Studie neben motorischen auch mentale Einschränkungen nach Hirnläsion aufdeckt, wird die Notwendigkeit einer gezielten multimodalen Förderung bei Betroffenen deutlich. Zudem lässt sich anhand dieser Studie die deutliche Überlegenheit der MRT gegenüber der Sonographie zur Identifikation von Kleinhirnblutungen erkennen. Es empfiehlt sich daher eine großzügige Indikationsstellung zur kraniellen MRT bei Frühgeborenen, insbesondere aber bei Nachweis einer Großhirnblutung.Cerebral and cerebellar hemorrhages are among the most common complications during the first days of life in extremely premature babies (< 1,000 grams birth weight). Underdevelopment of the premature infant and fluctuations in blood pressure predispose the body to the development of a brain lesion. The aim of this study was to determine incidence, risk factors and impact of cerebral hemorrhage (IVH) and cerebellar hemorrhage (CBH) in premature neonates. The test group of our retrospective study consisted of 53 premature babies who were born at the University Hospital Duesseldorf between January 2005 and March 2015 with a birth weight of less than 1,500 grams, and for whom - in addition to ultrasound examinations - an MRI (Magnetic Resonance Imaging) of the skull was performed during the first few months of life. Using the Chi² test and t-test, perinatal variables were examined as risk factors for the development of cerebral hemorrhage. A subgroup of the original cohort underwent standardized neurological examinations at the corrected age of two years (Bayley Scales of Infant Development Test, Second Edition). The association between brain lesion and neurological development was investigated using a one-way analysis of variance. Based on the MRI images, our study showed an incidence of 64% for cerebral hemorrhage and 26% for cerebellar hemorrhage. There was a correlation between the two bleeding locations. In 93% of the cases, IVH was detected at the same time as CBH based on MRI scans. No cerebellar hemorrhages were identified by ultrasound. We identified the need for administration of catecholamines, volume boluses, transfusions, sodium bicarbonate and hydrocortisone as risk factors for the development of cerebral and cerebellar hemorrhage. Larger brain lesions were also associated with increased demand for oxygen, multiple intubations, mechanical ventilation and HFO ventilation (High Frequency Oscillation). Six of 29 neonates had severe cerebellar hemorrhage (size > 3 millimeter or bilateral), and 11 of 29 premature infants were diagnosed with major cerebral hemorrhage (IVH with ventricular filling or dilation). Overall, a neurodevelopmental delay at toddler age was detected after having had brain lesion as a neonate. The test result of the mental examination was one standard deviation below the average in the group of affected patients (cerebral or cerebellar hemorrhages). The results of the motor examination differed statistically significantly from the average. Since this study reveals not only motor but also cognitive developmental delays after brain lesions, the need for targeted multimodal support for those affected becomes evident. In addition, this study shows the superiority of MRI over sonography for the identification of cerebellar hemorrhage. Therefore, a substantial indication of cranial MRI in premature infants is recommended, especially in patients with confirmed cerebral hemorrhage. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 03.05.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 03.05.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 15.12.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 28.04.2022 |