Dokument: Evaluation der Beckenposition und des Effektes von Korrekturen von Beinlängendifferenzen nach Hüftgelenkersatz

Titel:Evaluation der Beckenposition und des Effektes von Korrekturen von Beinlängendifferenzen nach Hüftgelenkersatz
Weiterer Titel:Influence of leg length inequalities on pelvis and spine in patients with total hip arthroplasty
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59426
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220429-112532-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Graber, Maximilian-Ernst [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]7,06 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 25.04.2022 / geändert 25.04.2022
Beitragende:PD Dr. Zilkens, Christoph [Gutachter]
PD Dr. Lurati Buse, Giovanna [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Postoperative Beinlängendifferenzen nach Hüftendoprothesenimplantationen (H-TEP) sind häufig. Die klinische Relevanz und die stetig steigenden Operationszahlen stellen die Operateure vor verschiedene Herausforderungen.
Die hohe Reliabilität und Validität der Rasterstereografie ermöglichen über eine strahlenfreie Vermessung der Rückenoberfläche die Bestimmung verschiedener Messparameter der Wirbelsäule und des Beckens. Unser Ziel ist es den Zusammenhang aus künstlich simulierter Beinlängendifferenz und der Reaktion des Körpers nach H-TEP Ersatz - in Form von verschiedenen Statikparametern des Beckens und der Wirbelsäule - zu verstehen. Wie verhält sich der Bewegungsapparat von hüftoperierten Patienten im Vergleich zu einem Normalkollektiv? Unterschiedliche Messmethoden zur Bestimmung der postoperativen Beinlängendifferenz und des Beckenschiefstandes (Maßbandmethode, anterior posterior (a.p.) Röntgen des Beckens und Rasterstereografie) werden verglichen. Mit einer höhenverstellbaren Plattform werden künstliche Beinlängendifferenzen in Millimetern (mm) (+5, +10, +15, +20, +30) simuliert. Mittels Rasterstereografie erhalten wir wissenschaftlich verwertbare verschiedenste Parameter des Beckens und der Wirbelsäule. Zuletzt werden diese Patienten mit einer gesunden Kontrollgruppe (n = 101) verglichen. Insgesamt können 88 Probanden vollständig ausgewertet werden. Die durchschnittliche Beinlängendifferenz mit Maßbandmessung betrug 0,92±1,52 mm. Der durchschnittliche Beckenschiefstand im Röntgenbild lag bei 1,22±11,03 mm, in der Rasterstereografie bei 0,68±7,73 mm. Verschiedene simulierte Beinlängen führen in unserem Patientenkollektiv zu signifikanten Veränderungen der Beckenposition (Beckenhochstand und Beckentorsion) und der Wirbelsäulenstatik (Oberflächenrotation und Seitabweichung). Im Vergleich der beiden Kohorten führen Beinlängendifferenzen bei hüftoperierten Probanden zu deutlicheren Veränderungen der Beckenposition (Beckenhochstand, Beckenneigung), während die Veränderungen der Wirbelsäulenparameter vergleichbar blieben.
Die klinische Relevanz und der wirtschaftliche Einfluss von postoperativen Beinlängendifferenzen stehen außer Frage. Die Rastersterografie ist sehr gut dazu geeignet, Statikparameter des Menschen strahlenfrei und zuverlässig zu erfassen. Mit Hilfe der höhenverstellbaren Plattform können Beinlängendifferenzen problemlos simuliert werden und erleichtern uns dadurch das Verständnis der Reaktionen des menschlichen Körpers auf postoperative Abweichungen. Der Kohortenvergleich zeigt, dass die Simulation von Beinlängendifferenzen zu unterschiedlich starken Reaktionen des Bewegungsapparates führt.

Postoperative leg length inequalities (LLIs) after total hip arthroplasty (THA) are common. Amidst a high clinical relevance and a continuously increasing number of operations performed, surgeons are confronted with a variety of challenges.
Due to their high reliability and validity, rasterstereographic measurements allow – through a radiation-free scan of the back’s surface – the determination of different spine and pelvis parameters. The purpose of this study was to investigate a correlation between simulated leg length inequalities and the actual reaction of the human body after THA, focusing on different spine and pelvis static parameters.
Specifically, we set out to understand whether LLIs as a result of THA lead to different effects on the musculoskeletal system in comparison to a healthy control group. Furthermore, we compared different measurement methods to determine postoperative leg length inequalities and pelvic obliquity (measuring tape method, anterior posterior pelvic X-ray and rasterstereography).
We measured LLIs of 99 patients with a THA and analyzed the back’s surface with rasterstereography and calculated different effects on pelvic position and spinal posture. With a height adjustable platform, we simulated different leg length inequalities (+5 mm, +10 mm, +15 mm, +20 mm, +30 mm). Afterwards, the effects of simulated LLI were compared to a matched control group (n=101) without a THA.
A total of 88 patients could be fully evaluated. The average leg length difference based on the measuring tape method was 0.92 ± 1.52 mm. The average pelvic obliquity based on X-ray was 1.22 ± 11.03 mm, rasterstereography showed it at 0.68 ± 7.73 mm. Various simulated LLIs led to significant changes in pelvic position (pelvic obliquity and pelvic torsion) and spinal posture (surface rotation and lateral deviation). Comparing the two groups, leg length differences in patients with THA led to significant changes in the pelvic position (pelvic obliquity, pelvic tilt), while the spinal parameters remained similar.
The high clinical relevance and the economic impact of postoperative leg length inequalities are undisputed. Rasterstereography is very well suited to measure static parameters of the human body without radiation. With the help of a height-adjustable platform, leg length differences can be simulated without problems, and therefore simplify our understanding of the human body’s reaction to postoperative deviations. The comparison of cohorts showed that the simulation of LLIs results in reactions of the musculoskeletal system in different strength. The operated patients differ significantly from the comparison group in the behaviour of the parameters pelvic obliquity, pelvic tilt, trunc imbalance and kyphosis angle.
Quelle:Betsch M, Michalik R, Graber M, Wild M, Krauspe R, Zilkens C (2019) Influence of leg length inequalities on pelvis and spine in patients with total hip arthroplasty. PLoS ONE 14(8): e0221695.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:29.04.2022
Dateien geändert am:29.04.2022
Promotionsantrag am:16.10.2021
Datum der Promotion:21.04.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen