Dokument: Einfluss des Beschwerdeverlaufes vor der Botulinumtoxintherapie zervikaler Dystonien auf das Langzeitergebnis
Titel: | Einfluss des Beschwerdeverlaufes vor der Botulinumtoxintherapie zervikaler Dystonien auf das Langzeitergebnis | |||||||
Weiterer Titel: | Influence of the course of symptoms before botulinum toxin therapy of cervical dystonia on the long-term result | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59394 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220427-132618-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schomaecker, Isabelle [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Dr. Hefter, Harald [Gutachter] Prof. Dr. Dahl, Stephan vom [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Intramuskuläre Injektionen mit Botulinumtoxin (BoNT) sind die Behandlung der Wahl für Patienten mit zervikalen Dystonien. Die vorliegende Dissertation bearbeitet die Frage, welchen Einfluss die medizinische Vorgeschichte vor der Injektionstherapie bei Patienten mit idiopathischer zervikaler Dystonie auf das Langzeitergebnis unter BoNT hat.
Im Rahmen der Arbeit wurde ein Fragebogen entwickelt, in dem die Patienten Informationen zum Verlauf ihrer zervikalen Dystonie vor und nach BoNT-Therapie angaben. Erfasst wurden demographische Daten sowie Informationen zum Verlauf der Symptomatik vor und nach der ersten BoNT-Injektion. Zudem gaben die Patienten an, um wieviel Prozent sich die zervikale Dystonie unter BoNT-Therapie gebessert hatte und zeichneten den Verlauf der Beschwerden von ihrem ersten Auftreten bis zur ersten BoNT-Injektion einerseits sowie nach der ersten Injektion bis zum Einschluss in die Studie andererseits, graphisch auf. Es ließen sich 3 verschiedene Verlaufstypen vor der BoNT-Therapie unterscheiden: Patienten mit initial heftiger Manifestation, die danach schnell zur BoNT Therapie kamen, Patienten mit initial langsamer, aber zunehmend schnelleren Verschlechterung, die sehr viel später zur BoNT Therapie fanden und Patienten, bei denen sich die zervikale Dystonie kontinuierlich verschlechterte und die sich ebenfalls zügig mit BoNT behandeln ließen. Bei der Betrachtung der Verläufe nach BoNT-Therapie, ließen sich 5 verschiedene Typen unterscheiden: Patienten mit initial schnellem Respons, Patienten mit kontinuierlichem Respons, Patienten mit ausbleibendem Respons und insgesamt 2 Typen mit einer initialen Verbesserung, aber einer sekundären Verschlechterung (auf welche bei einem der 2 Typen eine erneute Besserung folgte), was auf ein sekundäres Therapieversagen der BoNT-Therapie hinwies. Die Analyse hat gezeigt, dass Patienten mit einer lange unbehandelten zervikalen Dystonie schlechtere Aussichten für den langfristigen Therapieerfolg haben, während Patienten mit initial heftiger Manifestation nach schneller Behandlung im Mittel die Linderung der Beschwerden durch die BoNT-Therapie am deutlichsten wahrnehmen. 17 von 66 Patienten wiesen ein sekundäres Therapieversagen nach BoNT-Therapie auf. Die resultierende Inzidenz lag bei 2,66%/Jahr, was hoch ist, aber wiederholt berichtet wurde. Diese Ergebnisse zeigen, dass bei der Initiierung der BoNT-Therapie eine komplexe Patienten- /Arzt-Interaktion stattfindet, die angesichts einer lebenslangen Therapie weitreichende Konsequenzen hat. Die vorliegende Dissertation soll dazu beitragen, dass überdacht werden muss, dass gerade zu Beginn der BoNT-Therapie Weichen für den gesamten Behandlungsablauf gestellt werden, die das Langzeitergebnis wesentlich beeinflussen.Intramuscular injections of botulinum toxin (BoNT) are the treatment of choice for patients with cervical dystonia. The dissertation at hand deals with the question of what influence the medical history before BoNT therapy has on the long-term outcome in patients with idiopathic, cervical dystonia. For the study, a questionnaire was developed in which the patients provided information on the course of disease of their cervical dystonia before and after BoNT therapy. Demographic data as well as information on the development of symptoms before and after the first BoNT injection were recorded. In addition, the patients stated the percentage by which the cervical dystonia had improved under BoNT therapy and graphically plotted the course of the symptoms from their first appearance to the first BoNT injection, on the one hand and, after the first injection to inclusion in the study on the other hand. Three different types of disease progression before BoNT therapy could be distinguished: patients with initially severe manifestations who were quickly treated with BoNT, patients with initially slow but increasingly faster progression who started BoNT therapy much later and patients where the cervical dystonia continuously got worse and which also entered BoNT treatment quickly. When looking at the development after BoNT therapy, 5 different types could be distinguished: patients with an initially fast response to BoNT therapy, patients with a continuous response, patients with no response at all, and a total of 2 different types with an initial improvement but secondary deterioration (in one of the 2 types again followed by improvement of disease severity), which indicated secondary treatment failure of BoNT therapy. The analysis has shown that patients with long-term untreated cervical dystonia have poorer prospects for long-term therapeutic success, while patients with initially severe manifestations perceive the relief of symptoms most clearly after rapid treatment with BoNT. 17 of 66 patients showed secondary treatment failure after BoNT therapy. The resulting incidence was 2.66% / year, which is high and has been repeatedly reported. The results of the study showed that when BoNT therapy is initiated, a complex patient / doctor interaction is started which, in view of a lifelong therapy, has far-reaching consequences for treatment success as perceived by patients. The present dissertation has therefore made a significant contribution by showing the need to reconsider the fact that, especially at the beginning of BoNT therapy, the course is set for the entire treatment process and its outlook for long-term therapy outcome. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 27.04.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 27.04.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 14.03.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 07.04.2022 |