Dokument: Analysis of microangiogenic patterns at differently and constantly loaded implants in the rat tail model – a micro-computed study
Titel: | Analysis of microangiogenic patterns at differently and constantly loaded implants in the rat tail model – a micro-computed study | |||||||
Weiterer Titel: | Analyse mikroangiogener Muster an unterschiedlich und konstant belasteten Implantaten im Rattenschwanzmodell mittels Mikro-Computertomographie | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59371 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220421-152538-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Hüfner, Mira Kristin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Becker, Kathrin [Gutachter] Prof. Dr. Sager, Martin [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Angiogenese, Knochenremodellierung, Implantatmigration | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Orthodontic mini-implants are gaining interest in the dental field as they can prevent unwanted tooth movements during orthodontic treatments. They are supposed to provide temporary, stationary skeletal anchorage. However, recent studies indicated that the mini-implants may migrate in bone without losing stability when subjected to a continuous force of low magnitude. This has been referred to as implant migration. It is believed that this migration is accompanied by bone remodeling. This in turn would require the formation of new blood vessels. Therefore, the following work aimed to assess microangiogenic patterns around mini-implants migrating in bone.
For this purpose, two customized mini-implants were inserted into one caudal vertebra from 16 rats and connected with a contraction spring (forces: 0 N, 0.5 N, 1.0 N, 1.5 N). After two and eight weeks of loading, the animals were scanned using micro-computed tomography before and after vascular perfusion with the silicone rubber. Vessels were segmented by subtracting the consecutive scans. Vessel thickness (V.Th.), vessel volume per total volume (VV/TV), and vascular spacing (V.Sp.) within a peri-implant cylindrical volume of interest (VOI) around each implant were recorded. This VOI was further divided into two lateral, one proximal (in the direction of the force), and one distal (against the direction of the force vector) sector. In addition, the influence of metal artifacts on the collection of vascular parameters was examined. For the statistical analysis, linear mixed models were performed using the software program R. Force magnitude positively correlated with VV/TV and V.Th values after two weeks of loading, whereas no significant associations were found after eight weeks of loading. Furthermore, after two weeks, VV/TV significantly increased in the proximal, while V.Sp. significantly increased in the distal sector. After eight weeks of loading, VV/TV values were significantly higher in the distal sector.Mini-Implantate generieren ein immer größeres Interesse unter Zahnärzten, da sie ungewollten Zahnbewegungen während der kieferorthopädischen Behandlung vorbeugen. Sie gelten als temporäre, ortstabile skelettale Verankerung. Jüngste Studien haben jedoch gezeigt, dass Mini-Implantate innerhalb des Knochens wandern können, ohne an Stabilität zu verlieren, wenn sie einer kontinuierlichen, niedrigen Kraft ausgesetzt sind. Dies wird als Implantatmigration bezeichnet. Es wird vermutet, dass diese Implantatmigration mit einem Knochenumbau einhergeht. Dies setzt wiederum die Bildung neuer Blutgefäße voraus. Ziel der folgenden Studie war es daher, die mikroangiogenen Muster um wandernde Mini-Implantate zu untersuchen. Dazu wurden bei 16 Ratten zwei speziell angefertigte Mini-Implantate in einem Schwanzwirbel inseriert und mit Kontraktionsfedern verbunden (Kräfte: 0 N, 0,5 N, 1,0 N, 1,5 N). Nach einer zwei- bzw. achtwöchigen Belastung wurden die Tiere vor und nach der Gefäßperfusion mit dem Silikonkautschuk mittels eines Micro-Computertomographen gescannt. Die Gefäße wurden durch Subtraktion der beiden konsekutiven Scans segmentiert. Es wurden die Gefäßdicke (V.Th.), das Gefäßvolumen pro Gesamtvolumen (VV/TV) und die Gefäßabstände (V.Sp.) innerhalb eines periimplantären zylinderförmigen Volumens um jedes Implantat erfasst. Dieses Volumen wurde zudem in zwei laterale, einen proximalen (in Kraftrichtung) und einen distalen (entgegen des Kraftvektors) Quadranten unterteilt. Zudem wurde der Einfluss der Metallartefakte auf die Erhebung der Gefäßparameter untersucht. Für die statistische Analyse wurden linear gemischter Modelle angewendet, die mithilfe der Software R durchgeführt wurden. Die Kraftgröße korrelierte positiv mit den VV/TV- und V.Th-Werten nach zweiwöchiger Belastung. Nach achtwöchiger Belastung wurden keine derartigen signifikanten Unterschiede festgestellt. Außerdem waren nach zwei Wochen VV/TV im proximalen und die V.Sp. Werte im distalen Quadranten signifikant erhöht, während nach acht Wochen die VV/TV Werte im distalen Quadranten signifikant höher war. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 21.04.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 21.04.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 14.12.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 19.04.2022 |