Dokument: Der “Patient Needs in Asthma Treatment” (NEAT) Fragebogen: Validierung, psychologische Determinanten und erster Einsatz eines patientenzentrierten Instruments in der Asthmaversorgung

Titel:Der “Patient Needs in Asthma Treatment” (NEAT) Fragebogen: Validierung, psychologische Determinanten und erster Einsatz eines patientenzentrierten Instruments in der Asthmaversorgung
Weiterer Titel:The Patient Needs in Asthma Treatment (NEAT) Questionnaire: Validation, psychological determinants, and initial use of a patient-centered instrument in asthma care
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59328
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220419-114200-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Salandi, Julia [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,11 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 11.04.2022 / geändert 11.04.2022
Beitragende:Prof. Dr. Loerbroks, Adrian [Gutachter]
Icks, Andrea [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Patient*innen mit Asthma berichten über unerfüllte Bedürfnisse im Kontext ihrer Therapie. Die Berücksichtigung dieser Bedürfnisse könnte zu einer Verbesserung der Asthmaprognose beitragen. Voraussetzung ist, dass Bedürfnisse verlässlich und valide erfasst werden können. Da ein entsprechendes Instrument bislang nicht vorlag, wurde in einem Vorgängerprojekt der Patient Needs in Asthma Treatment (NEAT) Fragebogen entwickelt. Damit dieser in Forschung und Praxis angewendet werden kann, wurden psychometrische Eigenschaften überprüft (Publikation 1). Ergänzend dazu wurde untersucht, ob Selbstwirksamkeit und Kontrollüberzeugungen mit erhöhten Bedürfnissen assoziiert sein könnten (Publikation 2). Schließlich wurde der NEAT in der Versorgung eingesetzt und überprüft, ob pneumologische Rehabilitation (PR) zu einer Reduktion der Bedürfnisse beitragen könnte (Publikation 3).
Das Promotionsvorhaben umfasst drei Fragebogenstudien. In Studie 1 wurden 207 Patient*innen, die bereits 2014 befragt worden sind, im Jahr 2017 nachbefragt (Follow-up mit u.a. NEAT; Asthmakontrolltest [ACT], Asthma Quality of Life Questionnaire-Sydney [AQLQ-S] und einer Frage zur Behandlungszufriedenheit). Es wurde die Vorhersagevalidität, die Veränderungssensitivität und die Minimal important change (MIC, kleinste Veränderung, die Patient*innen als wichtig bewerten) untersucht. Beim Follow-up wurde zudem Selbstwirksamkeit (SW, Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala) und internale sowie externale Kontrollüberzeugungen (LoC, Skala Internale-Externale-Kontrollüberzeugung-4) erhoben. In Studie 2 füllten im Jahr 2018 78 Patient*innen den NEAT in einem Abstand von vier Wochen zweimal aus, um die Test-Retest-Reliabilität und die Smallest detectable change (SDC, kleinste Veränderung, die durch das Instrument detektiert werden kann) zu bestimmen. In Studie 3 wurden zwischen August 2018 und Januar 2019 150 Patient*innen, die an einer PR teilnahmen, bei Aufnahme und Entlassung in drei Rehakliniken befragt. Dabei wurde die Stichprobe aus Studie 2 als Kontrollgruppe genutzt. Unterschiede zwischen Baseline und Follow-up sowie zwischen PR und Kontrollgruppe wurden mit t-Tests und Chi2-Tests überprüft. Mittels univariater ANCOVA wurde untersucht, ob sich die NEAT-Scores im Follow-up signifikant zwischen den Gruppen unterschieden.
Publikation 1: Mehr Bedürfnisse zur Baseline sagten eine geringere Behandlungszufriedenheit zum Follow-up vorher (β=-0.28; p<0.01). Lineare Regressionen zeigten, dass Veränderungen im NEAT mit Veränderungen im AQLQ-S (β=-0.21; p<0.01) und in der Behandlungszufriedenheit (β=-0.36; p<0.01) assoziiert waren. Patient*innen, deren NEAT-Score zwischen Baseline und Follow-up um eine MIC von 4 anstieg, berichteten eine geringere Behandlungszufriedenheit beim Follow-up (β=-0.17; p=0.01). Reliabilität konnte durch Korrelationen zwischen NEAT-Baseline und Follow-up-Scores (Intra-Class-Korrelationskoeffizienten=0.79) nachgewiesen werden. Die SDC von 5 war etwas größer als die MIC. Publikation 2: Hohe Werte in SW und internalem LoC, aber niedrigere Werte im externalen LoC waren mit weniger Bedürfnissen assoziiert (SW: β=-0.16, p=0.02; internaler LoC: β=-0.018, p<0.01; externaler LoC: β=0.32, p<0.01). Publikation 3: Zur Baseline ergaben sich keine Unterschiede bzgl. unerfüllter Bedürfnisse zwischen PR- und Kontrollgruppe. Im Follow-up wies die PR-Gruppe geringere Bedürfnisse auf (t(149)=10.33; p<0.01), während diese in der Kontrollgruppe nicht abnahmen. Mittels ANCOVA konnte gezeigt werden, dass sich Bedürfnisse im Follow-up signifikant zwischen den Gruppen unterschieden (F(1, 212) = 36,46, p<0.001).
Der NEAT ist ein valides und reliables Instrument, um Bedürfnisse von Patient*innen mit Asthma zu messen. In einem nächsten Schritt sollte der Bogen von Patient*innen und Kliniker*innen hinsichtlich eines möglichen Einsatzes evaluiert werden.

Prior evidence suggests that major unmet health care needs exist among patients with asthma. Addressing those needs may improve the compliance and health outcomes of patients. A prerequisite is though that health care needs can be measured reliably and validly. As such an instrument had been missing, the Patient Needs in Asthma Treatment (NEAT) questionnaire has been developed in previous work. Detailed validation work needed to be done before the NEAT can be routinely deployed. Therefore, further measurement properties were determined (Paper 1). In addition, specific patient characteristics (self-efficacy, locus of control) that might be associated with increased health care needs were examined (Paper 2). Finally, the NEAT was applied for the first time in asthma care. In this context, the aim was to examine if pulmonary rehabilitation (PR) may reduce unmet health care needs (Paper 3).
The objectives were addressed based on a series of three questionnaire studies. In Study 1, 207 patients who were previously surveyed in 2014 were followed up in 2017 (the Follow-up included, among others, the NEAT, the Asthma Control Test [ACT], the Asthma Quality of Life Questionnaire-Sydney [AQLQ-S], and a question on treatment satisfaction). The predictive validity, responsiveness to change and minimal important change (MID) of the NEAT instrument were examined. At follow-up, self-efficacy (SE, Short Scale for Measuring General Self-Efficacy Beliefs) and internal and external locus of control (LoC, Scale for Internal External Locus of Control-4) were additionally surveyed. In Study 2, 78 patients completed the NEAT twice on average four weeks apart in 2018 to examine the test-retest reliability and the smallest detectable change (SDC). In Study 3, 150 patients with asthma undergoing PR were surveyed between August 2018 and January 2019 in three rehabilitation clinics at admission and at discharge. In this context, the sample of Study 2 provided the control group. Differences between baseline and follow-up scores as well as between PR and control group were examined by t tests and chi-squared-tests. Univariate ANCOVA was used to examine if NEAT follow-up scores differed significantly between groups.
Paper 1: Higher unmet needs at baseline predicted worse treatment satisfaction at follow-up (β=-0.28; p<0.01). Responsiveness to change was demonstrated by linear regressions of changes in the total NEAT score and changes in AQLQ-S (β=-0.21; p<0.01) and treatment satisfaction (β=-0.36; p<0.01). Patients whose NEAT score increased between baseline and follow-up by the identified MIC (4 unmet needs) reported lower treatment satisfaction at follow-up (β=-0.17; p=0.01). Test-retest-reliability was demonstrated by correlations between NEAT baseline and follow-up scores (i.e. intra-class correlation coefficients=0.79). The SDC was with 5 needs slightly larger than the MIC. Paper 2: Higher self-efficacy and internal LoC scores, but lower scores on the external LoC subscale were associated with less unmet health care needs (SE: β=-0.16, p=0.02; internal LoC: β=-0.18, p<0.01; external LoC: β=0.32, p<0.01). Paper 3: At baseline, there were no differences regarding unmet health care needs between the PR group and the control group. At follow-up, the PR group showed reduced health care needs (t(149)=10.33; p<0.01), whereas participants in the control group exhibited no change of needs. The result of ANCOVA showed that unmet follow-up needs (F(1, 212) = 36.46, p<0.001) differed significantly between groups.
The NEAT is a valid and reliable tool for assessing asthma health care needs. In a next step, patients and clinicians should evaluate the possible deployment of the tool.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin
Dokument erstellt am:19.04.2022
Dateien geändert am:19.04.2022
Promotionsantrag am:23.11.2021
Datum der Promotion:05.04.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen