Dokument: Mobiles medizinisch supervidiertes Krankheitsmanagement in der Rheumatologie - MiDEAR

Titel:Mobiles medizinisch supervidiertes Krankheitsmanagement in der Rheumatologie - MiDEAR
Weiterer Titel:Mobile, medically supervised patient management in rheumatoid arthritis patients using DocuMed.rh and RheumaLive App - MiDEAR
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59258
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220419-113133-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Nannen, Christina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]6,30 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 04.04.2022 / geändert 04.04.2022
Beitragende:Prof. Dr. med. Schneider, Matthias [Gutachter]
Priv.-Doz. Dr. med. Kiltz, Uta [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Diagnostik, Therapiemöglichkeiten und Versorgung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Patient-reported outcome measures (PROMs) werden vermehrt eingesetzt. Sie bilden zum Beispiel die körperliche Funktionsfähigkeit und die Krankheitsaktivität ab. PROMs existieren in papierbasierten und elektronischen Formaten. Inzwischen sind sie in Apps (Kurzform von englisch application) hinterlegt und sollen in moderne Konzepte des Patienten (Selbst-) Managements integriert aktuelle Strategien, wie Treat-to-Target, unterstützen.

Das Projekt „Mobiles medizinisch supervidiertes Krankheitsmangement in der Rheumatologie - MiDEAR“ befasste sich mit dem Einsatz und der Evaluation der RheumaLive App, einer App für Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), in der unter anderem PROMs hinterlegt waren. Das Projekt wurde in den Ambulanzen der Poliklinik und Funktionsbereich für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführt. Die App sollte über einen Zeitraum von neun Monaten von sechzig RA Patienten getestet werden. Während der nach drei (T3), sechs (T6) und neun Monaten (T9) terminierten regulären Ambulanzbesuche wurde dokumentiert, wie die teilnehmenden Patienten die App auf ihrem eigenen Smartphone im Intervall nutzten. Es erfolgte eine Evaluation durch Patienten und Rheumatologen. Bei Projektbeginn und zu T3 wurden die PROMs Funktionsfragebogen Hannover (FFbH) und modifizierter rheumatoid arthrtitis disease index (RADAI) nacheinander auf Papier und in der App ausgefüllt, um ein mögliches Abweichen der Dateninhalte aufgrund der Eingabemethode auszuschließen. Bei der Rekrutierung erfolgte eine Randomisierung in zwei Gruppen (mit und ohne Schwellenwerte). Schwellenwerte (zum Beispiel ein bestimmter FFbH-Wert) sollten von den Patienten genutzt werden, um sich bei einer Überschreitung beim Projektteam zu melden.

Sechzig überwiegend informationstechnologisch erfahrene Patienten begannen das Projekt. Die Patienten waren fähig PROMs in der App auf einem Smartphone auszufüllen. Die App lieferte zu zwei Eingabezeitpunkten valide Daten. Die meisten Patienten (63,3%) nutzten die App bis zum Projektende. Die Nutzungshäufigkeit war individuell variabel. Aufgrund der App-Nutzung konnte der überwiegende Anteil der Patienten im Projektverlauf ihre eigene Erkrankung besser dokumentieren und überwachen. Sie sahen vor allem zum Projektende die App-Einträge als eine sinnvolle Ergänzung zu ihrer eigenen Einschätzung des Krankheitsverlaufes an. Die App Nutzung erleichterte die Kommunikation mit dem Arzt. Patienten präferieren zukünftig Apps, um PROMs auszufüllen. Eine Überschreitung vereinbarter Schwellenwerte wurde einmalig rückgemeldet. Die Rheumatologen bewerteten die App insgesamt als eine sinnvolle Art der Dokumentation des Krankheitsverlaufes. Ärztlicherseits wären bei einigen Patienten sogar Verlängerungen der Visiten-Abstände aufgrund der App-Einträge möglich gewesen. Eine Einbindung der App-Daten in das am UKD verwendete Patientendokumentationssystem DocuMed.rh wurde sowohl von ärztlicher Seite als auch von den Patienten gewünscht.

Das eigenständige mobile Monitoring der Krankheitsaktivität und der Funktionseinschränkung ist unabhängig von der Vorstellung beim Rheumatologen möglich. Eine Einbindung der App-Daten in rheumatologische Patientendokumentationssysteme könnte neben einer optimierten Versorgung der Patienten eine deutliche Arbeitserleichterung und Zeitersparnis für die behandelnden Rheumatologen bedeuten. Mobile Apps mit integrierten PROMs bieten damit neue Monitoring-Möglichkeiten und haben das Potential moderne Treat-to-Target Konzepte zu unterstützen.

Diagnostics, therapy options and health care for patients with inflammatory rheumatic diseases advanced considerably in recent decades. Patient-reported outcome measures (PROMs) are being used more frequently to assess e.g. physical functioning or the disease activity. PROMs exist in paper-based and electronic formats, and are already in place in different applications (apps). These can be integrated into modern concepts for patient’s (self-) management in order to support e.g. treat-to-target strategies.

The project “Mobile, medically supervised patient management in rheumatoid arthritis patients using DocuMed.rh and RheumaLive App - MiDEAR“ deals with the use and evaluation of the RheumaLive App, an app for patients with rheumatoid arthritis (RA) and integrated PROMs.
The project was realized in the outpatient departments of the Policlinic for Rheumatology, Medical Faculty, Heinrich-Heine-University Düsseldorf, University Clinic.
The app was to be tested with sixty RA patients over a nine-month period. During regularly scheduled outpatient visits after three (T3), six (T9), and nine (T9) months, it was documented how the participating patients had used the app on their own smartphone. Further evaluation was performed by patients and rheumatologists. At the start of the project and at T3 patients answered paper-based and electronic PROMs Hannover Functional Questionnaire (FFbH) and modified rheumatoid arthrtitis disease index (RADAI) in the app to exclude media bias. When recruiting, two groups were randomized (with and without threshold values). Threshold values (e.g. a certain FFbH value) should be used by the patient. And if they exceeded the threshold values they should inform the project team.

Sixty patients, most of whom were experienced in information technology, began the project. Patients were able to fill out PROMs in the app on a smartphone. The app provided valid data at two assessment time points. Most patients (63.3%) used the app until the end of the project. The individual frequency of use was variable and left to the patients. During the course of the project the majority of patients were able to document and monitor their own illness better due to the use of the app. They regarded their app entries, especially at the end of the project, as a useful addition to their own assessment of the course of the disease. Using the app enables easier communication with the physician. In the future, patients will prefer apps to fill out PROMs. An excess of the agreed threshold values was only reported once. The treating rheumatologist who looked at the app entries rates the app as a useful tool for patients for documentation the course of the disease. From physicians’ perspectives, it would have been possible to extend the intervals between outpatient visits based on the app entries. An integration of the app data into the patient documentation system DocuMed.rh used in the University Clinic Düsseldorf was requested by both physicians and patients.

Self-contained mobile monitoring of disease activity and functional impairment is possible, regardless of the presentation to the rheumatologist. An integration of app data in rheumatological patient documentation systems could mean, in addition to optimized patient care, a significant reduction in workload and time savings for the treating rheumatologist. Mobile apps that have integrated PROMs offer new monitoring options and can support modern treat-to-target concepts.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:19.04.2022
Dateien geändert am:19.04.2022
Promotionsantrag am:20.07.2021
Datum der Promotion:31.03.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen