Dokument: Seltene Ovarialtumoren bei Kindern und Jugendlichen

Titel:Seltene Ovarialtumoren bei Kindern und Jugendlichen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59172
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220331-103848-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Liedtke, Madeleine [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]467,4 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 24.03.2022 / geändert 24.03.2022
Beitragende:Prof. Dr. Schneider, Dominik [Gutachter]
Prof. Dr. Borkhardt, Arndt [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Eierstocktumoren sind bei Kindern und Jugendlichen insgesamt selten und machen ca. 1% aller Tumoren dieser Altersgruppe aus. Unter ihnen stellen epitheliale Tumoren neben Keimzell- und Keimstrang-Stromatumoren die dritte große histologische Gruppe dar. Mit zunehmendem Alter der Patientinnen steigt ihre Häufigkeit und bei Erwachsenen sind sie die häufigsten Eierstocktumoren. Im Rahmen dieser Studie wurden Patientinnen der Register für Maligne Keimzelltumoren (MAKEI) und seltene Tumoren (STEP) prospektiv erfasst, die Daten standardisiert erhoben und retrospektiv analysiert. Das Patientenkollektiv beinhaltet 44 Patientinnen, darunter 15 Zystadenome, sieben Borderlinetumore, drei Ovarialkarzinome und 19 kleinzellige Ovarialkarzinome vom hyperkalzämischen Typ (OSCC-HT), welche im Zeitraum von 1994 bis 2017 erfasst worden sind. Mit zuletzt vier bis fünf neuen Patientinnen pro Jahr konnte seit Etablierung des STEP-Registers die Rekrutierungsrate deutlich gesteigert werden. Zum Zeitpunkt der Diagnose lag das mediane Alter der Patientinnen bei 13,6 Jahren. Führende Symptome waren Bauchschmerzen und eine Bauchumfangszunahme. In allen histologischen Gruppen wurde eine Erhöhung des CA125 Tumormarkers dokumentiert. Unter den Zystadenomen wurde ein hoher Anteil an Patientinnen mit angeborenen Fehlbildungen des Zentralen Nervensystems, des Gastrointestinal- und des Genitourethral-Traktes beobachtet. Innerhalb der Gruppe der Zystadenome und Borderlinetumoren wurden 36 % der Patientinnen im FIGO-Stadium Ic diagnostiziert, gekennzeichnet durch eine intraoperative Ruptur oder einen randbildenden Tumor. Eine dieser Patientinnen erlitt ein Lokalrezidiv und befindet sich nach Operation in Zweitremission. Die drei klassischen Ovarialkarzinome sind pathologisch jeweils als hochdifferenziert klassifiziert worden, bei zwei Patientinnen als fokale Transformation innerhalb eines Borderlinetumors. Nach kompletter operativer Resektion und damit einem Stadium I sind alle drei Patientinnen in anhaltender Remission. Sieben der 19 OSCC- HT wurden im Stadium Ia sowie jeweils sechs mit mikro- (Stadium Ic) oder makroskopischer (Stadium II-III) peritonealer Aussaat diagnostiziert. Vier Patientinnen im Stadium I erhielten keine Chemotherapie (eine Therapieablehnung, dann lost to follow-up; drei watch-and-wait Strategie). Die drei nachbeobachteten Patientinnen erlitten ein Rezidiv, welches bei zweien letal verlief. Fünfzehn Patientinnen erhielten eine adjuvante Chemotherapie, unter diesen zehn eine konsolidierende Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation. Neun von 10 Patientinnen sind nach Hochdosischemotherapie in anhaltender Erstremission. Alle fünf Patientinnen ohne Hochdosischemotherapie haben ein Rezidiv erlitten. Insgesamt haben damit neun Patientinnen in erster und zwei Patientinnen in zweiter Remission langfristig überlebt. Sieben Patientinnen sind verstorben. Schlussfolgernd konnte gezeigt werden, dass die Erfassung von Patientinnen mit seltenen Ovarialtumoren mit Etablierung von Beratungs- und Registerstrukturen steigt. Während bei aggressiven Tumoren wie dem OSCC-HT frühzeitig eine intensive Therapie einschließlich Hochdosischemotherapie und Stammzelltransplantation durchgeführt werden sollte, muss bei Tumoren mit günstiger Prognose eine Übertherapie vermieden und der Fertilitätserhalt angestrebt werden.

Ovarian cancer in childhood and adolescence is rare and contributes approx. 1% to all paediatric cancers. Among these, epithelial tumours make up the third major histologic group of ovarian tumours, along with germ cell tumours and sex cord stromal tumours. Their incidence increases with age, and in adults, epithelial ovarian cancer, mostly adenocarcinoma is the predominant diagnosis. Within this study, patients from the registries for malignant germ cell tumours (MAKEI) and rare tumours (STEP) were prospectively enrolled from 1994 to 2017. Data were collected in a standardized manner and analysed retrospectively. The cohort includes 44 patients, including 15 cystadenomas, 7 borderline tumours, 3 ovarian carcinomas and 19 ovarian small cell carcinomas – hypercalcaemic type (OSCC-HT). With 4-5 new patients per year at last count, the recruitment rate of patients with rare ovarian tumours has increased significantly since the STEP registry was established.
At diagnosis, the median age of the patients was 13.6 years. Leading symptoms included abdominal pain and abdominal distension. In all histologic groups an increase in CA125 tumour marker was documented. A high proportion of patients with cystadenoma showed a medical history of congenital malformations of the central nervous system, gastrointestinal and urogenital tracts. Among the cystadenoma and borderline tumour group, 36% of patients were diagnosed with FIGO stage Ic defined by intraoperative rupture or tumour cells on the tumour surface. One of these patients suffered local recurrence and achieved continuous second remission after a second surgery. The three ovarian carcinomas were pathologically classified as highly differentiated. In two of these patients, adenocarcinoma was diagnosed as focal transformation within a borderline tumour, all in FIGO stage I. After surgical therapy alone, all three patients showed sustained remission. Seven of the 19 OSCC- HT were diagnosed as stage Ia and six as stage Ic with microscopic seeding or stage II-III with macroscopic peritoneal seeding. Four stage I patients did not receive chemotherapy (one treatment refusal, then lost to follow-up; three watch-and-wait strategy). All three watch-and-wait patients with follow-up-data suffered recurrence, which was letale in two. All other 15 patients received adjuvant chemotherapy; 10 patients additionally underwent consolidating high-dose chemotherapy followed by autologous stem cell transplantation. Among these, one relapse occurred. In contrast, all five patients without high-dose chemotherapy relapsed. In total, nine patients survived in first and two in second remission, while seven patients died as result of tumour progression.
In conclusion, with the establishment of counselling and registry structures the number of patients with rare ovarian tumours enrolled into prospective clinical registries increases. In aggressive tumours such as OSCC-HT, intensive therapy including high-dose chemotherapy and stem cell transplantation should be implemented, even at an early stage. In contrast, in tumours with a favourable prognosis, over-therapy must be avoided, and the preservation of fertility should be a priority.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:31.03.2022
Dateien geändert am:31.03.2022
Promotionsantrag am:24.10.2021
Datum der Promotion:22.03.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen