Dokument: Quantitative Bestimmung des Torque Teno Virus als Marker für den Grad der Immunsuppression bei Patienten vor und nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Titel: | Quantitative Bestimmung des Torque Teno Virus als Marker für den Grad der Immunsuppression bei Patienten vor und nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation | |||||||
Weiterer Titel: | Quantitative determination of Torque Teno virus as a marker for the degree of immunosuppression in patients before and after hematopoietic stem cell transplantation | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59053 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220325-104523-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schmitz, Julia Christina [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Adams, Ortwin [Gutachter] Prof. Dr. Kobbe, Guido [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Das Torque-Teno-Virus (TTV) ist ein nicht umhülltes, einzelsträngiges und zirkuläres DNAVirus
ohne bislang bekannten Krankheitswert. TTV hat weltweit eine hohe Prävalenz und verursacht eine jahre- oder lebenslang bestehende Virämie, wobei die individuelle Viruslast eines gesunden Menschen zwischen 102 und 108 Kopien/ml Plasma variieren kann. Ein Zusammenhang zwischen der nachweisbaren TT-Viruslast und dem Ausmaß einer bestehenden Immundefizienz wird vermutet, da unter anderem bei Patienten nach Einzelorgantransplantation Spitzenwerte der TTV-Replikation beobachtet werden konnten. Ziel unserer Untersuchungen war es, zu klären, inwieweit die TT-Viruslast den aktuellen Immunstatus bei allogen stammzelltransplantierten Patienten widerspiegelt und als prognostischer Marker für klinisch relevante Ereignisse wie eine Virusreaktivierung, eine akute graft versus host disease (GvHD), ein drohendes Rezidiv oder einen tödlichen Ausgang dienen kann. Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden 2054 tiefgefrorene, eluierte Vollblutproben von 123 allogen Stammzelltransplantierten in definierten Zeiträumen vor und nach Transplantation auf das Vorhandensein von TTV-DNA mittels Echtzeit-(Real Time) PCR getestet. Mit einem zeitlichen Abstand von 15-20 Tagen zwischen den untersuchten Proben galt es, einen Beobachtungszeitraum von insgesamt 300 Tagen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT) abzudecken. Die Untersuchungen ergaben folgende signifikante Unterschiede (p< 0,05): Patienten mit lymphatischer Neoplasie zeigten nach HSCT eine höhere TT-Viruslast als Patienten mit einer myeloischen Neoplasie. Patienten mit einer vorausgegangenen vollständigen Remission vor HSCT wiesen im weiteren Verlauf nach HSCT höhere TT-Viruslasten auf als Patienten mit einer aktiven Erkrankung vor HSCT. Patienten mit einem myeloablativen Konditionierungsregime entwickelten nach HSCT eine höhere TT-Viruslast als Patienten mit einem intensitätsreduzierten Konditionierungsregime. Die TT-Viruslast der Patienten mit einer Anti-Thymozyten-Globulin- (ATG)-Dosis von 20 mg/kg Körpergewicht lag höher als die der Patienten mit einer niedrigeren ATG-Dosis. Patienten mit einem übereinstimmenden CMV-IgG-Serostatus von Spender und Empfänger präsentierten eine geringere TT-Viruslast als Patienten, bei denen er nicht übereinstimmte. Patienten mit bestehender TTV-Detektion vor HSCT hatten nach HSCT eine höhere TT-Viruslast als Patienten ohne TTV-Detektion vor HSCT. Es gab andererseits keine signifikanten Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne klinisch relevanter CMV-, EBV-, BK-, HSV1- oder HHV6-Reaktivierung, zwischen Patienten mit und ohne GvHD, zwischen Patienten mit und ohne Rezidiv und auch zwischen Patienten, die starben und denjenigen, die überlebten. Darüber hinaus zeigten sich keine signifikanten Unterschiede der TT-Viruslast in Abhängigkeit von der Tacrolimus- und Cyclosporin-A-Konzentrationen im Blut der Patienten. Die TT-Viruslast korrelierte nicht mit der T-Zellzahl, der T-Suppressorzellzahl, der T-Helferzellzahl, der NK-Zellzahl und der B-Zellzahl. Wir konnten zeigen, dass die TT-Viruslast bei Patienten vor und nach HSCT multifaktoriell beeinflusst wird, dass die Faktoren untereinander korrelieren und sich gegenseitig beeinflussen. Weiterhin hat sich das Auftreten klinisch relevanter Ereignisse nicht in einer signifikant veränderten TT-Viruslast in unserer Kohorte niedergeschlagen. Daher kann unseren Ergebnissen entsprechend TTV nicht als sicherer Marker für den Grad der Immunsuppression oder als prognostischer Marker für die mögliche Vorhersage einer Virusreaktivierung, einer GvHD, eines Rezidivs und für einen letalen Ausgang verwendet werden.The Torque-Teno-Virus (TTV) is a non-encapsulated, single-stranded, circular DNA virus without any known disease value. TTV has a high prevalence worldwide and causes a year- or life-long viremia, whereby the individual viral load of a healthy person varies greatly between 102 and 108 copies/ml plasma. A relation between the detectable TT viral load and the extent of preexisting immunodeficiency is suspected. For example, peak values of TT viral load could be observed in patients with single organ transplantation. The aim of our investigations was to gain insight into the clinical significance of TT viral load determination in the blood of allogeneic stem cell transplanted patients by asking two questions: can TTV reflect the current immune status of patients and can TTV predict clinically relevant events such as virus reactivation, acute graft versus host disease (GvHD), imminent relapse or potential death? In the context of a retrospective study, 2054 frozen, eluted whole blood samples of 123 allogeneic stem cell transplanted patients were randomly tested for the presence of TTV DNA by realtime PCR. With a time interval of 15-20 days between the samples examined, we covered an observation period of 300 days after haematopoetic stem cell transplantation (HSCT). The analyses revealed the following significant differences (p< 0.05): Patients with lymphatic neoplasia had higher TT viral loads after HSCT than patients with myeloid neoplasia. Patients with previous complete remission before HSCT showed higher TT viral loads after HSCT than patients with active disease prior to HSCT. Patients with myeloablative conditioning regimes developed higher TT viral loads after HSCT than patients with intensity-reduced conditioning regimes. The TT viral load of patients with an anti-thymocyte globulin (ATG) dose of 20 mg/kg body weight was higher than those with a lower ATG dose. Patients with a matching CMV-IgG serostatus demonstrated lower TT viral loads than patients in whom CMV-IgG serostatus of donor and recipients did not agree. Patients with existing TTV detection before HSCT presented higher TT viral loads after HSCT than patients without TTV detection before HSCT. In contrast, there were no significant differences between patients with and without clinically relevant CMV-, EBV-, BK-, HSV1-, or HHV6-reactivation, between patients with or without GvHD, between patients with and without relapse and also between patients who died and those who survived. Furthermore, no significant differences in TT viral load were found depending on the Tacrolimus and Cyclosporine A concentrations in the blood of the patients. The TTV load after HSCT did not correlate with T-cell, T-suppressor cell, T-helper cell, NK- and B cell count. We were able to show that TT viral load in patients before and after HSCT is influenced by a wide variety of factors. In addition, we were able to demonstrate that the factors correlate and influence each other. Furthermore, the occurrence of clinically relevant events was not reflected in any significant TT viral load in our cohort. Therefore, TTV cannot be used as a marker for the degree of immunosuppression nor as a prognostic marker for a possible prediction of virus reactivation, GvHD, relapse, and finally, even death. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Virologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 25.03.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 25.03.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 04.07.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 10.03.2022 |