Dokument: Ergebnisse nach Handgelenkarthroskopie bei ulnarem Handgelenkschmerz und Korrelation arthroskopischer Befunde mit der präoperativen MRT-Diagnostik

Titel:Ergebnisse nach Handgelenkarthroskopie bei ulnarem Handgelenkschmerz und Korrelation arthroskopischer Befunde mit der präoperativen MRT-Diagnostik
Weiterer Titel:Results after wrist arthroscopy of ulnar-sided wrist pain and correlation of arthroscopic findings with preoperative MRI diagnostics
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58970
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220310-110142-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Scheffler, Felix [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,01 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 02.03.2022 / geändert 02.03.2022
Beitragende:Prof. Dr. Schädel-Höpfner, Michael [Gutachter]
PD Dr. Thelen, Simon [Gutachter]
Stichwörter:Handchirurgie, TFCC-Läsion, MRT, Handgelenkarthroskopie, triangular fibrocartilage complex, TFCC lesion, results, wrist arthroscopy, MRI
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Der ulnare Handgelenkschmerz ist ein vielfach beklagtes Symptom in der handchirurgischen Praxis. Eine häufige Ursache des ulnaren Handgelenkschmerzes ist hierbei eine akute oder degenerative Läsion des Triangulären Fibrokartilaginären Komplexes (TFCC). Die Diagnostik einer TFCC-Läsion gestaltet sich in der klinischen Praxis schwierig. Als Goldstandard der nichtinvasiven Diagnostik gilt die Magnetresonanztomographie (MRT) des Handgelenkes. Die Aussagekraft der Handgelenk-MRT wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Spezialisierte radiologische Studien zeigen stets eine hohe Sensitivität und Spezifität hinsichtlich der Diagnostik von TFFC-Läsionen auf. Diese Ergebnisse konnten in Studien außerhalb spezialisierter Zentren nicht nachvollzogen werden. Als aussagekräftigste Untersuchung zur Abklärung eines möglichen TFCC-Schadens gilt die Handgelenk-Arthroskopie. Diese bietet neben der Diagnosestellung auch die Möglichkeit der Therapie des festgestellten Schadens.
Ziel dieser Studie war es, anhand klinischer Daten festzustellen, inwiefern die außerhalb von Zentren angefertigte MRT des Handgelenkes eine zuverlässige Aussage über die arthroskopisch definierte Schädigung des TFCC erlaubt. Zudem sollte das postoperative Outcome der arthroskopischen Therapie überprüft werden.
Für die Studie wurden alle Patienten berücksichtigt, bei denen im Zeitraum vom 01.01.2013 bis 31.12.2018 Handgelenk-Arthroskopien durchgeführt wurden. Eingeschlossen wurden hierbei alle Patienten mit anamnestisch-klinisch ulnarem Handgelenkschmerz und/oder im MRT nachgewiesenem Verdacht auf eine TFCC-Läsion. Mittels eines eigenen Fragebogens wurden Informationen über die Krankengeschichte, das Beschwerdemaß vor der Operation und das subjektive Ergebnis nach der Operation erfasst. Für die standardisierte Outcome-Beurteilung wurde der international anerkannte DASH-Score (Disabilities of Arm, Shoulder and Hand) verwendet. Zur Auswertung der MRT-Daten erfolgte ein Vergleich der auswärtigen schriftlichen Befunde mit einer eigenen Beurteilung der im krankenhauseigenen PACS (Picture Archiving and Communication System) hinterlegten Bilder durch zwei unabhängige Befunder (Fach- und Assistenzarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie). Die erhobenen MRT-Diagnosen wurden den maßgeblichen arthroskopischen Diagnosen gegenübergestellt.
Bei insgesamt 52 Patienten wurden 53 Handgelenk-Arthroskopien durchgeführt. In 67,9% der Fälle wurde arthroskopisch eine TFCC-Läsion festgestellt. Die TFCC-Läsionen waren überwiegend degenerativen Charakters. Nur einmal wurde eine traumatische TFFC-Läsion beschrieben. Präoperativ lagen hierbei insgesamt 46 MRT-Untersuchungen von 19 unterschiedlichen radiologischen Zentren vor. Es zeigte sich eine enorm große Variabilität an durchgeführten Sequenzen und Wichtungen mit stark unterschiedlicher Bildqualität. Die anhand der präoperativen MRT erhobene Diagnose stimmte in 62,8 - 73,9% der Fälle mit dem arthroskopischen Befund überein. Die berechnete Sensitivität betrug 80 - 90%. Die ermittelte Spezifität fiel mit Werten von 18,8 - 62,5% deutlich ab. Die auf der numerischen Rating-Skala (NRS) angegebene durchschnittliche Schmerzintensität war postoperativ in Ruhe (1,42) und bei Belastung (2,92) signifikant niedriger als präoperativ (5,27 und 8,42). Die Patienten äußerten postoperativ signifikant weniger Beschwerden und Einschränkungen. Der ermittelte postoperative DASH-Wert betrug 14,28 (± 16,57).
Es konnte aufgezeigt werden, dass die in der alltäglichen klinischen Praxis durchgeführten MRT-Untersuchungen oftmals nicht dem aktuellen wissenschaftlichen Standard entsprachen. Die berechnete Sensitivität und insbesondere Spezifität fiel im Vergleich zu den Studienergebnissen spezialisierter Zentren ab. Die präoperative Handgelenk-MRT kann demnach im klinischen Alltag nur eingeschränkt empfohlen werden. Ungeachtet der letztendlich arthroskopisch definierten Diagnose am TFCC oder etwaig vorliegenden Begleitpathologien lieferte die Handgelenk-Arthroskopie ein sehr gutes postoperatives Outcome. Die Patienten hatten postoperativ signifikant weniger Beschwerden, Einschränkungen und Schmerzen. Über 90% der Patienten würden sich rückblickend erneut operieren lassen, was für eine hohe Patientenzufriedenheit spricht.

Ulnar-sided wrist pain is a frequently complained symptom in hand surgical practice. A common cause of ulnar-sided wrist pain is an acute or degenerative lesion of the triangular fibrocartilage complex (TFCC). In clinical practice it is still difficult to determine a TFCC lesion. Magnetic resonance imaging (MRI) of the wrist is the gold standard of non-invasive diagnostics. In the literature, the informative value of wrist MRI has been stated controversially. Specialized radiological studies always show a high sensitivity and specificity regarding to the diagnosis of TFFC lesions. These results could not be reproduced in studies outside of specialized centers. Wrist arthroscopy is considered to be the most informative examination to clarify possible TFCC damages. In addition, to make a diagnosis, this also offers the option of treating the damage immediately that has been identified.
The aim of this study was to determine whether the MRI of the wrist outside of specialized centers allows a reliable statement about the arthroscopically defined damage to the TFCC.
In addition, the postoperative result of the arthroscopic therapy should be checked on the basis of clinical data.
For this study, all patients were considered, who had wrist arthroscopies performed between 01 January 2013 and 31 December 2018. All patients with anamnestic and clinical ulnar sided wrist pain and/or suspected TFCC lesion confirmed by MRI were included. A separate questionnaire was used to collect information on the patient's medical history, the complaints before the operation and the subjective result after the operation. The internationally recognized DASH score (Disabilities of Arm, Shoulder and Hand) was used for the standardized outcome assessment. To evaluate the MRI data, the external written findings were compared with an own assessment of the MRI-images stored in the hospital's PACS (Picture Archiving and Communication System) by two independent observers (consultant and resident for orthopedics and trauma surgery). The obtained MRI findings were compared with the definitive arthroscopy diagnosis.
53 wrist arthroscopies were performed in a total of 52 patients. A TFCC lesion was found arthroscopically in 67.9% of the cases. The TFCC lesions were predominantly degenerative in character. A traumatic TFFC lesion has only been described once. A total of 46 MRI examinations from 19 different radiological centers were available preoperatively. There was an enormous variability in the sequences and weightings carried out with very different image quality. The diagnosis made on the basis of the preoperative MRI matched the arthroscopic findings in 62.8 - 73.9% of the cases. The calculated sensitivity was 80 - 90%. The determined specificity was low with values from 18.8 - 62.5%. The mean pain intensity, indicated on the numeric rating scale (NRS), was significantly lower postoperatively at rest (1.42) and during exercise (2.92) than preoperatively (5.27 and 8.42). The patients expressed significantly fewer complaints and limitations postoperatively. The determined postoperative DASH-value was 14.28 (± 16.57).
This study was able to show that the MRI examinations carried out in everyday clinical practice often did not correspond to the current scientific standard. The calculated sensitivity and, in particular, specificity were lower compared to the study results of specialized centers. The preoperative wrist MRI can therefore only be recommended to a limited extent in everyday clinical practice. Regardless of the ultimately arthroscopically defined diagnosis of the TFCC or any additional pathologies, wrist arthroscopy provided a very good postoperative outcome. The patients had significantly fewer complaints, limitations and pain postoperatively. Looking back, over 90% of the patients would undergo another operation, which suggests a high level of patient satisfaction.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:10.03.2022
Dateien geändert am:10.03.2022
Promotionsantrag am:15.09.2021
Datum der Promotion:01.03.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen