Dokument: Interventionelle oder konservative Therapie von Nierenarterienstenosen in der klinischen Praxis

Titel:Interventionelle oder konservative Therapie von Nierenarterienstenosen in der klinischen Praxis
Weiterer Titel:Interventional therapie or drug therapie in patients with renovascular hypertension in applied clinical practice
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58917
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220228-125608-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Unger, Julia [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,32 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 25.02.2022 / geändert 25.02.2022
Beitragende:Prof. Dr. Rump, Lars Christian [Gutachter]
Prof. Dr. med. Grabitz, Klaus [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Bei der Behandlung der Nierenarterienstenose konnten in den letzten großen randomisierten klinischen Studien keine Vorteile einer interventionellen Therapie im Vergleich zu einer rein medikamentösen Therapie gezeigt werden. Trotzdem wird im klinischen Alltag etwa die Hälfte der Patienten endovaskulär oder operativ an den Nierenarterien behandelt. Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war es, Zusammenhänge zu finden, anhand derer die Vorteile beider Therapieformen für bestimmte Eigenschaften von Patientengruppen aufgezeigt werden können.

Untersucht wurden Daten von 121 Patienten mit Nierenarterienstenosen, die zwischen 2003 und 2014 am Universitätsklinikum Düsseldorf behandelt wurden. Es wurden Vorerkrankungen und Risikoprofile erfasst und ausgewertet, welche Ergebnisse rein medikamentös therapierte Patienten im Vergleich zu medikamentös und interventionell behandelten Patienten aufzeigten. Analysiert wurden Blutdruckwerte, Nierenfunktionsparameter, die Anzahl antihypertensiver Wirkstoffklassen und duplexsonographische Befunde der Patienten zum Zeitpunkt der Erstvorstellung und nach 1 und 3 Jahren Follow-up.

Die Kohorte bestand aus 46 medikamentös und 75 medikamentös und interventionell therapierten Patienten. Der systolische Blutdruck konnte in beiden Gruppen nach einem Jahr signifikant gesenkt werden (medikamentös: 149 mmHg auf 135 mmHg, p = 0,003; Intervention: 157 mmHg auf 139 mmHg, p < 0,001), jedoch war der Unterschied zwischen den Therapiegruppen nicht signifikant (p = 0,108). Drei Jahre nach Erstvorstellung hielten sich die Werte stabil erniedrigt (medikamentös: 135 mmHg, p = 0,002 (Bezug zum Ausgangswert); Intervention: 137 mmHg, p < 0,001 (Bezug zum Ausgangswert)). Eine signifikante Reduktion der Anzahl Antihypertensiva konnte nicht gezeigt werden (medikamentös: 3,07 auf 3,03, p = 0,990; Intervention: 2,72 auf 2,8, p = 0,922). Die Nierenfunktion blieb in beiden Gruppen stabil (glomeruläre Filtrationsrate (GFR) medikamentös: 63,76 ml/min/1,73m2 auf 65,19 ml/min/1,73m2 nach einem Jahr, p = 0,861; GFR Intervention: 56,86 ml/min/1,73m2 auf 58,27 ml/min/1,73m2 nach einem Jahr, p = 0,758).

Es konnte zusätzlich eine Korrelation zwischen erhöhtem C-reaktivem Protein und dem Auftreten einer In-Stent-Stenose, Restenose oder Progression einer nicht dilatierten Nierenarterienstenose gezeigt werden (p = 0,002).

Die Therapieerfolge bei Nierenarterienstenosen unterschieden sich in dieser Studie zwischen den rein-medikamentös therapierten Patienten und den medikamentös und interventionell behandelten Patienten nicht signifikant hinsichtlich der Ergebnisse des Blutdrucks, der Nierenfunktion oder der Anzahl an Antihypertensiva. Jedoch können unterschiedliche Patienten(risiko)profile die Therapieentscheidung und Prognose beeinflussen.

In the largest randomized clinical trials there has been no evidence of advantages of interventional therapy compared to drug therapy in the treatment of renovascular hypertensio. Nevertheless, about half of the patients with renovascular hypertension are treated endovascularly or surgically in everyday clinical practice. The aim of this retrospective, monocentric cohort study was to find correlations by means of which the advantages of both forms of therapy for certain characteristics of patient groups can be demonstrated.

We examined data from 121 patients with renovascular hypertension who were treated at the University Hospital Düsseldorf between 2003 and 2014. Previous illnesses and risk profiles were recorded. We compared results of blood pressure, kidney function parameters, number of antihypertensive drugs and duplex sonographic results at the time of diagnosis and 1 and 3 years after.

The cohort group comprised 46 drug-treated and 75 interventionally treated patients. The systolic blood pressure was significantly reduced in both groups after one year (drug-treated: 149mmHg to 135mmHg, p = 0.003; intervention: 157mmHg to 139mmHg, p <0.001), but the difference between the therapy groups was not significant (p = 0.108), and stagnated when compared three years later (drug-treated: 135 mmHg, p = 0.002 (reference to the initial value); intervention: 137mmHg, p < 0.001 (reference to the initial value)). A significant reduction in the number of antihypertensive medication could not be shown (drug-treated: 3.07 to 3.03, p = 0.990; intervention: 2.72 to 2.8, p = 0.922). Renal function remained stable in both groups (drug-treated glomerular filtration rate: 63.76 ml/min/1.73m2 to 65.19 ml/min/1.73m2 after one year, p = 0.861; glomerular filtration rate intervention: 56.86 ml/min/1.73m2 to 58.27 ml/min/1.73m2 after one year, p = 0.758).

In addition, a correlation between increased c-reactive protein and the occurrence of an in-stent stenosis, restenosis or progression of undilated renal artery stenosis could be shown (p = 0.002).

The therapeutic success of renovascular hypertension in this study did not differ significantly between drug-treated and drug- and interventionally treated patients with regard to the results of blood pressure, kidney function or the number of antihypertensives. However, different patient (risk) profiles can influence the therapy decision and prognosis.

Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:28.02.2022
Dateien geändert am:28.02.2022
Promotionsantrag am:05.08.2021
Datum der Promotion:17.02.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen