Dokument: Retrospektive Evaluation der Ligabrace-Technik hinsichtlich des subjektiven und klinischen Outcomes sowie der radiologischen Einheilung in der MRT bei isolierter femoraler Ruptur des vorderen Kreuzbandes im Vergleich zur Versorgung mittels autologem Sehnentransplantat in Hamstring-Technik
Titel: | Retrospektive Evaluation der Ligabrace-Technik hinsichtlich des subjektiven und klinischen Outcomes sowie der radiologischen Einheilung in der MRT bei isolierter femoraler Ruptur des vorderen Kreuzbandes im Vergleich zur Versorgung mittels autologem Sehnentransplantat in Hamstring-Technik | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58887 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220315-135023-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Riedel, Marie [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Priv.-Doz. Dr. med. Patzer, Thilo [Gutachter] PD Dr. Grassmann, Jan-Peter [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Den aktuellen Goldstandard in der Therapie von VKB Rupturen stellt die VKB Rekonstruktion mit einem autologen Sehnentransplantat dar. Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mittels Rekonstruktion die Stabilität im Kniegelenk weitestgehend wiederhergestellt werden kann. Dennoch verbleiben Probleme wie Entnahmemorbidität, ein reduziertes Aktivitätslevel im Vergleich zum prätraumatischen Zustand oder langfristige intraartikuläre Schäden, wie die Entwicklung einer Osteoarthrose. Frühere Untersuchungen zur offenen Reparatur des VKB zeigten unbefriedigende Langzeitergebnisse. Eine Erklärung hierfür bietet das breite unselektierte Patientengut, an dem eine Reparatur des VKB durchgeführt wurde. Besonders die Einteilung von Sherman und Kollegen der Rupturen nach Lokalisationsort sind grundlegend für den Aufschwung in der VKB erhaltenden Therapie. Zudem hat die fortwährende Weiterentwicklung im Feld der arthroskopischen Techniken und der diagnostischen Möglichkeiten die Methode der VKB Reparatur zurück in den Vordergrund gerückt und die Vorteile der Wiederherstellung des nativen, anatomischen Ausgangszustandes nochmals beleuchtet.
Das primäre Ziel der vorliegenden Untersuchungen ist es die LGB Technik, eine neuartige VKB erhaltende Operationstechnik, vorzustellen und mit dem aktuellen Goldstandard zu vergleichen. Die Indikation zur LGB Operation wird ausschließlich bei akuten, proximalen VKB Rupturen mit guter Restgewebequalität gestellt. Nach einem mittleren Nachuntersuchungszeitraum von 12 Monaten wurden 25 Patienten einer LGB Gruppe mit 25 Patienten einer VKBR Gruppe hinsichtlich des subjektiven und klinischen Outcomes, sowie der radiologischen Einheilung im MRT verglichen. Alle Patienten zeigten in der MRT ein durchgängiges, eingeheiltes VKB. In der Stabilitätsmessung sahen wir in beiden Gruppen eine mittlere Seitendifferenz von weniger als 1 mm, was eine gute Stabilität in beiden Gruppen indiziert. Die Ergebnisse der validierten kniespezifischen Scores IKDC, Lysholm und Tegner zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Kohorten. Anhand dieser Ergebnisse und unter Berücksichtigung der bereits publizierten primären Nahtverfahren wie der Ankerrefixationstechnik oder der Ligamys-Technik kommen wir zu dem Schluss, dass die LGB-Technik nach Dr. med. Vonhoegen bei strenger Patientenselektion und Indikationsstellung unabhängig von Alter und Aktivitätslevel bei akuten, proximalen VKB Rupturen eine gleichwertige Operationsmethode zur VKBR darstellt.The current standard in the treatment of ACL tears is ACL reconstruction with an autologous tendon graft. Studies in recent years have shown that reconstruction can largely restore stability in the knee joint. However, patients report issues such as removal morbidity, reduced activity level compared to the pretraumatic state, or long-term intra-articular damage such as the development of osteoarthritis. Previous studies on open ACL repair showed unsatisfactory long-term results. The wide unselected patient population in which ACL repair has been performed offers one explanation. In particular, the classification of Sherman and colleagues of tears regarding type of tear have been fundamental to the renewed interest in ACL preserving therapy. In addition, continued advancement in the field of arthroscopic techniques and diagnostic capabilities has put the focus back on the method of ACL repair and once again illuminated the advantages of restoring the native, anatomic conditions. The primary intention of the present studies is to introduce the LGB technique, a novel technique in the field of ACL preserving surgery, and to compare it with the current operative standard. The indication for LGB surgery is exclusively for acute proximal ACL avulsion tears with good tissue quality. After a mean follow-up of 12 months, 25 patients in an LGB-group were compared with 25 patients in a VKBR-group with respect to subjective and clinical outcome, as well as radiological healing on MRI. All patients showed a continuous, healed ACL on MRI. In the measurement of stability, we saw a mean side-to-side difference of less than 1 mm, indicating good knee stability in both groups. The results of the validated knee-specific scores IKDC, Lysholm, and Tegner showed no significant differences between the two cohorts. Based on these results and taking into account the already published ACL repair techniques such as the suture anchor-technique or the Ligamys-technique, we conclude that the LGB-technique according to Dr. med. Vonhoegen is an equivalent surgical method to the VKBR in the treatment of acute, proximal avulsures with strict patient selection independent of age and activity level. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 15.03.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 15.03.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 25.07.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 15.02.2022 |