Dokument: Akutes oder chronisches Lungenemphysem? Oder beides? - Ein Beitrag zur Diagnostik des gewaltsamen Erstickungstodes bei vorbestehendem chronischem Emphysem

Titel:Akutes oder chronisches Lungenemphysem? Oder beides? - Ein Beitrag zur Diagnostik des gewaltsamen Erstickungstodes bei vorbestehendem chronischem Emphysem
Weiterer Titel:Acute or chronic pulmonary emphysema? Or both? - A contribution to the diagnosis of death due to violent asphyxiation in cases with pre-existing chronic emphysema
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58828
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220302-111956-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Gava, Giuseppe [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]13,44 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 15.02.2022 / geändert 15.02.2022
Beitragende:Univ.-Prof. Dr. med. Ritz-Timme, Stefanie [Gutachter]
Univ.-Prof. Dr. med. Irene Esposito [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Diagnose des Erstickungstodes durch Gewalt gegen den Hals stellt im rechtsmedizinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar, wenn die typischen äußeren Verletzungszeichen, wie bspw. Strangmarken oder ein Stauungssyndrom, fehlen und das typischerweise entstehende akute Lungenemphysem (AE) von einem vorbestehenden chronischen Lungenemphysem (CE) überlagert wird.
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Identifikation eines spezifischen Befundes für den gewaltsamen Erstickungstod, der es ermöglicht die Diagnose auch dann zu stellen, wenn bereits ein CE vorbesteht („AE in CE“).
Dazu wurde 84 Obduktionsfälle retrospektiv nach ihrer Emphysemform in vier Gruppen eingeteilt. Diese lauten „AE“- (rein akutes Emphysem), „CE“- (rein chronisches Emphysem), „AE+CE“- (akutes und chronisches Emphysem) und „NE“- (kein Emphysem) Gruppe. Aus den Fällen wurden jeweils Proben aus allen fünf Lungenlappen sowohl mit konventionellen histologischen Methoden als auch mit den immunhistochemischen Markern Aquaporin 5 (AQP-5) und Surfactant Protein A1 (SP-A) untersucht. Neben den bereits in der Literatur beschriebenen typischen Befunden des Erstickungstodes legten wir besonderen Wert auf die Untersuchung der freien Enden der Alveolarwandsepten, welche wir als potenzielles morphologisches Korrelat einer Rissstelle interpretierten. Diese „Dead-ends“ wurden zusätzlich im Elektronenmikroskop untersucht, um ihre Ultrastruktur zu vergleichen. Mittels multivariater Analyse der histologischen und makroskopischen Lungenbefunde wurde versucht die Emphysemformen über eine Mustererkennung zu differenzieren.
Alle untersuchten morphologischen Befunde konnten, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung, in allen vier Gruppen nachgewiesen werden. Basierend auf den histologischen und makroskopischen Befunden konnte unsere multivariate Analyse die richtige Diagnose „AE+CE“ mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % und die Diagnosen „AE“ und „CE“ mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils 86 % vorhersagen. Außerdem konnten drei „Dead-end“-Typen identifiziert und unterschieden werden, wobei der „spitz-fransige“-Typ signifikant häufiger beim AE beobachtet wurde und somit als neuer typischer, aber nicht spezifischer, Befund zu werten ist. Die immunhistochemischen Marker AQP-5 und SP-A zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen.
Obwohl anhand der untersuchten Parameter keine sichere Identifikation vom AE im CE erreicht werden konnte und die Diagnose des gewaltsamen Erstickungstodes bei fraglichen Fällen vorerst weiter eine Ausschlussdiagnose bleibt, legen unsere Ergebnisse nahe, dass die Berücksichtigung vieler verschiedener Befunde/Marker aus der makroskopischen, mikroskopischen und molekularen Ebene in einer multivariaten Analyse einen vielversprechenden Ansatz bieten, dem weiter nachgegangen werden sollte.

The diagnosis of death due to violent asphyxiation by strangulation is especially challenging in forensic medicine when the typical external signs of injury, such as strangulation marks or a congestion syndrome, are missing and the typically occurring acute emphysema (AE) is masked by a pre-existing chronic emphysema (CE).
The purpose of this study was the identification of a specific finding for violent asphyxiation death that allows the diagnosis to be made even when CE is pre-existing (“AE in CE”).
For this purpose, 84 autopsy cases were retrospectively classified into four groups according to their emphysema type. These were “AE” (pure acute emphysema), “CE” (pure chronic emphysema), “AE+CE” (acute and chronic emphysema) and “NE” (no emphysema) group. Samples from all lung lobes were examined using conventional histological methods as well as the immunohistochemical markers aquaporin 5 (AQP-5) and surfactant protein A1 (SP-A). In addition to the typical findings of death by asphyxiation that have already been described in the literature, we focused in particular on the examination of the free ends of the alveolar wall septa, which we interpreted as a potential morphologic correlate of a rupture lesion. These “Dead-ends” were additionally examined by electron microscopy to further compare their ultrastructure. The histologic and macroscopic lung findings were statistically evaluated in a multivariate analysis designed to predict the actual emphysema form by pattern recognition.
All investigated morphologic findings could be detected in all four groups, albeit to varying extents. Based on the histological and macroscopic findings, our multivariate analysis was able to predict the correct diagnosis of “AE+CE” with a probability of 50% and the diagnoses of “AE” and “CE” with a probability of 86% each. In addition, three “Dead-end” types could be distinguished, with the “pointed-fringed” type being observed significantly more frequently in AE-group. Therefore, it should be considered as new typical, but not specific, finding. The immunohistochemical markers AQP-5 and SP-A showed no significant differences between the groups.
Although no definite identification of AE in CE could be achieved based on the parameters studied and the diagnosis of violent asphyxia in doubtful cases remains a diagnosis of exclusion so far, our results suggest that the consideration of many different findings/markers from the macroscopic, microscopic, and molecular levels in a multivariate analysis offer a promising approach that should be further investigated.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Rechtsmedizin
Dokument erstellt am:02.03.2022
Dateien geändert am:02.03.2022
Promotionsantrag am:05.09.2021
Datum der Promotion:10.02.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen