Dokument: Einfluss einer präanalytischen Selektion von basophilen Granulozyten auf die Sensitivität des Basophilenaktivierungstests
Titel: | Einfluss einer präanalytischen Selektion von basophilen Granulozyten auf die Sensitivität des Basophilenaktivierungstests | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58640 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220126-110810-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Tobies, Leonie [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. Meller, Stephan [Gutachter] Prof. Dr. Wagenmann, Martin [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Maximalvariante der allergischen Reaktion stellt die Anaphylaxie dar, wel-che in Grad 1-4 eingeteilt wird. Insektengifte zählen zu den häufigsten Auslö-sern einer Anaphylaxie, hierunter am häufigsten durch Bienen- und Wespengift ausgelöst. Die Wahrscheinlichkeit für eine systemische Reaktion nach einem Stich liegt bei 5-10%. Basophile Granulozyten spielen bei einer allergischen Re-aktion eine wichtige Rolle. Sie zählen zum angeborenem Immunsystem und exprimieren den hochaffinen IgE Rezeptor FcɛRI. Bei der Allergie vom Soforttyp richtet sich IgE gegen relevante Allergene, wie zum Beispiel gegen Hymenop-terengifte. Via Fc-Fragment bindet IgE an diesen hochaffinen Rezeptor auf Mastzellen und basophilen Granulozyten. Nach Aktivierung werden Mediatoren freigesetzt.
Bei 40-60% der Hymenopterengiftallergikern tritt ein doppelt positives Tester-gebnis im spezifischen IgE gegen native Gifte auf. Doch dies kann durch eine falsch positive Reaktion auf Grund einer Kreuzreaktivität verursacht sein. Die Kreuzreaktivität kann durch gemeinsame Proteinepitope homologer Allergene auftreten oder durch IgE-Antikörper, die gegen kreuzreaktive Kohlenhydratsei-tenketten, auch CCD genannt, gerichtet sind. Beides hat keine klinische Rele-vanz, erschwert allerdings die Diagnostik. Die richtige Diagnostik stellt das Fundament für eine korrekte Therapie dar. In der Diagnostik ist der Hauttest immer noch als Goldstandard anzusehen. Wei-terführend insbesondere im Hinblick auf die Kreuzreaktivität wird heute am häu-figsten das spezifische IgE mit rekombinanten Allergenen in der komponenten-basierten Diagnostik angewendet. Der Basophilenaktivierungstest (BAT) stellt ein weiteres Diagnostikum dar, wenn zum Beispiel ein Hauttest nicht möglich ist, oder durch Anamnese, Hauttestung und serologische Diagnostik das Er-gebnis noch nicht eindeutig ist. Der BAT hat den Vorteil, dass er weniger stressvoll für den Patienten ist. Nachteile sind eine geringere Sensitivität, Zeit-aufwendigkeit, hohe Kosten und dass er somit nicht für die Routinediagnostik geeignet ist. In unserer Studie sollte untersucht werden, ob die Sensitivität des BAT durch vorherige Separation der basophilen Granulozyten erhöht werden kann. Aller-dings machen die basophilen Granulozyten weniger als 2% der Immunzellen aus, weshalb es eine größere Menge an Blut bedarf. Es wurden 28, zum Zeit-punkt der Blutabnahme unbehandelte Bienen- und/oder Wespengiftallergiker, davon 23 Wespen-, 1 Wespen- und Bienen- und 4 reine Bienengiftallergiker und weiterhin 10 gesunde Spender in der Kontrollgruppe untersucht. Die Proben wurden auf zwei Arten analysiert. Erstens mittels des im Labor etablierten BAT namens Flow2CAST (BATPBMC) entsprechend den Herstellervorgaben und zwei-tens der gleiche BAT, aber erst nach vorheriger magnetischer Separation der basophilen Granulozyten (BATBG). In der Studie konnte gezeigt werden, dass diese vorherige Separation zu keiner stark erhöhten Sensitivität führt. Insbesondere die Kontrolle namens PC2 (fMLP) funktionierte nach Separation deutlich seltener im Vergleich zum Voll-blut. Hier könnte man vermuten, dass die vielen Zentrifugenschritte zu Zell-schädigungen führen. Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass zum jetzigen Zeitpunkt eine zusätzliche Separation der basophilen Granulozyten unter Berücksichtigung der Kosten und des Zeitaufwandes in der untersuchten Fragestellung keinen verbesserten di-agnostischen Wert hat.The maximum variant of the allergic reaction is anaphylaxis, which is divided into grades 1-4. Insect venoms are among the most common triggers of ana-phylaxis, most often caused by bee and wasp venom. The probability of a sys-temic reaction after a sting is 5-10%. Basophilic granulocytes play an important role in an allergic reaction. They are part of the innate immune system and ex-press the high-affinity IgE receptor FcɛRI. In immediate type allergy, IgE is di-rected against relevant allergens, such as hymenopteran toxins. Via Fc-fragment, IgE binds to this high-affinity receptor on mast cells and basophilic granulocytes. After activation, mediators are released. In 40-60% of hymenopteran venom allergic patients, a double positive test re-sult in specific IgE against native venoms occurs. However, this can be caused by a false positive reaction due to cross-reactivity. Cross-reactivity can be caused by common protein epitopes of homologous allergens or by IgE anti-bodies directed against cross-reactive carbohydrate side chains, also called CCD. Neither of these has any clinical relevance, but makes the diagnosis more difficult. The correct diagnosis is the basis for a correct therapy. In diagnostics, the skin test is still considered the gold standard. In addition, especially with regard to cross-reactivity, specific IgE with recombinant allergens is most frequently used today in component-based diagnostics. The BAT represents a further diagnostic tool if, for example, a skin test is not possible or the result is not yet clear from the patient's anamnesis, skin testing and serological diagnostics. The BAT has the advantage that it is less stressful for the patient. Disadvantages are lower sensitivity, time and cost, and that it is therefore not suitable for routine diag-nostics. Our study aimed to test whether the sensitivity of the BAT can be increased by prior separation of the basophilic granulocytes. However, the basophilic granu-locytes make up less than 2% of the immune cells, which requires a larger amount of blood. 28 bee and/or wasp venom allergic patients, untreated at the time of blood collection, were tested, of which 23 were wasp, 1 wasp and bee, 4 were pure bee venom allergic patients and further 10 healthy donors in the con-trol group. The samples were analysed in two ways. Firstly, using the laboratory established BAT called Flow2CAST (BATPBMC) according to the manufacturer's instructions, and secondly, the same BAT, but only after prior magnetic separa-tion of the basophilic granulocytes using the Diamond Basophil Isolation Kit, human (BATBG). The study was able to show that this prior separation does not lead to a signifi-cantly increased sensitivity. In particular, Positive Control 2 (fMLP) functioned significantly less frequently after separation compared with whole blood. Here, a possible assumption could be that the many centrifuge steps lead to cell dam-age. In conclusion, it can be said that at this point in time an additional separation of the basophilic granulocytes has no improved diagnostic value considering the costs and time involved in the research question. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 26.01.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 26.01.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 09.06.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 18.01.2022 |