Dokument: Kardioprotektion durch ischämische Fernpräkonditionierung: Welchen Effekt hat die Blockade von Östrogenrezeptoren auf die kardioprotektive Potenz im Plasma junger Frauen?
Titel: | Kardioprotektion durch ischämische Fernpräkonditionierung: Welchen Effekt hat die Blockade von Östrogenrezeptoren auf die kardioprotektive Potenz im Plasma junger Frauen? | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58355 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20211220-113622-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Zerbin, Lea [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Bauer, Inge [Gutachter] PD Dr. Niegisch, Günter [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | RIPC, geschlechtsspezifische Unterschiede, Östrogen | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die koronare Herzkrankheit ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Mit Hilfe der ischämischen Fernpräkonditionierung (RIPC) könnte der entstehende kardiale Ischämie-Reperfusionsschaden reduziert und die Mortalitätsrate gesenkt werden. Durch RIPC kommt es zur Freisetzung humoraler Faktoren. Dieser Effekt ist geschlechtsspezifisch. Interessanterweise besitzt Plasma junger Frauen endogene kardioprotektive Eigenschaften, welche sich nicht durch RIPC steigern lassen. Östrogen spielt für die Vermittlung kardioprotektiver Effekte prämenopausaler Frauen eine essenzielle Rolle. Ziel der vorliegenden Studie war es, in einem translationalen Ansatz zu untersuchen, ob die Blockade von Östrogenrezeptoren die kardioprotektive Potenz im Plasma junger Frauen beeinflusst.
Die vorliegende Studie erfolgte mit Genehmigung der Ethikkommission (Referenznummer 3911) und des Tierschutzbeauftragten (Projektnummer O 27/12) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bei 10 jungen Probandinnen (23 ± 1 Jahr) wurde Blut vor (Kontrollgruppe) und nach RIPC abgenommen. RIPC bestand aus drei Zyklen 5-minütiger Oberarmischämie jeweils gefolgt von 5-minütiger Reperfusion. Das Kontroll- bzw. RIPC-Plasma wurde nach vorheriger Zugabe des Östrogenrezeptorblockers Fulvestrant (100 nM) bzw. des Lösungsmittel Dimethylsulfoxid (DMSO) randomisiert auf isoliert perfundierte Rattenherzen (Langendorff-Präparation) übertragen. Die insgesamt vier Versuchsgruppen (je n=10) durchliefen eine 33-minütige Globalischämie und eine 60-minütige Reperfusion. Hämodynamische Variablen wurden dabei kontinuierlich aufgezeichnet. Anschließend wurden Infarktgrößen mittels Triphenyltetrazoliumchlorid-Färbung bestimmt. Die statistische Auswertung erfolgte mit Hilfe der Varianzanalyse, dem Tukey post-hoc Test sowie Dunett’s post-hoc Test. Die Daten sind angegeben als Mittelwerte ± Standardabweichung. Als Signifikanzniveau wurde p <0,05 festgelegt. Die Blockade der Östrogenrezeptoren durch Fulvestrant hatte keinen Einfluss auf die Infarktgrößen (Fulvestrant + Kontrollplasma: 31 ± 9 % vs. Fulvestrant + RIPC-Plasma: 34 ± 9 %). In der Kontrollgruppe + DMSO betrug die Infarktgröße 31 ± 9 % und konnte durch RIPC nicht weiter reduziert werden (RIPC-Plasma + DMSO 33 ± 9 %). Die hämodynamischen Variablen unterschieden sich größtenteils nicht relevant zwischen den einzelnen Versuchsgruppen. Die Blockade von Östrogenrezeptoren hat keinen Einfluss auf die kardioprotektive Potenz im Plasma junger Frauen. Ob bei Frauen möglicherweise eine höhere Schwelle zur effektiven RIPC existiert, muss weiter untersucht werden.Coronary heart disease is one of the most common cause of death worldwide. Remote ischemic preconditioning (RIPC) could attenuate the emerging cardiac ischemia-reperfusion injury and therefore reduce the mortality. RIPC induces the release of humoral factors and this effect is gender-specific. Plasma of young females holds endogenous cardioprotective properties which cannot be enhanced by RIPC. Estrogen plays an important role by mediating cardioprotective effects in premenopausal women. The present study aims to evaluate in a translational setting, whether the inhibition of estrogen receptors affects the cardioprotective potency in the plasma of young women. The study was performed with permission from the ethics committee (reference number 3911) and the animal protection commissioner (project number O 27/12) of the Heinrich-Heine-University of Düsseldorf. Blood was drawn from 10 young female volunteers (23 ± 1 year) before (control group) and after RIPC. RIPC was performed by three cycles of upper-arm ischemia (5 minutes) and reperfusion (5 minutes) by inflation/deflation of a blood pressure cuff. The control- and respectively RIPC-plasma was transferred to isolated perfused rat hearts (Langendorff preparation) after the application of the estrogen receptor inhibitor Fulvestrant (100 nM) or the solvent dimethylsulfoxide (DMSO). The four experimental groups were subjected to 33 minutes of global ischemia and 60 minutes of reperfusion. Hemodynamic variables were recorded continuously. Subsequently infarct sizes were determined by triphenyltetrazolium chloride staining. Statistical analysis was performed by analysis of variance, Tukey post-hoc test and Dunett post-hoc test. Data are expressed as mean ± standard deviation. P <0.05 was considered statistically significant. The inhibition of estrogen receptors by Fulvestrant did not affect infarct size (Fulvestrant + control-plasma 31 ± 9 % vs. Fulvestrant + RIPC-plasma 34 ± 9 %). Infarct size of control-group + DMSO was 31 ± 9 % and could not be further reduced by RIPC (RIPC-plasma + DMSO 33 ± 9 %). For the most part, hemodynamic variables did not differ significantly between the experimental groups. The inhibition of estrogen receptors does not impact the cardioprotective potency of young female plasma. Further investigation needs to be done to identify whether there is a higher threshold for an effective RIPC in women. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 20.12.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 20.12.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 25.08.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 09.12.2021 |