Dokument: Postoperative Analgesie nach Implantation von Knietotalendoprothesen bei posttraumatischer Gonarthrose – Patientenkontrollierte intravenöse Analgesie versus Nervus femoralis/ischiadicus Katheter versus Intraartikulärer Katheter
Titel: | Postoperative Analgesie nach Implantation von Knietotalendoprothesen bei posttraumatischer Gonarthrose – Patientenkontrollierte intravenöse Analgesie versus Nervus femoralis/ischiadicus Katheter versus Intraartikulärer Katheter | |||||||
Weiterer Titel: | Postoperative analgesia after implantation of total knee arthroplasty for posttraumatic gonarthrosis - Patient-controlled intravenous analgesia versus femoral/ischiadic nerve catheter versus intraarticular catheter | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58354 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20211214-113024-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Terschluse, Anne [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Homann, Heinz-Herbert [Gutachter] Prof. Dr. Windolf, Joachim [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Indikation für die Implantation von Kniegelenktotalendoprothesen (KTEP) steigt stetig an und wird im Rahmen des demografischen Wandels weiter zunehmen (1,2). Mittlerweile findet sich die KTEP-Implantation unter den 20 häufigsten elektiven Operationen in Deutschland (3). Eine Arthrose beeinträchtigt das gesamte Lebensumfeld der Betroffenen, so dass die Implantation einer KTEP Patienten mit symptomatischer Gonarthrose eine effektive und finale Therapie bietet. Eine Sonderstellung nimmt die posttraumatische Gonarthrose ein. In vielen Fällen findet sich bei den betroffenen Patienten eine schwierige Weichteilsituation, hervorgerufen durch Vernarbungen oder V oroperationen. Im Rahmen der KTEP Implantation kann dies mit invasiveren Operationsmethoden einhergehen, die folglich ein erhöhtes Risiko von hohen postoperativen Schmerzen aufzeigen (4,5). Es zeigt sich, dass geringe postoperative Schmerzen ein elementarer Baustein sind, um das OP Ergebnis zu sichern, indem eine adäquate frühe Mobilisation stattfinden kann (6). Patienten, welche niedrige postoperativen Schmerzen angeben werden früher aus der stationären Behandlung entlassen, sind meist zufriedener mit der Behandlung und zeigen ein geringeres Risiko chronische Schmerzen im weiteren Verlauf zu entwickeln (7). Im Rahmen dieser Studie wurden die Analgesieverfahren, die Patient-controlled intravenous analgesia (PCIA), der Nervus femoralis/ischiadicus Katheter (NFK/NIK) und der Intraartikulärer Katheter (IAK) im Zuge der postoperativen Schmerzreduktion untersucht. Das Ziel dieser Studie bestand darin zu prüfen, ob ein Analgesieverfahren den anderen beiden überlegen ist. Die Studie wurde im BG Klinikum Duisburg über 3 Jahre durchgeführt, wobei die Patienten zu einem Zeitpunkt präoperativ und zu 6 Zeitpunkten postoperativ untersucht wurden. Dabei wurden die Kniebeweglichkeit, der Knee Society Score (KSS), die Visuelle Analoge Schmerzskala (VAS), die Mobilität und der Bedarf an oralen Rescue Analgetika erhoben. Zudem wurde die Patientenzufriedenheit untersucht. Das eingeschlossene Studienkollektiv umfasste 90 Patienten, welche alle an einer diagnostizierten posttraumatischen Gonarthrose litten und bei denen die Indikation zu einer primären KTEP bestand. Es wurden insgesamt 67 Männer und 23 Frauen eingeschlossen. Die Patienten waren zwischen 32 und 80 Jahren alt und der Median betrug 57 Jahre. In dieser Arbeit wurde bei 14,63% der Patienten Komplikationen verzeichnet, wobei nur der Zeitraum des stationären Aufenthalts betrachtet und somit auch nur Frühkomplikationen erfasst wurden. Diese Studie konnte zeigen, dass grundsätzlich alle drei Analgesie-Verfahren zur postoperativen Schmerzreduktion bei Patienten mit posttraumatischer KTEP-Implantation zu einer Schmerzreduktion und einer verbesserten Mobilität führten. Kein Analgesieverfahren war den anderen beiden wesentlich unterlegen. Die Patienten, welche mittels IAK behandelt wurden, zeigten jedoch einen erhöhten Opioid Bedarf zum Zeitpunkt T1 und T2. Die positiven Effekte des IAK im Rahmen der Behandlung der primären Arthrosen konnten in unserer Studie nicht bestätigt werden. Zudem erreichten die Patienten der NFK/NIK Gruppe signifikant bessere Ergebnisse der passiven Flexion im Gegensatz zu der PCIA Gruppe zum Zeitpunkt T4 und zur IAK Gruppe zum Zeitpunkt T6, was eine Tendenz zu Vorteilen der Anwendung des NFK/NIK zur Analgesie nach KTEP bei posttraumatischen Gonarthrosen demonstriert. Als Ausblick erscheint es sinnvoll die erhobenen Ergebnisse mit einer größeren Studienpopulation unter der Beachtung einer ausgeglichenen Alters- und Geschlechterverteilung zu überprüfen. Zudem sollten identische Prothesentypen gegeneinander untersucht werden, da in der vorliegenden Studie unterschiedliche Prothesentypen und Kopplungsgrade in den drei Gruppen vorlagen und für die statistische Analyse nicht berücksichtigt wurden.The indication for implantation of total knee arthroplasty (KTEP) is steadily increasing and will continue to increase in the context of demographic change (1,2). Meanwhile, KTEP implantation can be found among the 20 most frequent elective surgeries in Germany (3). Osteoarthritis affects the entire living environment of the affected person, so that the implantation of a KTEP offers patients with symptomatic gonarthrosis an effective and final therapy. Posttraumatic gonarthrosis occupies a special position. In many cases, the affected patients have a difficult soft tissue situation caused by scarring or previous operations. In the context of KTEP implantation, this can be accompanied by more invasive surgical methods, which consequently reveal an increased risk of high postoperative pain (4,5). It is shown that low postoperative pain is an elementary component to ensure the surgical outcome by allowing adequate early mobilization (6). Patients who report low postoperative pain are discharged earlier from inpatient care, are usually more satisfied with the treatment, and show a lower risk of developing chronic pain later in life (7). In this study, the analgesia procedures, patient-controlled intravenous analgesia (PCIA), femoral/ischiadicus nerve catheter (NFK/NIK) and intra-articular catheter (IAK) were investigated in the course of postoperative pain reduction. The purpose of this study was to determine if one analgesia procedure is superior to the other two. The study was conducted at the BG Klinikum Duisburg over a 3-year period, and patients were assessed at one time point preoperatively and at 6 time points postoperatively. Knee mobility, Knee Society Score (KSS), Visual Analog Pain Scale (VAS), mobility, and need for oral rescue analgesics were assessed. In addition, patient satisfaction was assessed. The included study population comprised 90 patients, all of whom had diagnosed post-traumatic gonarthrosis and were indicated for primary KTEP. A total of 67 men and 23 women were included. Patients ranged in age from 32 to 80 years, and the median age was 57 years. In this work, complications were recorded in 14.63% of the patients, considering only the period of hospitalization, and thus only early complications were recorded. This study was able to show that basically all three analgesia procedures for postoperative pain reduction resulted in pain reduction and improved mobility in patients with posttraumatic KTEP implantation. No analgesia procedure was significantly inferior to the other two. However, patients treated by IAK showed increased opioid requirements at T1 and T2. The positive effects of IAK in the treatment of primary osteoarthritis could not be confirmed in our study.
In addition, patients in the NFK/NIK group achieved significantly better passive flexion results in contrast to the PCIA group at time T4 and to the IAK group at time T6, demonstrating a trend toward benefits of using NFC/NIK for analgesia after KTEP in posttraumatic gonarthrosis. As an outlook, it seems reasonable to verify the collected results with a larger study population considering a balanced age and gender distribution. In addition, identical prosthesis types should be examined against each other, since in the present study different prosthesis types and degrees of coupling were present in the three groups and were not considered for the statistical analysis. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 14.12.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 14.12.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 14.04.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 25.11.2021 |