Dokument: Einschränkung der Belastbarkeit von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung – Bedeutung kardialer Komorbiditäten
Titel: | Einschränkung der Belastbarkeit von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung – Bedeutung kardialer Komorbiditäten | |||||||
Weiterer Titel: | Limitation of exercise capacity in patients with chronic obstructive pulmonary disease - relevance of cardiovascular comorbidities | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58331 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220103-130758-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Weber, Deborah [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Krüger, Stefan [Gutachter] Prof. Dr. med. Pongratz, Georg [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | COPD, Belastbarkeit, kardiovaskuläre Komorbiditäten | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die COPD ist eine häufige, vermeidbare und behandelbare Erkrankung [1]. Sie ist charakterisiert durch persistierende Atemwegsobstruktion und respiratorische Symptome [1]. Es ist bekannt, dass die COPD häufig mit kardiovaskulären Komorbiditäten assoziiert ist [1]. Die Bedeutung kardiovaskulärer Komorbiditäten für die Belastbarkeit von Patienten mit COPD ist bisher nur unzureichend untersucht. Da die Belastbarkeit als relevanter Einflussfaktor auf die Lebensqualität von COPD-Patienten gilt, wurde die Bedeutung kardiovaskulärer Komorbiditäten im Rahmen dieser Arbeit analysiert.
Hierfür erfolgte eine ausführliche pulmonale und kardiale Charakterisierung, einschließlich einer spiroergometrischen Untersuchung von 41 Patienten mit einer stabilen COPD GOLD I-III [2]. Die Studiengruppe wurde anhand der Sauerstoffaufnahme bei maximaler Belastung (VO2peak), normiert auf das Körpergewicht, in zwei Gruppen eingeteilt: 20 Patienten mit niedriger Belastbarkeit (VO2peak <13,9ml/min*kg) und 21 Patienten mit hoher Belastbarkeit (VO2peak ≥13,9ml/min*kg) [2]. Die Studiengruppen waren hinsichtlich der Lungenfunktion vergleichbar (FEV1 56±15 % vs. 64±17 %; p=0,15) [2]. Unter maximaler Belastung erreichten Patienten mit niedriger Belastbarkeit ein geringeres Atemminutenvolumen (39±12 l/min vs. 50±12l/min; p=0,004) und Atemzugvolumen (1,2±0,3 l vs. 1,5 ±0,4 l; p=0,003) als Patienten mit hoher Belastbarkeit. Die arterielle Hypertonie (90 % vs. 62 %; p=0,04), die Herzinsuffizienz (100 % vs. 48 %; p<0,01) und das Vorhofflimmern (40 % vs. 10 %; p=0,02) lagen häufiger bei Patienten mit niedriger Belastbarkeit vor als bei Patienten mit hoher Belastbarkeit [2]. Die Patienten mit niedriger Belastbarkeit wiesen ein höheres NT-proBNP auf als Patienten mit hoher Belastbarkeit (1481±3619pg/ml vs. 379±766pg/ml; p=0,001) [2]. Unter maximaler Belastung erreichten Patienten mit niedriger Belastbarkeit einen geringeren Sauerstoffpuls als Patienten der Vergleichsgruppe (9,2±2,9ml/Schlag vs. 12,0±3,3ml/Schlag; p=0,007). Kardiovaskuläre Komorbiditäten finden sich häufiger bei COPD-Patienten mit niedriger Belastbarkeit als bei COPD-Patienten mit hoher Belastbarkeit. Somit erscheint eine spiroergometrische Beurteilung der Belastbarkeit in den verschiedenen Stadien der stabilen COPD zur Objektivierung der Leistungseinschränkung und zur Prüfung der kardiovaskulären Komorbiditäten sinnvoll. In weiteren Studien ist zu prüfen, ob die Optimierung der Therapie der vorliegenden kardiovaskulären Komorbiditäten zu einer Verbesserung der Belastbarkeit und damit zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Patienten mit COPD führt [2].Chronic obstructive pulmonary disease is a common, preventable and treatable disease [1]. It is characterised by persistent airway obstruction and respiratory symptoms [1]. It is well known that COPD is associated with cardiovascular diseases [1]. The relevance of cardiovascular diseases for exercise capacity in patients with COPD is not completely analysed yet. Because exercise capacity is known as an important factor for quality of life, the relevance of cardiovascular comorbidity is analysed in this study. Therefore, 41 patients with stable COPD (GOLD I-III) were characterised in detail concerning pulmonary and cardial parameters including a cardiopulmonary exercise testing [2]. On the basis of oxygen uptake at the maximum of the exercise (VO2peak), standardised by weight, the study group was divided in two groups: 20 patients with low exercise capacity (VO2peak <13,9ml/min*kg) and 21 patients with high exercise capacity (VO2peak ≥13,9ml/min*kg) [2]. The study groups were comparable concerning lung function (FEV1 56±15 % vs. 64±17 %; p=0,15) [2]. At the maximum of the exercise patients with low exercise capacity achieved a lower minute ventilation (39±12 l/min vs. 50±12 l/min; p=0,004) and tidal volume (1,2±0,3 l vs. 1,5 ±0,4 l; p=0,003) than patients with high exercise capacity. Arterial hypertension (90 % vs. 62 %; p=0,04), heart failure (100 % vs. 48 %; p<0,01) and atrial fibrillation (40 % vs. 10 %; p=0,02) were more frequent in patients with low exercise capacity in comparison to patients with high exercise capacity [2]. NT-proBNP was higher in patients with low exercise capacity than in patients with high exercise capacity (1481±3619pg/ml vs. 379±766pg/ml; p=0,001) [2]. At the maximum of the exercise patients with low exercise capacity achieved a lower oxygen pulse than patients with high exercise capacity (9,2±2,9ml/beat vs. 12,0±3,3ml/beat; p=0,007). Cardiovascular comorbidities are more frequent in patients with COPD and low exercise capacity than in patients with COPD and high exercise capacity. Therefore cardiopulmonary exercise testing is useful for externalization of exercice capacity and testing of cardiovascular comorbidity at all stages of COPD. It should be tested in further studies whether the optimisation of therapy of cardiovascular comorbidities results in an improvement of exercise capacity and thereby to an improvement of quality of life of patients with COPD [2]. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 03.01.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 03.01.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 01.06.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 02.12.2021 |