Dokument: Prädiktoren der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten mit schwerwiegenden Verbrennungsverletzungen

Titel:Prädiktoren der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten mit schwerwiegenden Verbrennungsverletzungen
Weiterer Titel:Early and late-recorded predictors of health-related quality of life of burn patients on long-term follow-up
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58329
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20211220-082423-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Gojowy, David [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]775,1 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 13.12.2021 / geändert 13.12.2021
Beitragende:Prof. Dr. Homann, Heinz-Herbert [Gutachter]
Prof. Dr. Mortsiefer, Achim [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Es liegen nur sehr wenige Daten zu Prädiktoren der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Schwerbrandverletzen nach einem Beobachtungszeitraum von über 10 Jahren vor. Die Studie berücksichtigt 42 langzeitüberlebende Schwerbrandverletzte mit einer Verbrennungstiefe von mindestens Klasse-2b sowie einer betroffenen Körperoberfläche (KOF) von mindestens 20%. Mindestnachsorgedauer aller berücksichtigten Patienten ist 10 Jahre. Alle Individuen wurden an der gleichen Institution therapiert und nachbeobachtet. Ausgewählte Individuen wurden gebeten, den SF-36 Fragebogen auszufüllen. Primäre Ergebnisvariablen waren die körperliche (PCS) und mentale (MCS) Subkomponente des SF-36. Es erfolgte die statistische Evaluation (Pearson-Korrelation, Punktbiseriale Korrelation, Multivariate Analyse) des Zusammenhanges zwischen den primären Ereignisvariablen und verschiedenen prospektiv und retrospektiv erhobenen Variablen. Retrospektive Variablen wurden den Krankenakten entnommen. Zu den prospektiven Variablen zählten Ergebnisse des BSHS-B-Fragebogens sowie der POSAS-Score. Die SF-36-Normwerte wurden mit der deutschen Bevölkerung verglichen.
Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen SF-36-Werten der Brandverletzten und den Werten der Allgemeinbevölkerung gefunden werden. Folgende Werte konnten als statistisch signifikante (p < 0,05) Prädiktoren für den physischen Summenscore (PCS) identifiziert werden: Alter zum Zeitpunkt der Verletzung (Korrelationskoeffizient: -0,381), Zeit seit der Verletzung (-0,466), Dauer des Krankenhausaufenthalts (-0,356), Extremitätenamputation (-0,318), Arbeitslosigkeit (-0,433), Arbeit (0,593), Handfunktion (0,601), Körperbild (0,518), Affekt (0,355), einfache Fähigkeiten (0,602), Verbrennungen der Hände (-0,339) und des Rückens (-0,343), POSAS-Patienten (-0,521) und Beobachterwert (-0,483). Multivariat signifikante Prädiktoren des PCS: Rückkehr zur Arbeit (4.315), der POSAS-Score (-2.082) und das Alter zum Zeitpunkt des Vorfalls (-0,242). Statistisch signifikante Prädiktoren des mentalen Summenscores (MCS): Dauer der Beatmung (Korrelationskoeffizient: -0,459), Handfunktion (0,415), Körperbild (0,502), sexuelle Aktivität (0,625), soziale Unterstützung (0,542), Verbrennungen am Rücken (-0,315) und Affekt (0,692). Multivariat signifikante Prädiktoren: Affekt (13.884) und die Länge der mechanischen Beatmung (-0.115).
Zehn Jahre nach dem Verbrennungsvorfall war die Lebensqualität im Durchschnitt vergleichbar mit der der Allgemeinbevölkerung. Mehrere Variablen scheinen das körperliche und mentale Langzeitergebnis zu beeinflussen. Hier vorgestellte Daten könnten für das Treffen von personalisierten medizinischen Entscheidungen bezüglich Therapie und Nachsorge von Nutzen sein.

There is a lack of data on predictors of the health-related quality of life (HRQoL) of major burn survivors extending beyond a follow-up period of 10 years. This single-center cross-sectional study considered 42 long-term severe burn survivors with deep partial thickness burns and an affected total body surface area (TBSA) of 20 percent. For study eligibility, a minimum follow-up of 10 years was obligatory. Entitled individuals were asked to fill in the generic Short Form 36 (SF-36) questionnaire. The physical (PCS) and mental (MCS) component scores of the SF-36 were used as the primary outcome variables. Putative predictor variables were drawn from medical records. Burn- specific functionality and scar tissue quality were assessed using the Burn Specific Health Scale-Brief (BSHS-B) questionnaire and the Patient and Observer Scar Assessment Scale (POSAS), respectively. Correlation between putative predictor variables and SF-36 norm scores were evaluated by Pearson- and Point-Biserial correlation as well as multivariate linear regression. The SF-36 norm scores were compared to the general German population. SF-36 norm scores of the burn patients were not statistically different from the general population. Statistically significant independent predictor variables of the physical summary score (PSC) were: age at the time of the injury (correlation coefficient: -0.381), time since injury (-0.466), length of hospital stay (-0.356), limb amputation (-0.318), unemployment (-0.433), work (0.593), hand function (0.601), body image (0.518), affect (0.355), simple abilities (0.602), burns involving the hands (-0.339) and back (-0.343), POSAS patient- (-0.521) and observer scores (-0.483). In multivariate analysis, work (4.315), the POSAS Score (2.082) and the age at the time of the incident (0.242) were statistically significant predictors. Statistically significant independent predictor variables of the mental summary score (MSC) were: duration of mechanical ventilation (correlation coefficient: 0.459), hand function (0.415), body image (0.502), sexual activity (0.625), social support (0.542), burns involving the back (0.315) and affect (0.692). In multivariate analysis, affect (13.844) and the length of mechanical ventilation (0.115) were statistically significant independent predictor variables. Ten years after the burn incident, the quality of life was on average comparable to the one in the general population. Multiple variables seem to influence the physical and mental long-term outcome. Herein presented data may support in adapting and designing follow-up strategies tailored to a patient’s burn-specific circumstances.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:20.12.2021
Dateien geändert am:20.12.2021
Promotionsantrag am:11.02.2020
Datum der Promotion:07.12.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen