Dokument: Ergebnisse und Komplikationen der Kranioplastik nach dekompressiver Kraniektomie

Titel:Ergebnisse und Komplikationen der Kranioplastik nach dekompressiver Kraniektomie
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58286
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20211214-085402-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Chaled, Alexander Farid [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,39 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 08.12.2021 / geändert 08.12.2021
Beitragende:PD Dr. med. Beseoglu, Kerim [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. Rothamel, Daniel [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die dekompressive Kraniektomie stellt als lebensrettende Maßnahme häufig das letzte operative Mittel zur Senkung eines steigenden intrakraniellen Drucks in Folge unterschiedlichster zerebraler Krankheitsbilder dar. Diese Therapie schafft einen Raumgewinn bei Hirnschwellung, bietet aber auch die Möglichkeit der Entlastung von intra- oder extraduralen Blutungen und anderen Raumforderungen. Nach neurologischer Erholung ist die Deckung des Schädeldefektes erforderlich. Dies geschieht durch den ehemals entnommenen Knochen oder durch angefertigte, künstliche Implantate. Dieser als Kranioplastie bezeichnete Eingriff ist begleitet von einer im Vergleich zu anderen neurochirurgischen Eingriffen hohen Komplikationsrate. Komplikationen, welche häufig zu einer Revisionsoperation führen, sind postoperative Infektionen, Osteolysen des autologen Knochens und Nachblutungen.
Ziel dieser Arbeit ist es, Zusammenhänge und mögliche Risikofaktoren, die zu einer Komplikation bzw. einer Revision führen, zu erkennen, um zukünftig im Sinne der langfristigen Patientengesundheit niedrigere Komplikationsraten zu erreichen.
Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um eine monozentrisch-retrospektive Studie, welche die Daten von 372 Patienten, die im Zeitraum von 2005-2014 in der neurochi-rurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Düsseldorf operiert wurden, einbezog. Einschlusskriterium war hier die kranioplastische Versorgung nach vorangegangener dekom-pressiver Kraniektomie. Zuvor formulierte Hypothesen wurden anschließend durch statisti-sche Verfahren auf Signifikanz geprüft.
Folgende Ergebnisse konnten nachgewiesen werden: Das Risiko einer allgemeinen postoperativen Komplikation war bei jüngeren Patienten höher als bei älteren (p=0,016). Ebenfalls war das Risiko bei jüngeren Patienten, eine Osteolyse des autologen Knochendeckels zu erleiden, höher als bei älteren (p=0,001). Weiter hatten Frauen ein größeres Risiko, eine postoperative Infektion zu entwickeln (p=0,008). Bezüglich der Zeitspanne zwischen Kraniektomie und Kranioplastie und dem Auftreten postoperativer Komplikationen konnten in dieser Untersuchung keine Zusammenhänge festgestellt werden.
Ebenso konnten keine Relationen zwischen dem verwendeten Implantatmaterial und dem Auftreten von Komplikationen nachgewiesen werden.
Einige der hier erzielten Ergebnisse zeigten sich auch wieder in aktuellen Studien, wie das Aufkommen postoperativer Osteolysen bei jüngeren Patienten. Andere Ergebnisse wiederum wurden nicht nachgewiesen. Teilweise zeigt sich in der aktuellen Literatur kein einheitliches Bild in Bezug auf mögliche Risikofaktoren, den zeitlichen Abständen zwischen den Operationen oder dem jeweiligen Implantatmaterial. Tendenzen sind jedoch zu erkennen. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht die Notwendigkeit, dass zukünftige Langzeituntersuchungen unter standardisierten Protokollen unabdingbar sind.

As a life-saving measure, decompressive craniectomy is the last qualified means of reducing an increased intracranial pressure. Successful rehabilitation is followed by cranioplasty of the skull defect using the previously removed bone or other implant materials. The cranioplasty procedure is accompanied by a high complication rate compared to other neurosurgical inter-ventions. Common complications that lead to revision surgery are postoperative infections, osteolysis of the autogenous bone and postoperative bleeding.
The aim of this work was to identify correlations and possible risk factors leading to a com-plication or revision surgery in order to achieve lower complication rates in the future for a long-term patient health.
The present study is a monocentric-retrospective study, which included the data of 372 pa-tients operated at the neurosurgical department of the University Hospital Düsseldorf in the period from 2005 to 2014. Inclusion criterion here was the cranioplasty after previous de-compressive craniectomy.
Previously formulated hypotheses were then tested for significance by statistical methods.
The following results could be proven: The risk of a general postoperative complication was higher in younger patients than in older patients (p=0,016). The risk of osteolysis of the au-tologous bone flap was also higher in younger patients than in older patients (p=0,001). Fur-thermore, women were at greater risk of developing a postoperative infection (p=0,008).
No correlations were found regarding the period of time between craniectomy and cranio-plasty and the occurrence of postoperative complications.
Likewise, no correlation between the used implant material and the occurrence of complica-tions could be demonstrated in this study.
Some of the results achieved here were also reflected in recent studies, such as the emergence of postoperative osteolysis in younger patients. Other results, however, could not be proven. In some cases, the literature has not agreed with regard to risk factors, the time intervals be-tween operations or the chosen implant material. However, tendencies are discernible. The present study underlines the need for future long-term studies under standardized protocols.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:14.12.2021
Dateien geändert am:14.12.2021
Promotionsantrag am:06.07.2021
Datum der Promotion:07.12.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen