Dokument: Untersuchung zur Epidemiologie und Ätiologie der neurotrophen Keratopathie

Titel:Untersuchung zur Epidemiologie und Ätiologie der neurotrophen Keratopathie
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58233
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20211209-094833-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Dierse, Sebastian [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,70 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 07.12.2021 / geändert 07.12.2021
Beitragende:Prof. Dr. med. Geerling, Gerd [Gutachter]
Prof. Dr. med. Albrecht, Philipp [Gutachter]
Stichwörter:neurotrophe Keratopathie, Sebastian Dierse
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die gestörte Hornhaut-Innervation führt bei der neurotrophen Keratopathie (NK) zu einer Minderversorgung der Hornhaut mit trophischen Faktoren und in Folge durch Epitheldefekte, Ulzerationen und Perforationen zu einem Verlust der Sehschärfe bis zur Erblindung. Die epidemiologische und ätiologische Datenlage zur NK ist derzeit begrenzt. In der vorliegenden Studie wurden diese Faktoren bei Patienten mit NK an der Klinik für Augenheilkunde der Universität Düsseldorf evaluiert.
Dazu wurden über einen Beobachtungszeitraum von zwölf Monaten 60 Patienten (63 Augen) mit NK, die mittels Eigenserum-Augentropfen (ESAT), einer Amnionmembran-Transplantation (AMT) und / oder einer perforierenden Keratoplastik (PKP à chaud) behandelt worden waren, retrospektiv hinsichtlich ihres Krankheitsverlaufs sowie weiterer Parameter (Alter, Geschlecht, Ätiologie, Art und Dauer der Behandlung, Sehschärfe, Kosten) untersucht.
Als häufigste auslösende Grunderkrankungen wurden in 23,8 % der Fälle eine Herpes-Keratitis, bei 19 % neurologische Ursachen und bei 14,3 % ein Diabetes mellitus identifiziert. Bei 7,9 % war die auslösende Krankheit nicht evaluierbar. Die AMT war mit 81 % die am häufigsten verwendete Therapieoption. Bei 47,6 % der Augen war mehr als eine Behandlung notwendig. Post-interventionell kam es im Gesamtkollektiv und in den Behandlungs- / Grunderkrankungsgruppen zu keiner signifikanten Veränderung der Sehschärfe. Die Krankheitsstadien (Dua-Stadien) zeigten im Therapieverlauf (prä-interventionell vs. 12 Monate post-interventionell) im Gesamtkollektiv eine signifikante Verbesserung /Abnahme. Bei der Kategorisierung nach Grunderkrankungen verbesserte sich das Krankheitsstadium in der Untergruppe „Herpes-Keratitis“, „mikrobielle Keratitis“ und „neurologische Ursachen“. Im Beobachtungszeitraum gab es keine Enukleationen. Die NK-Inzidenzrate lag zwischen 5/10.000 (2013) und 13/10.000 (2016) und die Prävalenz zwischen 9/10.000 (2013) bis 22/10.000 (2016). Die durchschnittlichen Behandlungskosten betrugen im Beobachtungszeitraum 8.108,11 € pro Auge. Aktuell bleibt die Therapie der NK eine Herausforderung. Die untersuchten Therapieoptionen verbesserten zwar den Zustand der Augenoberfläche, erzielten jedoch keine flächendeckende Visus-Rehabilitation. Als Risikofaktoren für eine NK sollten in der Praxis eine Herpes-Keratitis und ein Diabetes mellitus berücksichtigt werden. Die jährlichen Kosten alternativer Therapieoptionen liegen deutlich niedriger als die Kosten für einen Behandlungszyklus mit einem Biologikum (21.319,12 €).

In neurotrophic keratopathy (NK), the disturbed corneal innervation leads to a reduced supply of trophic factors to the cornea and, as a consequence, to a loss of visual acuity and even blindness due to epithelial defects, ulcerations and perforations. Epidemiologic and etiologic data on NK are currently limited. In the present study, these factors were evaluated in patients with NK at the Department of Ophthalmology at the University of Düsseldorf. For this purpose, 60 patients (63 eyes) with NK which had been treated with autologous serum eye drops (ESAT), amniotic membrane transplantation (AMT) and / or penetrating keratoplasty (PKP à chaud) were retrospectively evaluated with regard to their disease course and other parameters (age, sex, etiology, type and duration of treatment, visual acuity, costs). The most frequent triggering underlying diseases were identified as herpetic keratitis in 23.8 % of the cases, neurological causes in 19 %, and diabetes mellitus in 14.3 %. In 7.9 %, the triggering disease could not be evaluated. AMT was the most frequently used treatment option with 81 %. More than one treatment was necessary in 47.6 % of eyes. Post-interventional, there was no significant change in visual acuity in the overall collective and in the treatment/basic disease groups. The disease stages (Dua stages) showed a significant improvement/decrease over the course of therapy (pre-intervention vs. 12 months post-intervention) in the total collective. When categorized by underlying disease, the disease stage improved in the subgroup "herpetic keratitis", "microbial keratitis" and "neurological causes". There were no enucleations during the observation period. The NK incidence rate ranged from 5/10,000 (2013) to 13/10,000 (2016) and the prevalence ranged from 9/10,000 (2013) to 22/10,000 (2016). The average treatment cost was 8,108.11 € per eye during the observation period. Currently, the therapy of NK remains a challenge. The investigated therapy options improved the state of the ocular surface, but did not achieve an area-wide visual rehabilitation. Herpes keratitis and diabetes mellitus should be considered as risk factors for NK in practice. The annual costs of alternative therapy options are significantly lower than the costs for one treatment cycle with a biologic (21,319.12 €).
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:09.12.2021
Dateien geändert am:09.12.2021
Promotionsantrag am:23.06.2021
Datum der Promotion:02.12.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen