Dokument: Behandlungsbedürftige Kohlenmonoxid-Intoxikationen aufgrund von Shisha-Konsum: eine Trend- und Ursachenanalyse

Titel:Behandlungsbedürftige Kohlenmonoxid-Intoxikationen aufgrund von Shisha-Konsum: eine Trend- und Ursachenanalyse
Weiterer Titel:Carbon monoxide poisoning in need of treatment due to shisha consumption: a trend and cause analysis
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58028
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20211116-110248-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dr. Eichhorn, David [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,30 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 12.11.2021 / geändert 12.11.2021
Beitragende:Prof. Dr. Johannes Schneppendahl [Gutachter]
Prof. Dr. Bernhard, Michael [Gutachter]
Stichwörter:Kohlenmonoxid, Shisha, Wasserpfeife
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Der Konsum von Wasserpfeifen, die vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebt sind, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die gesundheitlichen Folgen werden dabei systematisch unterschätzt, nicht zuletzt aufgrund der implizierten reinigenden Eigenschaften des Wassers, durch das der inhalierte Rauch gefiltert wird [Kuntz et al. 2015, Orth et al. 2018]. Die Folge ist eine zunehmende Zahl unter neurologischen und kardialen Symptomen leidender Patienten mit teilweise therapiebedürftigen Kohlenmonoxid- Vergiftungen.
Ziele der Dissertation waren die Ermittlung der Inzidenz von Kohlenmonoxid-Intoxikationen aufgrund von Wasserpfeifenkonsum am Universitätsklinikum Düsseldorf, sowie die Charakterisierung der Schwere solcher Vergiftungen im Vergleich zu anderen häufigen Intoxikationsursachen wie Bränden oder defekten Gasthermen.
Dafür erfolgte eine strukturierte Literaturrecherche bisher publizierter Fallstudien sowie eine retrospektive Kohorten-Studie aller Patienten, die im Zeitraum 01/2010 bis 12/2020 am Universitätsklinikum Düsseldorf einer Notfall-HBO-Therapie zugeführt wurden. Informationen über die initialen Symptome, die Notwendigkeit einer Reanimation oder Intubation sowie die Höhe der Laborparameter Carboxyhämoglobin, Troponin und Leukozyten wurden als Surrogat-Parameter der Intoxikationsschwere ausgewertet.
Es konnte gezeigt werden, dass die Anzahl behandlungsbedürftiger Kohlenmonoxid- Vergiftungen nach Wasserpfeifenkonsum am UKD im Zeitraum 2015 bis 2018 stark zugenommen hat und in den Jahren 2017 und 2018 die häufigste Notfall-HBO-Indikation darstellte. Demgegenüber zeigte eine Auswertung der genannte Surrogat-Parameter, dass keiner der Patienten nach Wasserpfeifenkonsum intubiert oder reanimiert werden musste und auch die Troponin-Werte signifikant niedriger waren als in der Vergleichsgruppe mit Kohlenmonoxid-Vergiftungen anderer Ursache.
Somit scheint die zunehmende Beliebtheit von Wasserpfeifen, insbesondere bei jungen Erwachsenen, auch zu einer Zunahme symptomatischer Kohlenmonoxid-Vergiftungen zu führen. Zumindest bezüglich der in der Studie erhobenen Parameter scheinen diese Vergiftungen aber weniger schwer zu sein, so dass weiterer Forschungs- und Diskussionsbedarf hinsichtlich der Rahmenumstände solcher Vergiftungen und der idealen Therapieform besteht.

The consumption of water pipes, which are particularly popular with teenagers and young adults, has increased significantly in recent years. The health consequences are systematically underestimated, not least because of the assumed cleaning properties of the water through which the inhaled smoke is filtered [Kuntz et al. 2015, Orth et al. 2018]. The result is a growing number of patients suffering from neurological and cardiac symptoms after carbon monoxide poisoning, in need for therapy.
The aim of this dissertation was to determine the incidence of carbon monoxide poisonings due to water pipe consumption at Düsseldorf University Hospital and to characterize the severity of such intoxications in comparison to other common causes of carbon monoxide poisoning such as house fires or defective gas stoves.
For this purpose, a structured literature research of previously published case studies and a retrospective cohort study of all patients who underwent emergency HBO therapy at Düsseldorf University Hospital between 01/2010 and 12/2020 were carried out.
Information about the initial symptoms, the need for resuscitation or intubation and the level of laboratory parameters such as carboxyhemoglobin, hemoglobin, troponin and leukocytes were evaluated as surrogate parameters for the severity of the intoxication.
It was shown that the number of carbon monoxide poisonings requiring treatment after water pipe consumption at the UKD increased sharply between 2015 and 2018 and was the most frequent cause for emergency hyperbaric therapy in 2017 and 2018.
In contrast, an evaluation of the surrogate parameters mentioned above showed, that none of the patients had to be intubated or resuscitated after hookah consumption and that the troponin values were significantly lower than in the comparison group with carbon monoxide poisonings from other causes.
Thus, the increasing popularity of hookahs, especially among young adults, seems to lead to an increase in symptomatic carbon monoxide poisonings. With regard to the parameters collected in the study, however, these poisonings seem to be less severe, so that there is the need for further research and discussion with regard to the general circumstances of such intoxications and the ideal form of therapy.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:16.11.2021
Dateien geändert am:16.11.2021
Promotionsantrag am:23.08.2021
Datum der Promotion:04.11.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen