Dokument: Inzidenz und Prädiktoren der Mikrodislokation bei dem kathetergestützen Aortenklappenersatz mit dem Medtronic CoreValve Evolut R-System
Titel: | Inzidenz und Prädiktoren der Mikrodislokation bei dem kathetergestützen Aortenklappenersatz mit dem Medtronic CoreValve Evolut R-System | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58018 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20211119-103924-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Hennig, Inga [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. med Zeus, Tobias [Gutachter] Prof. Dr. med. Fenk, Roland [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Aortenklappenstenose ist eine der häufigsten Herzklappenerkrankungen. Multimorbide
Patienten haben ein erhöhtes operatives Risiko. Diese Patienten können einem transkatheter Aortenklappenersatz (TAVI) zugeführt werden. Die präzise Positionierung der Klappenprothese ist der entscheidende Schritt bei dieser Intervention. In manchen Fällen wurde eine leichte Dislokation der Prothese nach dem Freisetzen beobachtet. Bei dieser Bewegung handelt es sich um eine Mikrodislokation (MD). Das Ziel dieser Studie ist es, die Inzidenz der MD bei der Implantation mit der Medtronic CoreValve Evolut R zu quantifizieren und den Einfluss auf das klinische Ergebnis zu bestimmen. Außerdem sollen Risikofaktoren für das Auftreten einer MD identifiziert werden. Es wurden 302 Patienten, die eine TAVI mit einer Medtronic CoreValve Evolut R erhalten hatten, retrospektiv analysiert. Eine MD wurde definiert als Verschieben der Klappenprothese um mindestens 1,5 mm aus der Position unmittelbar vor dem finalen Freisetzen heraus. Die Patienten wurden in zwei Gruppen nach dem Auftreten von MD geteilt; eine Gruppe ohne (-MD) und eine Gruppe mit Mikrodislokation (+MD). Es wurden präprozedurale Daten wie die demografischen Daten und Bildgebungsdaten und periprozedurale Parameter übereinstimmend mit den Valve Academic Research Consortium (VARC) II Kriterien analysiert. Eine MD trat in 31,8% der beobachteten Fälle auf (n=82). Die mittlere Implantationstiefe auf das non-koronare Segel bezogen betrug 6,6±3,5mm in der +MD Gruppe und 5,2±2,5mm in der –MD Gruppe (p=0,001). Die mittlere Implantationstiefe auf das linkskoronare Segel bezogen betrug 7,3±3,0mm in der +MD Gruppe und 6,4±2,1mm in der –MD Gruppe (p=0,025). Die Patientencharakteristika unterschieden sich nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen. Auch in der präprozeduralen Bildgebung und den Laborparametern unterschieden sich die beiden Gruppen nicht. Während der Prozedur erhielten die Patienten in der + MD Gruppe im Mittel 137±52,1ml Kontrastmittel und die Patienten der –MD Gruppe 123±38,7ml (p=0,02). Es zeigte sich kein Unterschied zwischen den beiden Gruppen bezüglich einer anhaltenden Schrittmacherabhängigkeit (10,8% in der –MD Gruppe vs. 15,9% in der +MD Gruppe; p=0,251), dem Auftreten vaskulärer Komplikationen (8,5% in der –MD Gruppe vs. 7,3% in der +MD Gruppe; p=0,36) oder dem Auftreten einer akuten Nierenschädigung (0,6% in der –MD Gruppe vs. 2,4% in der +MD Gruppe; p=0,238). Minor Bleedings wurde häufiger in der -MD Gruppe beobachtet (7,4% in der –MD Gruppe vs. 1,2% in der +MD Gruppe; p=0,043). Im Drei-Monats-Follow up zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen in Bezug auf die echokardiografischen und klinischen Ergebnisse. In keiner der beiden Gruppen trat eine schwere Aortenklappeninsuffizienz auf. Auch die Drei-Monats-Mortalität unterschied sich nicht (0,7% in der –MD Gruppe vs. 4,9% in der +MD Gruppe; p=0,317). Eine größere Aortenklappenöffnungsfläche (0,6±0,3cm2 in der –MD Gruppe vs. 0,7±0,2cm2 in der +MD Gruppe; p=0,014) wurde als einziger unabhängiger Risikofaktor für das Auftreten einer MD identifiziert (OR 5,3; 95% KI: 1,1-24,9; p=0,036). Mikrodislokationen traten in etwa einem Drittel der Fälle auf. Eine größere Aortenklappenfläche scheint ein unabhängiger Risikofaktor zu sein. Die Mikrodislokation hat keinen Einfluss auf das klinische und echokardiografische Ergebnis.Aortic valve stenosis is a highly prevalent heart valve disease. Patients with multiple comorbidities have a high surgical risk. Those patients can be referred to transcatheter aortic valve implantation (TAVI). Precise positioning of the prosthesis is a crucial step during the procedure. In some cases a slight movement can be observed during the final release of the self-expanding prosthesis. This movement is called micro-dislodgement (MD). We aimed to quantify the incidence of MD with the Medtronic CoreValve Evolut R prosthesis and to evaluate its impact on peri-procedural outcome. Furthermore, we aimed to identify risk factors for the occurrence of MD. We retrospectively analyzed 302 consecutive patients who underwent transfemoral TAVI with the Medtronic CoreValve Evolut R prosthesis. MD was defined as movement of the prosthesis of at least 1.5 mm from its position directly before the final release in comparison to the final position after release. Patients were grouped according to the occurrence (+MD) or absence (-MD) of MD. Pre-procedural data concerning demographic characteristics, imaging data and peri-procedural parameters according Valve Academic Research Consortium (VARC) II were analyzed retrospectively. MD was observed in 31.8% of the patients (n=82). Mean implantation depth projected towards the non-coronary cusp was 6.6±3.5mm in the +MD group and 5.2±2.5mm in the -MD group (p=0.001). Mean implantation depth projected towards the left-coronary cusp was 7.3±3.0mm in the +MD group and 6.4±2.1mm in the -MD group (p=0.025). Concerning patient characteristics there were no significant differences between both groups. Looking at preprocedural imaging and laboratory data the groups did not differ either. Peri-procedural the +MD group received slightly more contrast agent than the -MD group (137±52.1ml vs. 123±38.7ml contrast agent; p=0.02). There were no differences between the groups regarding the need for a permanent pacemaker (10.8% in the –MD group vs. 15.9% in the +MD group; p=0.251), occurence of vascular complications (8.5% in the –MD group vs. 7.3% in the +MD group; p= 0.36) and incidence of acute kidney injury (0.6% in the –MD group vs. 2.4% in the +MD group; p=0.238). Minor bleedings were seen more often in the -MD group (7.4% vs. 1.2%; p=0.043). In the 3-month-follow up no significant differences were observed between both groups regarding clinical and echocardiographic parameters. A severe aortic regurgitation did not occur in any patient. The 3-months-mortality did not differ either (0.7% in the –MD group vs. 4.9% in the +MD group; p=0.317). A larger aortic valve area was found to be the only independent risk factor for the occurrence of MD (OR 5.3; 95% CI: 1.1-24.9; p=0.036).To sum up MD occurs in nearly one third of the patients undergoing transfemoral TAVI with the Medtronic CoreValve Evolut R prosthesis. A larger aortic valve area seems to be an anatomical risk factor. MD does not negatively affect the peri-procedural and short-term outcome. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 19.11.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 19.11.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 11.05.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 07.10.2021 |