Dokument: Klinische und methodische Aspekte der Quantifizierung der PCNA Immunhistochemie am Mammakarzinom

Titel:Klinische und methodische Aspekte der Quantifizierung der PCNA Immunhistochemie am Mammakarzinom
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57983
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20211110-105509-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Grawe, Anna Elisabeth [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,18 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 07.11.2021 / geändert 07.11.2021
Beitragende:Prof. Dr. Biesterfeld, Stefan [Gutachter]
Prof. Dr. Hampl, Monika [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Der Nachweis von Prognosefaktoren im Tumorgewebe ist bei Mammakarzinomen für die
Planung adjuvanter Therapieansätze von großer Bedeutung. Ziel dabei ist es, durch ihre
Bestimmung eine verlässliche Aussage über den zu erwartenden Krankheitsverlauf zu
erhalten und eine möglichst individuelle Therapieentscheidung zu treffen. Dabei spielen
neben Bestimmungen von Rezeptoren auch Proliferationsmarker eine Rolle. In unserer
Studie wurden eine quantitative und eine semiquantitative Auswertung der Expression des
Proliferationsmarkers PCNA von Mammakarzinomen vorgenommen und mit klinischen
bzw. methodischen Aspekten korreliert.
Die Untersuchung wurde an Präparaten von 114 Patientinnen vorgenommen, die an
einem primär unilateralen Mammakarzinom erkrankt waren. Alle Patientinnen wurden
Leitlinien-gerecht operativ und adjuvant behandelt. Das Follow-Up der Patientinnen
umfasste > 10 Jahre; am Ende des Beobachtungszeitraums waren 62 Patientinnen nach
5,2 +/- 5,3 [SD] Jahren verstorben. Die PCNA-Immunhistochemie wurde gemäß einem
Standardprotokoll durchgeführt und in zwei unabhängigen Arbeitsgängen quantitativ
(Zählung von positiven und negativen Tumorzellen in 20 Gesichtsfeldern von 40x-
Objektivvergrößerung, mittlere analysierte Zellzahl: 1657 +/- 508 [SD]) bzw. semiquantitativ
(Schätzung einer prozentualen Positivität im Tumorgewebe) ausgewertet.
Danach erfolgten eine univariate und eine multivariate Überlebensanalyse sowie
methodische Auswertungen.
Stärkste Überlebensprädiktoren waren das Tumorstadium nach TNM (p < 0,0001,
Wilcoxon-Breslow-Test), der Lymphknotenstatus pN (p < 0,0001), das morphologische
Grading (p = 0,0010), die Mitoserate (p = 0,0003) und der Progesteronrezeptorstatus (PR)
(p=0,0142). Sowohl bei Zählung, als auch bei Schätzung der PCNA-Expression in drei
Gruppen ergaben sich jeweils gut voneinander getrennte Überlebenskurven, die für die
Schätzung auch statistisch signifikant unterschiedlich waren (p = 0.0116). In der
multivariaten Analyse (Cox-Modell) ergab sich im Besonderen eine hohe prognostische
Signifikanz im Zusammenwirken von pN und PR (p < 0,0001); der Einfluss von PCNA
erwies sich multivariat als nicht ausreichend relevant. Außerdem wurde untersucht, ob die
PCNA-Immunhistochemie zur Stratifizierung von Mammakarzinomen "Luminal A" oder
"Luminal B" geeignet sein könnte. Hier zeigte sich im Vergleich zu bereits vorliegenden
Daten zum Proliferationsmarker MIB-1 (Ki-67) eine vergleichbare Eignung, bezogen auf
das 95%-Konfidenzintervall bei Untersuchung der interspezifischen Reproduzierbarkeit.
Entsprechend sind für PCNA ähnliche Probleme in der Zuverlässigkeit der
Tumorzuordnung zu erwarten wie sie für MIB-1 auch bestehen.
Der Einsatz von Proliferationsmarkern beim Mammakarzinom beschränkt sich weitgehend
auf MIB-1 (Ki-67), auch wenn dieser Marker methodisch nicht unumstritten ist. Die hier
erprobte alternative Verwendung von PCNA belegte zwar in der univariaten
Überlebensanalyse eine gewisse prognostische Relevanz, die aber multivariat nicht
bestätigt werden konnte. Soll der Marker eingesetzt werden, so ist die semiquantitative
Schätzung des Ergebnisses offenbar ausreichend. Wie die Prognostik an
Mammakarzinomen in der Zukunft aussehen wird, ist heute noch offen und hängt
insbesondere von Entwicklungen in der Molekularpathologie ab.

The clinical evidence of prognostic factor in mamma carcinoma tissue is of prime
importance for planning the adjuvant therapy. Its determination shall contribute to a more
reliable prognosis of the course of the disease and to make therapy as individual as
possible. The focus lies on the determination of hormone receptor expression (Estrogen,
Progesterone and HER-2/neu) and proliferation markers. In this study a quantitative and
a semi-quantitative determination of the proliferation marker PCNA from mamma
carcinoma tissue were analyzed and correlated with methodic aspects.
The research was based on 114 slides from 113 primary, unilateral breast cancers. All
patients were treated according to guidelines with surgery or adjuvant therapy.
At the end of the patient follow-up period, which was on average more than 10 years long,
62 patients passed away after 5,2 +/- 5,3 (SD) years. The PCNA immunohistochemistry
was done by standard protocol and evaluated in two independent ways: quantitative (by
counting positive and negative tumor cells in 20 high-power-fields by 40x lens
magnification, average analyzed cell number: 1657 +/- 508 (SD)) and semi-quantitative
(by estimating of the percentage positivity in tumor tissue). Afterwards an univariate and a
multivariate survival analysis, as well as, a methodical evaluation followed.
The strongest survive predictors were the tumor stage by TNM-Classification ( p < 0,0001,
Wilcoxon-Breslow-Test), the lymph node stage pN (p < 0,0001), the morphological grading
( p=0,0010), the mitosis rate ( p=0,0003), and the progesterone receptor status (PR)
(p=0,0142). Both counting and estimating the PCNA expression in three groups, produced
well separated survival curves, which statistically, in case of the estimation (p=0,0116),
were significantly distinct. Particularly the multivariate analysis (Cox-Model) resulted in a
high prognostic significance in interaction of pN and PR ( p < 0,0001), whereas the
multivariate of the impact of PCNA proved to be as not relevant enough. It was additionally
analyzed, if the PCNA immunohistochemistry is suitable for risk stratification of mamma
carcinoma in luminal A or luminal B. In comparison to the already existing dates of the
proliferation marker MIB-1 (KI-67), it showed a comparable suitability, referred to the 95%-
confidence interval by examination of the interspecific reproducibility. Therefore, the same
problems in reliability can be expected for tumor assignment for PCNA as they already
exist for MIB-1.
The use of proliferation markers for mamma carcinoma is mostly limited to MIB-1 (KI-67),
although this marker isn’t undisputed. Admittedly, the here tested alternative use of PCNA
verified a prognostic relevance in the univariate survival analysis but could not be validated
in the multivariate analysis. To actually use this marker, a semiquantitative estimation of
the result is obviously enough. How the prognostics of mamma carcinoma will develop, is
still open today and depends especially on the development in molecular pathology. If the
newly tested, expensive multigene tests are really more than only a molecular reproduction
of the immunohistochemistry, will become clear in long follow up studies.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:10.11.2021
Dateien geändert am:10.11.2021
Promotionsantrag am:27.04.2021
Datum der Promotion:28.10.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen