Dokument: Evaluation von onkologischen Ergebnissen, Überleben, radiogenen Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach thorakaler Bestrahlung des Bronchialkarzinoms in Korrelation zur Strahlentherapie-Gesamtdosis und Dosis am Normalgewebe

Titel:Evaluation von onkologischen Ergebnissen, Überleben, radiogenen Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach thorakaler Bestrahlung des Bronchialkarzinoms in Korrelation zur Strahlentherapie-Gesamtdosis und Dosis am Normalgewebe
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57787
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20211025-132031-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Lelgemann, Meike [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]8,74 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 21.10.2021 / geändert 21.10.2021
Beitragende:Prof. Dr. med. Bölke, Edwin [Gutachter]
Univ.-Prof. Dr. med. Schelzig, Hubert [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Einleitung: Das Bronchialkarzinom ist eine häufige Tumorerkrankung mit einem mittleren Erkrankungsalter von 69-70 Jahren. Die Therapie richtet sich nach Histologie und Stadieneinteilung mit den Hauptkomponenten Operation, Radiotherapie, Chemotherapie, Immuntherapie und zielgerichteter Therapie.
Fragestellung/Ziel: Zu evaluieren ist, welche klinischen und therapeutischen Faktoren Einfluss auf das Überleben nehmen, welche Spätnebenwirkungen nach Radiotherapie auftreten und wie hoch die anschließende Lebensqualität bei langzeitüberlebenden Patienten ist.
Material und Methoden: In die klinisch-prospektive Studie wurden n = 202 Patienten mit Bronchialkarzinom (NSCLC und SCLC) einbezogen, die eine thorakale RT erhalten haben und zwischen 2004-2008 in der Radioonkologie des UKD behandelt wurden. 12 überlebende Patienten mit NSCLC und kurativer Behandlung füllten Fragebögen zu Spätnebenwirkungen (LENT-SOMA-Kriterien) und Lebensqualität (EORTC-Fragebögen „QLQ-C30“ und „QLQ-LC-13“) aus. Die Auswertung erfolgte mit dem Programm „SPSS“. Es wurden Kaplan-Meier-Überlebenskurven erstellt, sowie die Cox-Regression und Spearman-Rangkorrelation genutzt. Das Signifikanzniveau wurde bei p ≤ 0,05 als signifikant und bei p < 0,001 als hochsignifikant gewertet.
Ergebnisse: Die Studie besteht aus 145 Männern (71,8%) und 57 Frauen (28,2%) mit einem medianen Alter bei ED von 64 Jahren. Histologisch war bei 159 Patienten (79,5%) ein NSCLC und bei 41 Patienten (20,5%) ein SCLC vorhanden. 79 Patienten (39,3%) wiesen bereits FM bei ED auf. Die Gesamtdosis der RT betrug 20-71 Gy (MW 47,2 Gy). Das mediane Gesamtüberleben betrug 18 Mon. (MW 31,7 Mon.), die 5-JÜR des Gesamtkollektivs 15,8%. In der univariaten Überlebenszeitanalyse fanden sich Signifikanzen bei Alter, Tumorgröße, Regionalmetastasierung, Fernmetastasierung, Tumorstadium, Differenzierungsgrad, Bestrahlungsintention kurativ vs. palliativ, RCT vs. RT, (neo-)adjuvanter RT vs. alleiniger RT und kurativer OP. Nicht signifikant waren Todesursache, Geschlecht, Histologie, Resektionsstatus und Chemotherapie. In der multivariaten Cox-Regression zeigten sich das Alter in Jahren bei ED (HR 1,021), die Gesamtdosis in Gy bei thorakaler RT (HR 0,963), eine kurative OP (HR 8,827) und die Gesamtzahl der Chemotherapiezyklen (HR 0,905) signifikant als unabhängige Einflussfaktoren. Als Spätnebenwirkungen waren bei n = 11 Patienten (91,7%) fibrotische Lungenveränderungen vorhanden. Hautveränderungen wie Hyperpigmentierung und Teleangiektasien (n = 3) zeigten als einzige Spätnebenwirkung eine Signifikanz in Korrelation zur Gesamtdosis in Gy. Die globale Lebensqualität wird mit 63,9 Punkten angegeben. In den Symptomskalen sind vor allem Dyspnoe, Müdigkeit, periphere Neuropathie und Husten aufgetreten ohne Korrelation zu Gesamtdosis oder Dosis-Volumen-Parametern.
Diskussion: Die 5-JÜR von 15,8% ist vergleichbar mit denen anderer Studien. Die hier signifikanten prognostischen Faktoren Tumorstadium, Patientenalter, Gesamtdosis in Gy, kurative Operation (im Frühstadium), Chemotherapie und simultane RCT sind ebenfalls in der Literatur genannt, während in dieser zusätzlich das Geschlecht und die Histologie angegeben werden. Fibrotische Lungenveränderungen, Spätnebenwirkungen des Herzens, des Ösophagus, der Haut und des Rückenmarks sind bekannte Faktoren, die in der Literatur mit Dosisparametern korrelieren, weshalb Dosislimitierung der Organe eine wichtige Maßnahme ist. Aussagekräftige Ergebnisse in Bezug auf Spätnebenwirkungen wurden aufgrund der kleinen Stichprobe erschwert. Die globale Lebensqualität (Score 63,9) liegt nicht weit unter dem Wert der Normalbevölkerung Europas (65,6-67,0). Die Symptomskalen Dyspnoe, Husten und Müdigkeit liegen jedoch deutlich über der Norm und decken sich mit den Angaben der Literatur.

Introduction: Lung carcinoma is a common tumor disease with a mean age of onset of 69-70 years. Therapy is based on histology and staging with the main components of surgery, radiotherapy, chemotherapy, immunotherapy and targeted therapy. The prognosis is mostly poor with a 5-year OSR of 15% for men and 21% for women.
Research question / Aim: The purpose of this study was to evaluate which clinical and therapeutic factors influence survival, which late side effects occur after radiotherapy and how high the subsequent quality of life is in long-term surviving patients.
Material and methods: The prospective clinical study included n = 202 patients with bronchial carcinoma including NSCLC and SCLC who had received thoracic RT and who were treated in the UKD's radio-oncology department between 2004 and 2008. 12 survival patients with NSCLC who were treated with curative intention completed questionnaires on late side effects (LENT-SOMA criteria) and quality of life (EORTC questionnaires "QLQ-C30" and "QLQ-LC-13"). The evaluation was carried out with the "SPSS" program. Kaplan-Meier survival curves were created and Cox regression and Spearman rank correlation were used. The level of significance was rated as significant at p ≤ 0.05 and highly significant at p < 0.001.
Results: The study consisted of 145 men (71.8%) and 57 women (28.2%) with a median age at initial diagnosis of 64 years. Histologically, NSCLC was present in 159 patients (79.5%) and SCLC in 41 patients (20.5%). 79 patients (39.3%) already had distant metastases at initial diagnosis. The total dose of RT was 20-71 Gy (mean 47.2 Gy). The median overall survival was 18 months (mean 31.7 months), the 5-year OSR of the entire sample 15.8%. In the univariate survival time analysis, significant factors were found for age, tumor size, regional metastasis, distant metastasis, tumor stage, grading, radiation intention curative vs. palliative, RCT vs. RT, (neo-) adjuvant RT vs. sole RT and curative surgery. Cause of death, gender, histology, resection status and chemotherapy were not significant. In the multivariate Cox regression, the age in years at initial diagnosis (HR 1.021), the total dose in Gy at thoracic RT (HR 0.963), a curative surgery (HR 8.827) and the total number of chemotherapy cycles (HR 0.905) were found to be significantly independent influencing factors. Fibrotic lung changes were present as late side effects in n = 11 patients (91.7%). Skin changes such as hyperpigmentation and telangiectasia (n = 3) were the only late side effects that showed a significance in correlation with the total dose in Gy. The global quality of life is given with 63.9 points. In the symptom scales, dyspnoea, fatigue, peripheral neuropathy and cough were the most common occurrences with no correlation to total dose or dose-volume parameters.
Discussion: The 5-year OSR of 15.8% is comparable to that of other studies. The significant prognostic factors tumor stage, patient age, total dose in gy, curative surgery (in the early stage), chemotherapy and simultaneous RCT are also common in the literature, while gender and histology contrary to our study are mentioned too. Fibrotic lung changes, late side effects of the heart, esophagus, skin and spinal cord are known factors that correlate with dose parameters in the literature, which is why dose limitation of the organs is an important measure. Significant results regarding late side effects were made more difficult due to the small sample. The global quality of life (score 63.9) is not far below the value of the normal population in Europe (65.6-67.0). The symptom scales dyspnoea, cough and fatigue are, however, well above the norm and correspond to the information in the literature.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:25.10.2021
Dateien geändert am:25.10.2021
Promotionsantrag am:16.05.2021
Datum der Promotion:19.10.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen