Dokument: Fatigue bei Patienten mit systemischen Lupus erythematodes - Entwicklung einer Ursachendifferenzierung

Titel:Fatigue bei Patienten mit systemischen Lupus erythematodes - Entwicklung einer Ursachendifferenzierung
Weiterer Titel:Fatigue in patients with systemic lupus erythematosus - developing a cause differentiation
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57785
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20211021-080312-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Düsing, Christina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,67 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 20.10.2021 / geändert 20.10.2021
Beitragende:Prof. Dr. Schneider, Matthias [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Schwarting, Andreas [Gutachter]
Stichwörter:Fatigue, SLE
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Fatigue ist ein Symptom, das von bis zu 80% aller Patienten mit systemischem Lupus erythema-todes (SLE) berichtet wird und einen starken Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen hat. Die multifaktorielle Ätiologie soll mit den folgenden Studien genauer untersucht werden: Die mittels einer Literaturrecherche identifizierten möglichen Ursachen für Fatigue wurden zunächst in einer retrospektiven Studie an 332 Patientendaten aus den Jahren 2014/15 der rheumatologischen Ambulanz der Universitätsklinik Düsseldorf untersucht. Die Population bestand aus 297 Frauen und 35 Männern im Alter von 19 – 81 Jahren. Die Fatigue Severity Scale (FSS) wurde eingesetzt, um das Ausmaß der Fatigue zu erfassen. Ein Mittelwert von ≥4 Punkten wird als pathologisch bewertet und wurde in einer multiplen Regressionsanalyse mit demographischen und klinischen Patientendaten verglichen (Alter, Geschlecht, Krankheitsaktivität und -dauer, Depression, körperliche Aktivität, Schmerzen, Anämie, Vitamin D Mangel, Schlafqualität, Krankheitsschäden in Zielorganen, Übergewicht, Hypothyreose, Infektionen und aktuelle Medikation). Das Vorhandensein von Fatigue in diesem Kollektiv ist statistisch signifikant assoziiert mit dem Patientenalter, Krankheitsaktivität, psychischem und körperlichem Wohlbefinden, Einnahme von NSARs, Gesundheitszustand, Schlafstörungen, Schmerzen, reduzierter körperlicher Aktivität und alltäglichen Einschränkungen der Erkrankung. Im nächsten Schritt wurde ein prospektiver Ansatz entwickelt, um die Ergebnisse der retrospektiven Analyse zu verifizieren und zusätzliche Faktoren zu identifizieren. Die auffälligen Parameter wurden um solche ergänzt, die in einer erweiterten Literaturrecherche ermittelt (Depression, Krankheitsverarbeitung und -wahrnehmung, soziale Teilhabe, Schlafqualität, sportliche Betätigung, Lebensqualität) und mittels etablierter Fragebögen und Labordiagnostik analysiert wurden. Diese Studienpopulation bestand aus 205 Frauen und 29 Männern mit SLE im Alter von 17 – 81 Jahren, sie überlappte sich mit der Population aus 2016/17 um 85,9%. Es konnte gezeigt werden, dass bei 35% der SLE Patienten mit Fatigue Zeichen für Depressivität vorliegen. Darüber hinaus bestimmen eine eingeschränkte soziale Teilhabe, reduziertes körperliches Wohlbefinden und die Krankheitswahrnehmung das Vorhandensein von Fatigue bei Patienten mit SLE. Bei 71,4% der Patienten konnten wir mindestens eine potenziell reversible Ursache für Fatigue feststellen, wie Adipositas, Hypothyreose, Anämie, Depression und/oder einen Vitamin-D-Mangel.

Fatigue is frequently reported in up to 80% of SLE patients. Its origin is presumably multifactorial and it is an important factor with detrimental effect on quality of life. This study aims to identify possible causes of fatigue in SLE patients. In preparation of this study, the literature discussing fatigue in SLE patients was reviewed to identify possible associated factors. These and supposed additional factors were then investigated in a retrospective study of 332 SLE outpatients from the Policlinic for Rheumatology of the medical faculty of the Heinrich-Heine-University Düsseldorf. This study population included 297 females and 35 males aged 19-81 years. Patient data were collected during their baseline visits in 2014 and 2015. The Fatigue Severity Scale (FSS) was used to measure fatigue. A score of 4 points or more is considered pathological and stands for severe fatigue. In a multivariate logistic regression analysis a pathological result in the FSS was then compared with patients' demographic and clinical data such as age, disease activity and duration, depression, physical activity, pain, anaemia, vitamin D deficiency, sleep quality, target organ damage, obesity, hypothyroidism, infection, and current medication. In our study population age, sleep disorders, pain, physical activity, disease activity, obesity, NSAIDs intake, physical and psychological well-being, overall health status and restrictions on everyday life were significantly associated with fatigue. To verify these findings, analyse the course of our results and complement our previous findings, a prospective analysis was designed. We included validated questionnaires for depression, disease perception, social participation, sleeping quality, coping, quality of life and physical activity. Additionally, we used a more detailed blood examination. 29 male and 205 female SLE patients aged 17-81 years were recruited from the outpatient clinic of the Policlinic for Rheumatology of the medical faculty of the Heinrich-Heine-University Düsseldorf for this part of the study. This study population showed an overlap in 85.9% of patients compared to our study population from 2016/17. In 35% of SLE patients with fatigue we found signs for depression that had not been documented thus far in patients’ medical history. Additionally, impaired social participation, disease perception and reduced physical well-being significantly influence Fatigue in patients with SLE. We found potentially reversible causes for Fatigue in 71.4% of patients, including obesity, hypothyroidism, anaemia, vitamin D deficiency and depression.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:21.10.2021
Dateien geändert am:21.10.2021
Promotionsantrag am:07.02.2021
Datum der Promotion:14.10.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen