Dokument: Gegenüberstellung des Lund-Mackay Score mit der 3D-Nasennebenhöhlenvolumetrie in der Diagnostik der chronischen Rhinosinusitis - Retrospektive Kohortenstudie zur Untersuchung von Korrelationen zwischen klinischen und radiologischen Merkmalen chronisch entzündlicher Erkrankungen der Nasennebenhöhlen

Titel:Gegenüberstellung des Lund-Mackay Score mit der 3D-Nasennebenhöhlenvolumetrie in der Diagnostik der chronischen Rhinosinusitis - Retrospektive Kohortenstudie zur Untersuchung von Korrelationen zwischen klinischen und radiologischen Merkmalen chronisch entzündlicher Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57764
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20211025-113725-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Brüsseler, Melanie [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]5,63 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 25.10.2021 / geändert 25.10.2021
Beitragende:Prof. Dr. med. Wagenmann, Martin [Gutachter]
Prof. Dr. med. Cornelius, Jan Frederick [Gutachter]
Stichwörter:Nasennebenhöhlen, Chronische Rhinosinusitis, Lund-Mackay Score, Volumetrie, Segmentierung
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Zur Erfassung des Schweregrads der chronischen Rhinosinusitis (CRS) ist eine möglichst objektive Quantifizierung klinisch und wissenschaftlich relevant. Hierbei spielt das Ausmaß der Verschattung in der Computertomographie (CT) der Nasennebenhöhlen (NNH) eine zentrale Rolle. Hierzu ist der Lund-Mackay Score (LMS) ein gängiges semiquantitatives Klassifikationssystem, das den Verschattungsgrad der NNH rein visuell in drei simple Kategorien einteilt (nicht verschattet; teilweise verschattet; vollverschattet). Im Rahmen der Digitalisierung der Medizin werden jedoch automatisierbare, Untersucher-unabhängige Verfahren angestrebt. Zu diesem Zweck wurde die computergestützte dreidimensionale (3D) NNH-Volumetrie implementiert, um den Verschattungsgrad der CRS digital, objektiv und präzise zu quantifizieren. Ziel der vorliegenden Studie war der Vergleich zwischen LMS und 3D-Volumetrie zur quantitativen und qualitativen Beurteilung im klinischen Kontext der CRS. 92 NNH-CTs von Patienten mit CRS wurden eingeschlossen und ihr modifizierter LMS erfasst. Die 3D-NNH-Volumetrie und Ermittlung des Verschattungsvolumens erfolgte in Abhängigkeit vom Verschattungsausmaß mittels semiautomatischer Region-Growing oder rein manueller Segmentierung mit dem Programm MITK-Workbench. Verschattungsvolumen und LMS wurden mittels Pearson-Korrelation verglichen. Durch logistische Regression erfolgte eine Korrelation zu ausgewählten klinischen Parametern. Für sämtliche NNH konnte eine signifikante, positive Korrelation zwischen LMS und prozentualem Verschattungsvolumen nachgewiesen werden (r > 0,45; p < 0,001; N = 92). Die Auftretenswahrscheinlichkeit von nasalen Symptomen, Nasenpolypen, Asthma bronchiale und Eosinophilie erhöhte sich bei Zunahme von LMS und Verschattungsvolumen, sie korrelierten positiv. Für Kopfschmerzen wurde eine negative Korrelation ermittelt. Sowohl die 3D-Volumetrie der NNH-Verschattung als auch der LMS können damit zur Beurteilung von CT-Daten bei Patienten mit CRS genutzt werden. Obwohl der LMS in unserer Studie für sämtliche Parameter eine höhere Korrelationsstärke aufwies, können beide Verfahren in der praktischen Anwendung als nahezu gleichwertig angesehen werden. Die Volumetrie besitzt aber durch die genauere Quantifizierung und Implementierung in automatisierte CT-Auswertungen der NNH ein höheres Potential zur zukünftigen Nutzung im Rahmen der digital unterstützten personalisierten Medizin. Zur zusätzlichen Validierung sollten diese Ergebnisse an weiteren Studienkohorten überprüft und eine Automatisierung der Segmentierung angestrebt werden.

In order to assess the severity of chronic rhinosinusitis (CRS), it is clinically and scientifically relevant to achieve the most objective quantification possible. Here, the extent of opacification in computed tomography (CT) scans of the paranasal sinuses plays a key role. For this purpose, the Lund-Mackay Score (LMS) is a common semiquantitative staging system that classifies the degree of opacification of the paranasal sinuses visually into three simple categories (no abnormalities; partial opacification; total opacification). However, in the context of the digitization of medicine, automatable, observer-independent methods are sought. Therefore, computer-assisted three-dimensional (3D) volumetric analyses of the paranasal sinuses was implemented to quantify the degree of opacification digitally, objectively, and accurately. The aim of the present study was to compare LMS and 3D volumetric analysis for quantitative and qualitative assessment in the clinical context of CRS. 92 CT-scans of patients with CRS were included and their modified LMS was recorded. Depending on the degree of opacification, 3D volumetric analysis and measures of opacification volume were performed either by semiautomatic region- growing or by manual segmentation using MITK-Workbench software. Opacification and LMS were compared using Pearson correlation. Logistic regression was used to correlate with selected clinical parameters. A significant positive correlation between LMS and opacification volume was demonstrated for all paranasal sinuses (r > 0.45; p < 0.001; N = 92). The probability of occurrence of nasal symptoms, nasal polyps, bronchial asthma and eosinophilia increased with higher LMS and opacification volume; they correlated positively with each other. A negative correlation was determined for headache. Thus, both 3D volumetric analysis of paranasal sinuses and LMS can be used to assess CT-scan data of patients with CRS. Although LMS had a higher correlation strength for all parameters in our study, both methods can be considered almost equivalent in practical application. However, volumetric analysis has a higher potential for future use in the context of digitally supported, personalized medicine due to its more accurate quantification and implementation in automated CT evaluations of paranasal sinuses. For additional validation, these results should be tested on further study cohorts and automatic segmentation shall be pursued.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:25.10.2021
Dateien geändert am:25.10.2021
Promotionsantrag am:19.05.2021
Datum der Promotion:07.10.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen