Dokument: HIV-1 Subtypenverteilung und Prävalenz von Primärresistenzen in einer pädiatrischen Kohorte der Kinderklinik Düsseldorf
Titel: | HIV-1 Subtypenverteilung und Prävalenz von Primärresistenzen in einer pädiatrischen Kohorte der Kinderklinik Düsseldorf | |||||||
Weiterer Titel: | HIV-1 subtype diversity and prevalence of primary drug resistance in a single-center pediatric cohort in Germany | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57731 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20211018-142647-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Michalsky, Nadja Maria [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. med. Jennifer Neubert [Gutachter] Prof. Dr. med. Colin R. MacKenzie [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Der Ausbau der antiretroviralen Therapie in den letzten Jahren hat zu einer erheblichen Verringerung der HIV-1 Mortalität geführt und die Lebenserwartung der HIV-Infizierten stark verbessert. Die Schattenseite dieser positiven Entwicklung ist jedoch ein Anstieg der Resistenzrate gegenüber der antiretroviralen Medikation und vor allem der übertragenen Resistenzmutationen. Diese Primärresistenzen können bei fehlender Resistenztestung zu einem Therapieversagen der Erstlinientherapie führen und bedeuten besonders für Kinder, mit bereits eingeschränkten Therapieoptionen, ein erhöhtes Risiko für ein Therapieversagen.
Das Vorkommen von Primärresistenzen ist nach Einführung der ART deutlich angestiegen und erst in den letzten Jahren ist eine Stagnation in ressourcenreichen Regionen zu verzeichnen. Aufgrund dessen ist eine Resistenztestung vor Beginn einer ART essentiell. Nur so kann eine resistenz-orientierte und somit optimale HIV-Therapie erfolgen. Zusätzlich dazu liefert der globale Einsatz von Resistenztestungen epidemiologische Daten, die zur Beurteilung der weltweiten Resistenzentwicklung der HIV-1 Infizierten wichtig sind. Aus diesem Grund haben wir diese Studie durchgeführt. Dazu haben wir Daten von HIV-infizierten Kindern ausgewertet, die sich im Zeitraum von 2005 bis 2015 in der Kinderklinik der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf vorgestellt haben. Unsere Studie erfasst die Prävalenz von HIV-1 Subtypen und Primärresistenzen dieser pädiatrischen Kohorte. Mit Hilfe der HIV-Datenbank der Standford Universität (HIVDB) haben wir die Resistenzmutationen unserer Kohorte ausgewertet (www.hivdb.stanford.edu). Der dominierende Subtyp unserer Kohorte waren non-B Subtypen mit 76%. Der Anteil der Patienten mit Primärresistenzen erreichte in unserer Kohorte einen Wert von 30%. Vergleicht man unsere Primärresistenzrate mit den Daten anderer Industrienationen, ist unsere Prävalenz relativ hoch. Andere pädiatrische Kohorten aus Europa (Großbritannien, Frankreich, Spanien) zeigten Raten von ca. 7, 8 bzw. 14% und bei zwei amerikanischen Kohorten lag die Primärresistenzrate bei 19 bzw. 24%. Die Primärresistenzrate einer erwachsenen Kohorte aus Deutschland (RESINA) ist ebenfalls geringer und liegt bei 9,2%. Des Weiteren zeigen sich im Vergleich mit der erwachsenen Kohorte Unterschiede in der Subtypenverteilung, der Herkunft und dem vorliegenden Transmissionsmodus. Darüber hinaus haben wir einen Vergleich zwischen der Resistenzentwicklung in Industrienationen und ressourcenarmen Regionen, wie beispielsweise Subsahara Afrika, angestellt, wo die Resistenzentwicklung in den letzten Jahren eine drastische Progression gezeigt hat. Aus diesem Grund sollte in diesen Ländern zusätzlich zum Ausbau der ART eine Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten zu Resistenztestungen erfolgen. Insgesamt unterstreicht diese Arbeit die Relevanz eines Ausbaus der Datenlage zur Erfassung der Entwicklung von Resistenzmutationen, vor allem von Primärresistenzmutationen. In diesem Rahmen wollen wir den Stellenwert einer Resistenztestung vor Therapiebeginn betonen, um einen Therapieerfolg für den HIV-Patienten im Einzelnen gewährleisten zu können und durch dieses Mittel die Resistenzlage und deren globale Auswirkungen zukünftig beurteilen zu können.The result of the roll-out of ART is a decreasing HIV-1 mortality and an improving life expectancy of HIV-1 infected people. The disadvantages of this positive development is an increase in the prevalence of drug resistance mutations (DRM). Especially transmitted drug resistance mutations (TDRM) have increased rapidly in the first years of ART and only during the last few years there can be observed a stagnation of TDRMs in resource-rich regions. If resistance testing is missed out TDRMs may compromise first-line therapy regimes. Most notably children suffer from this reduction of therapeutic options, because the prognosis of an HIV-infection is already endangered through hindered conditions of therapy for children. TDRMs can either be the cause or the result of a treatment failure and for this reason resistance testing is an essential element in resistance-adapted HIV-therapy. In addition the global use of resistance testing provides epidemiological information on the further development of HIV-1 DRMs. Therefore we decided to contribute to this matter of importance through analyzing data of a pediatric cohort from the „Kinderklinik of the Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“. The observation period extends from the year 2005 to 2015 and our study includes the prevalence of the HIV-1 subtypes and TDRMs of this pediatric cohort. Consequently this study should make a contribution to the data regarding these topics, because especially studies on pediatric patients in this field are scarce. The evaluation of our patient’s HIV-1 DRMs was carried out with assistance oft the HIV-database (HIVDB) of the Stanford Unviversity (www.hivdb.stanford.edu). The predominant subtypes in our cohort were non-B subtypes, which were present in 76% of our patients. Furthermore the proportion of patients with TDRMs reached a value of 30%. To estimate the data of our study we compared them to other pediatric cohorts in industrial nations and one adult study from Germany (RESINA). The result was that our ratio of TDRMs was relatively high in comparison to these pediatric studies of European countries (Great Britain, France and Spain) where the prevalence of TDRMs yielded values of 7%, 8% and accordingly 14%. Two pediatric cohorts in the USA showed rates of TDRMs of 19% and accordingly 24%. A study performed in HIV-infected adults in Germany (RESINA) also showed a lower TDRM-prevalence (9,2%). Additionally we revealed several differences between our pediatric cohort and the adult cohort, such as the distribution of HIV-1 subtypes, the patient’s origin and the transmission mode. Over and above we contrasted the progression of TDRMs in industrial nations to resource-limited settings, for exapmple subsaharan Africa, where TDRMs are emerging dramatically over the last years. Hence next to the improvement of ART-availability, also access to resistance testing needs to be enhanced in the next years. Finally our study underlines the significance to extent the acqusition of data concerning the development of DRMs, especially TDRMs. In this regard we want to emphasize the importance of resistance testing before initiating ART in ordert to ensure a successful first-line therapy for HIV-1 infected patients and also for extending the global data aquisition concerning TDRMs through this measure. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 18.10.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 18.10.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 23.01.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 28.09.2021 |