Dokument: Prä- und postaneurysmatische Gefäßasymmetrien als Risikofaktoren für die Entstehung und Ruptur von Aneurysmen der Arteria basilaris: eine retrospektive Datenanalyse

Titel:Prä- und postaneurysmatische Gefäßasymmetrien als Risikofaktoren für die Entstehung und Ruptur von Aneurysmen der Arteria basilaris: eine retrospektive Datenanalyse
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57695
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20211014-111739-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Li, Lan [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]10,17 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 10.10.2021 / geändert 10.10.2021
Beitragende:Prof. Dr. med. Petridis, Athanasios [Gutachter]
Prof. Dr. med. Turowski, Bernd [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:In der Neurochirurgie stellen Rupturen von Aneurysmen hirnversorgender Arterien mit nachfolgender Subarachnoidalblutung ein relevantes Gesundheitsrisiko für Patienten dar. In der aktuellen Literatur spielen neben der Größe zunehmend weitere Faktoren eine Rolle für die Beurteilung des Rupturrisikos von nicht rupturierten, intrakraniellen Aneurysmen. So wurde der Winkel zwischen der Arteria cerebri posterior und Arteria basilaris als ein Risikofaktor bei der Ruptur von Basilariskopfaneurysmen beschrieben. Allerdings gibt es in
der aktuellen Studienlage wenig Daten zu morphologischen Parametern des umgebenden Gefäßsystems. In dieser Arbeit untersuchten wir radiologische Bilder des Aneurysmaumgebenden Gefäßsystems mit dem Ziel weitere bildmorphologische Kriterien mit der Prävalenz oder dem Rupturrisiko von Aneurysmen am Basilariskopf zu korrelieren.
Insgesamt wurden Daten von 183 Patienten aus dem Universitätsklinikum Düsseldorf zwischen 2006 und 2019 erfasst. Einer Fallgruppe von 83 Patienten mit einem Aneurysma am
Basilariskopf, davon waren 27 nicht rupturiert und 56 rupturiert, stand eine Kontrollgruppe mit 100 Patienten ohne Aneurysma am Basilariskopf gegenüber. Die Kontrollgruppe war in
zwei Subgruppen geteilt. In der ersten Gruppe waren 50 gesunde Patienten ohne jegliches Aneurysma und in der zweiten Gruppe 50 Patienten mit lediglich Aneurysmen des vorderen
Abschnitts und gesundem hinteren Abschnitt des Circulus arteriosus Willisii. Wir analysierten bildmorphologische Kriterien der Aneurysmen und des umgebenden Gefäßsystems, und zwar
der zu- und abführenden Gefäße der Arteria basilaris. Zu den untersuchten Parametern gehörten die Asymmetrie zwischen der linken und rechten Arteria vertebralis und des P1-
Abschnitts der linken und rechten Arteria cerebri posterior. Weiterer Parameter war der Mündungswinkel zwischen Arteria basilaris und der Arteria cerebri posterior. Patienten mit
einem Aneurysma am Basilariskopf zeigten im Vergleich zu den Kontrollpatienten ohne ein solches Aneurysma, keine signifikante Zunahme der Asymmetrie im umgebenden
Gefäßsystem der beiden Arteriae cerebri posteriores und Arteriae vertebrales. Zwischen Patienten mit rupturierten und nicht rupturierten Basilariskopfaneurysmen konnte kein
signifikanter Unterschied in der Gefäßasymmetrie nachgewiesen werden. Ferner bestanden keine signifikanten Korrelationen zwischen der P1-Asymmetrie, der Größe und der Anzahl
der Lobuli der Aneurysmen. Insgesamt konnte kein Einfluss der Gefäßasymmetrie auf das Rupturrisiko nachgewiesen werden.
Weitere Forschung zu adäquaten morphologischen Parametern für die Beurteilung des Rupturrisikos bleibt erforderlich.

In neurosurgery, ruptures of aneurysms resulting in subarachnoid haemorrhage represent a relevant health risk for patients. In the current literature, other factors besides size increasingly play a role in assessing the risk of rupture of non-ruptured intracranial
aneurysms. For example, the angle between the posterior cerebral artery and basilar artery has been described as a risk factor of rupture of basilar artery tip aneurysms. However, there is less data on morphological parameters of the surrounding vasculature in the current studies. In this study, we examined radiological images of the aneurysm-surrounding vasculature with the aim of correlating further image-based morphological criteria with the prevalence or rupture risk of aneurysms at the basilar artery tip. The data were collected from 183 patients
of the University Hospital Düsseldorf between the years 2006 and 2019. A case group of 83 patients with an aneurysm at the basilar artery tip, of which 27 were non-ruptured and 56
ruptured, was compared with a control group of 100 patients without an aneurysm at the basilar artery tip. The control group was divided into two subgroups. In the first group were
50 healthy patients without any aneurysm and in the second group 50 patients with only aneurysms of the anterior segment and healthy posterior segment of the circulus arteriosus
Willisii. We analysed image morphological criteria of the aneurysms and the surrounding vasculature, in particular the afferent and efferent vessels of the basilar artery. Parameters examined included asymmetry between the left and right vertebral arteries and the P1 segment of the left and right posterior cerebral arteries. Another parameter was the angle
between the basilar artery and the posterior cerebral artery. Patients with an aneurysm at the basilar artery tip showed no significant increase in asymmetry in the surrounding vasculature
compared to control patients without aneurysm. There was no significant difference in vascular asymmetry between patients with ruptured and non-ruptured basilar artery tip
aneurysms. Furthermore, there were no significant correlations between the P1 asymmetry, the size and the number of lobules of the aneurysms. Overall, no influence of vascular asymmetry on the risk of rupture was detected. Further research on adequate morphological parameters for the assessment of rupture risk remains necessary.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:14.10.2021
Dateien geändert am:14.10.2021
Promotionsantrag am:11.02.2021
Datum der Promotion:28.09.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen