Dokument: Inzidenz und Therapie von Rezidiven myeloischer Neoplasien nach allogener Blutstammzelltransplantation

Titel:Inzidenz und Therapie von Rezidiven myeloischer Neoplasien nach allogener Blutstammzelltransplantation
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57657
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20211015-134855-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Boughoufala, Sarah [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,40 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 06.10.2021 / geändert 06.10.2021
Beitragende:Prof. Dr. med. Kobbe, Guido [Gutachter]
Ghosh, Sujal [Gutachter]
Stichwörter:Rezidive, myeloische Neoplasien, allogene Blutstammzelltransplantation
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die allogene hämatopoietische Stammzelltransplantation (aHSCT) ist eine kurative Therapie für Patienten mit myeloischen Neoplasien, jedoch bleiben Rezidive die Hauptursache für Therapieversagen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung von Faktoren, welche das Gesamtüberleben nach einem Rezidiv beeinflussen. Dazu wurden 446 Patienten, die zwischen 2002 und 2015 in der Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie der Universitätsklinik Düsseldorf, aufgrund einer malignen myeloischen Neoplasie, eine aHSCT erhielten, retrospektiv analysiert.
Es lagen folgende Erstdiagnosen (ED) vor: akute myeloische Leukämie (AML) (48,4%), myelodysplastische Syndrome (MDS) (22,9%), myeloproliferative Neoplasien (MPN) (11,9%) und sekundäre akute myeloische Leukämie (sAML) (16,8%). Insgesamt 167 (37,4%) der Patienten erlitten im Median 4,6 Monate nach aHSCT ein Rezidiv. Bei 71,9% der Patienten trat das Rezidiv im ersten Jahr und bei 28,1% später auf. Am häufigsten waren hämatologische Rezidive 68,9% (HR), gefolgt von molekularen Rezidiven 22,8% (MR), extramedullären Rezidiven 4,2% (EM) und EM in Kombination mit HR 4,2%.
Das mediane Gesamtüberleben nach Rezidiv betrug 8,4 Monate. Die 1-, 2- und 5-Jahres-Überlebensraten lagen bei 41%, 25% und 12%. Patienten mit einem MR zeigten ein deutlich längeres Gesamtüberleben, als jene mit einem EM, HR oder EM in Kombination mit HR (47,5 vs. 14,2 vs. 5,1 vs. 4,6 Monate, (p<0,001)). Das Langzeitüberleben bei Spät- im Vergleich zu Frührezidiven (>1 Jahr vs. <1 Jahr nach aHSCT) lag bei 89,3 vs. 4,7 Monaten (p<0,001). Es bestand ein Zusammenhang zwischen dem Remissionsstatus zum Zeitpunkt der aHSCT und dem Gesamtüberleben nach einem Rezidiv (55,5 vs. 9,3 vs. 5,9 Monate, unbehandelt, komplette Remission (CR) und partielle Remission (PR), mit einem Progress oder Rezidiv, (p=0,009)). Zusätzlich konnte ein Einfluss des Remissionsstatus auf die Rezidivrate (CR und unbehandelte MDS-Patienten vs. refraktäre Erkrankung (p=0,001, Chi-Quadrat 11,4)) festgestellt werden. Weder Patientenalter (<60 Jahre vs. >60 Jahre) noch die Intensität der Konditionierung spielten eine Rolle für die Rezidivrate. Die häufigste Rezidivtherapie, mit einer CR-Rate von 71,7%, war die Gabe von hypomethylierenden Substanzen (HMA). Die zusätzliche Applikation von Donorlymphozyteninfusionen (DLI) führte zu der erfolgreichsten CR-Rate mit 87,9%. Das Erreichen einer CR nach Rezidivtherapie, hatte eine signifikante Auswirkung auf das Langzeitüberleben (105,1 vs. 4,6 Monate, CR und keine CR, (p<0,001)). Für jene Patienten, welche mit einer anderen Rezidivtherapie keine CR erreichten, offenbarte sich eine zweite aHSCT als wertvolle Option (2- und 5-Jahres-Überlebensraten 23% und 10%).
Ferner wurden Patienten, welche ein EM aufwiesen (6,7%), näher analysiert. Am häufigsten betroffen waren Patienten mit der ED AML/sAML (66,7%). Das mediane Gesamtüberleben nach einem EM lag bei 4,6 Monaten und die 1- und 2-Jahres-Überlebensraten bei 23% und 13%. Isolierte EM führten, gegenüber nicht isolierten EM, zu einem längeren Gesamtüberleben (9,3 vs. 2,6 Monate, (p=0,031)). Die Durchführung einer zweiten aHSCT konnte einen signifikanten Vorteil im Gesamtüberleben erzielen (14,2 vs. 4,1 Monate, zweite aHSCT und keine zweite aHSCT, (p=0,008)).
Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass die meisten Rezidive innerhalb des ersten Jahres nach aHSCT auftreten. MR haben einen Vorteil im Gesamtüberleben. Daher sollte das MRD (minimale Resterkrankung)-Monitoring weiter ausgebaut werden, denn die Kombination von verschiedenen Markern verbessert das frühzeitige und gezielte Therapiemanagement von Rezidiven und ermöglicht ein Langzeitüberleben.
Das Vorliegen von EM ist selten und stellt in der Regel eine infauste Prognose dar. Sie treten meist später als MR und HR auf oder als nachfolgende Rezidive. Neue Behandlungsstrategien und das Verständnis der Pathogenese der EM, sollten in Zukunft etabliert werden.

Allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (aHSCT) is a curative treatment option in patients with myeloid malignancies, but relapse remains the most common cause of treatment failure. The aim of this study was to investigate factors that influence overall survival after relapse.
Therefore, 446 patients, who received an aHSCT for a myeloid malignancy between 2002 and 2015 at the Department of Hematology, Oncology and Clinical Immunology of the University Hospital in Düsseldorf, were retrospectively analyzed.
The underlying diseases were: acute myeloid leukemia (AML) (48.4%), myelodysplastic syndromes (MDS) (22.9%), myeloproliferative neoplasms (MPN) (11.9%) and secondary acute myeloid leukemia (sAML) (16.8%). 167 patients (37.4%) relapsed after a median of 4.6 months after aHSCT. In 71.9% of the patients relapse occurred within the first year and in 28.1% later. The majority of relapses were hematologic relapses with 68.9% (HR), followed by molecular relapses with 22.8% (MR), extramedullary relapses with 4.2% (EM) and EM combined with HR 4.2%.
The median overall survival after relapse was 8.4 months. The 1-, 2- and 5-year overall survival were 41%, 25% and 12%. Patients with a MR showed a significantly longer overall survival than those with an EM, HR or EM in combination with HR (47.5 vs. 14.2 vs. 5.1 vs. 4.6 months, (p <0.001)). Long-term survival in late versus early relapses (>1 year vs. <1 year after aHSCT) was 89.3 vs. 4.7 months (p <0.001). There was a correlation between the remission status at transplant and overall survival after relapse (55.5 vs. 9.3 vs. 5.9 months, untreated, complete remission (CR) and partial remission (PR), with a progression or relapse, (p = 0.009)). In addition, an influence of the remission status on the relapse rate (CR and untreated MDS patients vs. refractory disease (p = 0.001, chi-square 11.4)) could be determined. Neither patient age (<60 years vs. > 60 years) nor the intensity of conditioning played a role regarding relapse rate. The most common salvage therapy, with a CR rate of 71.7%, was the use of hypomethylating substances (HMA). The additional application of donor lymphocyte infusion (DLI) led to the most successful CR rate with 87.9%. Achieving a CR after salvage therapy had a significant impact on long-term survival (105.1 vs. 4.6 months, CR and no CR, (p <0.001)). For patients not achieving CR or long-term remission with non-transplant salvage therapy and DLI, a second aHSCT is a valuable option (2- and 5-year overall survival 23% and 10%).
Furthermore, patients with EM (6.7%) were analyzed in detail. Patients with AML / sAML were affected most frequently (66.7%). The median overall survival after EM was 4.6 months and the 1- and 2-year overall survival was 23% and 13%. Patients with isolated EM showed better overall survival (9.3 vs. 2.6 months, (p=0.031)). Performing a second aHSCT achieved a significant advantage in overall survival (14.2 vs. 4.1 months, second aHSCT and no second aHSCT, (p = 0.008)).
In summary, most relapses of myeloid malignancies occur within the first year after aHSCT. MR has an advantage in overall survival. Therefore, MRD (minimal residual disease) detection should be expanded, since the combination of various markers improves the early and targeted therapy management of relapses and enables long-term survival. The presence of EM is rare and usually represents a poor prognosis. They usually occur later than MR and HR or as subsequent relapses. New treatment strategies and an understanding of the pathogenesis of EM should be established in the future.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:15.10.2021
Dateien geändert am:15.10.2021
Promotionsantrag am:14.12.2020
Datum der Promotion:26.08.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen