Dokument: Der Stellenwert der medikamentösen Geburtseinleitung heute – Eine Risiko-Nutzen-Analyse unter Berücksichtigung der hohen Kaiserschnittfrequenz in Deutschland
Titel: | Der Stellenwert der medikamentösen Geburtseinleitung heute – Eine Risiko-Nutzen-Analyse unter Berücksichtigung der hohen Kaiserschnittfrequenz in Deutschland | |||||||
Weiterer Titel: | The importance of labor induction nowadays – a risk-benefit analysis under consideration of the high frequency of Cesarean section in Germany | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57654 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20211014-110953-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kirstein, Sarah [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Schwenzer, Thomas [Gutachter] Prof. Dr. Jan-Steffen Krüssel [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Geburtseinleitung, Prostaglandine | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Anzahl der Geburtseinleitungen hat sich in den letzten zwanzig Jahren in Industrieländern wie Deutschland mehr als verdoppelt. Die Empfehlungen zur Geburtseinleitung sind heterogen und ein Einleitungserfolg ist nur schwer vorherzusagen. In dieser retrospektiven Untersuchung wurden am Klinikum Dortmund die perinatologischen Daten von 876 Patientinnen mit Geburtseinleitung im 2-Jahres-Zeitraum vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2018 erfasst und analysiert.
Es wurden patientenspezifische Variablen ermittelt, mit denen ein Einleitungserfolg besser vorhergesagt werden soll. Die Untersuchung zeigte, dass die Parität und Gravidität, der Bishop-Score vor Einleitung, die geburtshilfliche Anamnese sowie der maternale Body-Mass-Index (BMI) einen Einfluss auf den Einleitungserfolg haben. Auch kindliche Parameter wie der Kopfumfang, die fetale Dopplersonographie vor Einleitung und das Geburtsgewicht haben Auswirkungen auf den Einleitungserfolg. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit war die Betrachtung der verschiedenen medikamentösen Einleitungsschemata hinsichtlich ihrer Effektivität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Dabei lag der Fokus auf den Wirkstoffen Dinoproston und Misoprostol sowie deren Kombinationen. Geburtseinleitungen mit Dinoproston waren nach unseren Analysen erfolgreicher, sicherer und wirtschaftlicher als Einleitungen mit Misoprostol, was insbesondere dem Nebenwirkungsprofil des Misoprostols geschuldet ist. Sowohl die Kombination der beiden Wirkstoffe als auch der Applikationsformen waren deutlich weniger erfolgreich. Zudem zeigten diese Kombinationen ein schlechteres neonatales und maternales Outcome sowie schlechtere ökonomische Kennzahlen. Aufgrund der vorliegenden Daten sollte von Kombinationseinleitungen Abstand genommen werden. Eine Sonderstellung nahm Oxytocin ein, das erfolgreicher als die Prostaglandinpräparate war (außer Prepidil®), bei hoher Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Der überwiegende Einsatz erfolgte bei Mehrgebärenden, die per se eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit der Geburtseinleitung haben, und bei Schwangeren mit geburtsreifem Zervixbefund. Oxytocin ist primär einer Geburtseinleitung bei geburtsreifem Muttermundsbefund vorbehalten und in dieser Konstellation sehr erfolgreich. Ein weiterer Aspekt dieser Arbeit beschäftigte sich mit der Frage, ob die Geburtseinleitung einen Einfluss auf die steigende Kaiserschnittrate hat. Diese Frage konnte anhand der Daten nicht sicher beantwortet werden. An unseren Daten lässt sich jedoch erkennen, dass durch eine gezielte Patientenselektion ein gesteigerter Patientenkomfort, eine höhere Patientenzufriedenheit sowie eine bessere Planbarkeit unter größtmöglicher Sicherheit zu erzielen sind. Konkret kann dies durch das Abwägen zwischen primärer Sektio oder dem Abwarten unter Einleitung und ggf. sekundärer Sektio erreicht werden. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Arbeit soll in einem zweiten Schritt, zur Optimierung der Prozess- und Ergebnisqualität der Geburtseinleitung, in der Frauenklinik des Klinikums Dortmund eine interne Standard-Operating-Procedure (SOP) zur Geburtseinleitung implementiert werden.In industrialized countries such as Germany, the number of labor inductions has more than doubled over the past twenty years. Recommendations for labor induction are heterogeneous, and the success of labor induction is difficult to predict. In this retrospective study, the perinatological data of 876 patients undergoing labor induction in a two-year period from January 1, 2017 to December 31, 2018 were recorded and analyzed at the Klinikum Dortmund. Patient-specific variables were identified to predict the success of labor induction more reliably. It was observed that parity and gravidity, pre-induction Bishop score and obstetric history as well as maternal BMI have an impact on the success of labor induction. Child-related parameters such as circumference of the head, fetal Doppler sonography prior to labor induction and birth weight also have an impact on the outcome of successful labor induction. An additional focus of this study was considering the effectiveness, safety and economic efficiency of different drug treatment regimens for labor induction. The study mainly focused on the active substances dinoprostone and misoprostol as well as their combinations. Labor inductions with dinoprostone were, according to our analyses, more successful, safer and less cost intensive than labor inductions with misoprostol, which is particularly due to the side effects of misoprostol. The combination of the two active substances and the forms of their application were significantly less successful. In addition, these combinations resulted in a worse neonatal and maternal outcome as well as worse economic indicators. According to the available data, physicians should refrain from using a combination of substances for labor induction. Oxytocin is unique. It was more successful than the prostaglandin substances (except for Prepidil®), with high safety and economic efficiency. The predominant application was in cases of multiparous women, who per se have a higher probability of success with the induction of labor, and in cases of women with a ripened cervix. Oxytocin is primary reserved for cases of a ripened cervix uteri and is very successful for these situations. This dissertation was further directed toward the question of whether the induction of labor could have an impact on the increasing number of cesarean deliveries. This question could not be reliably assessed by the results of our study. However, our data indicated that targeted patient selection can lead to in-creased patient comfort, higher patient satisfaction and better predictability with the greatest possible safety. Specifically, this can be achieved by balancing between a primary cesarean section or waiting under labor induction and, if necessary, a secondary cesarean section. The results of this study will be used to implement a standard operating procedure (SOP) for labor induction in a second step, in order to optimize the quality of process and results of labor induction labor, at the Klinikum Dortmund. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 14.10.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 14.10.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 03.05.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 05.10.2021 |