Dokument: IN VITRO-UNTERSUCHUNGEN ZUR MOLEKULAREN WIRKUNG VON CISPLATIN UND EINEM CHECKPOINTKINASE-INHIBITOR AUF MEDULLOBLASTOMZELLEN MIT UND OHNE C-MYC-AMPLIFIKATION SOWIE IHRE WIRKUNG AUF PRIMÄRE RATTENNEURONE UND GLIAZELLEN

Titel:IN VITRO-UNTERSUCHUNGEN ZUR MOLEKULAREN WIRKUNG VON CISPLATIN UND EINEM CHECKPOINTKINASE-INHIBITOR AUF MEDULLOBLASTOMZELLEN MIT UND OHNE C-MYC-AMPLIFIKATION SOWIE IHRE WIRKUNG AUF PRIMÄRE RATTENNEURONE UND GLIAZELLEN
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57568
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20211006-105301-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Geist, Katharina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]11,53 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 27.09.2021 / geändert 27.09.2021
Beitragende:Prof. Dr. Fritz, Gerhard [Gutachter]
PD Dr. Mahotka, Csaba [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Das Medulloblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor im Kindesalter. Ein gängiges Chemotherapeutikum in der Medulloblastomtherapie ist das Zytostatikum Cisplatin. Medulloblastome der Gruppe 3 mit c-Myc-Amplifikation haben bis heute eine schlechte Prognose. Die c-Myc-Amplifikation kann zu replikativem Stress in Zellen führen, der wiederum über den Checkpointkinase-1-Signalweg reduziert werden kann. Dies stellt einen möglichen Ansatzpunkt für den Einsatz von Checkpointkinase 1 (Chk1)-Inhibitoren dar. In dieser Arbeit sollte analysiert werden, ob der Chk1-Inhibitor AZD-7762 Medulloblastomzellen für eine Cisplatintherapie sensibilisieren kann und ob die Viabilität von primären Neuronen und Gliazellen durch die zytotoxischen Effekte von Cisplatin und AZD-7762 beeinflusst wird. Dafür wurde der Effekt des Zytostatikums Cisplatin und von AZD-7762 einzeln und in Kombination auf zwei verschiedene Medulloblastomzellen (mit und ohne c-Myc-Amplifikation) sowie auf primäre Neurone und Gliazellen untersucht. Dazu erfolgten nach der Behandlung der Zellen die Messungen von Zellviabilität, Zellzyklusverteilung, induzierten DNA-Doppelstrangbrüchen und Aktivierung der DNA-Schadensantwort. Die Untersuchungen zeigten, dass Cisplatin in den beiden Medulloblastomzellen sowie in den primären Neuronen und Gliazellen zu einem dosisabhängigen Viabilitätsverlust führte. In den Tumorzellen induzierte Cisplatin einen S-Phase-Arrest, eine Aktivierung der DNA-Schadensantwort, eine Induktion von DNA-Doppelstangbrüchen (DSB) und Apoptose. Der Chk1-Inhibitor AZD-7762 schädigte ebenfalls beide Medulloblastomzellen. Um den gleichen Viabilitätsverlust in der c-Myc-amplifizierten-Zelllinie zu erzielen, wurden im Vergleich zur nicht c-Myc-amplifizierten Zelllinie zehnfach niedrigere AZD-7762 Konzentrationen benötigt. Eine AZD-7762-Vorbehandlung konnte beide Medulloblastomzellen signifikant für eine Cisplatinbehandlung sensibilisieren. Die c-Myc-amplifizierte Zelllinie reagierte hierbei deutlich sensibler auf eine Chk1-Inhibition. Cisplatin induzierte zudem einen weitaus stärkeren Viabilitätsverlust in primären Neuronen als AZD-7762. Dies lässt auf einen neuen Therapieansatz in der Behandlung von Medulloblastomen hoffen. Daher stellt die Entwicklung neuer antitumorigen wirksamer Chk-Inhibitoren mit günstigem Nebenwirkungsprofil einen vielversprechenden Ansatz für weiterführende in vivo-Analysen sowie anschließende klinische Studien dar.

Medulloblastoma is the most common malignant brain tumor in childhood. A regular chemotherapeutic agent in medulloblastoma therapy is cisplatin. Group 3 medulloblastomas with c-Myc amplification still have a poor prognosis. The c-Myc amplification can lead to replicative stress in cells, which in turn can be reduced by the checkpoint kinase 1 signaling pathway. This represents a possible attempt for the use of checkpoint kinase 1 (Chk1) inhibitors. The aim of this work was to analyze whether the Chk1 inhibitor AZD-7762 can sensitize medulloblastoma cells for a cisplatin therapy and whether the viability of primary neurons and glial cells is influenced by the cytotoxic effects of cisplatin and AZD-7762. For this purpose, the effect of the cytostatic agent cisplatin and AZD-7762 was investigated individually and in combination on two different medulloblastoma cells (with and without c-Myc amplification) as well as on primary neurons and glial cells. Therefore, cell viability, cell cycle distribution, induced DNA double-strand breaks and the activation of the DNA damage response were measured after cell treatment. The investigations showed that cisplatin induced a dose-dependent loss of viability in the two medulloblastoma cells, as well as in the primary neurons and glial cells. In the tumor cells, cisplatin induced S-phase arrest, the activation of the DNA damage response, the induction of DNA double-strand breaks (DSB) and apoptosis. The Chk1 inhibitor AZD-7762 also damaged both medulloblastoma cells. In order to achieve the same loss of viability, ten times lower AZD-7762 concentrations were required for the treatment of the c-Myc amplified cell line than those for the non-c-Myc-amplified cell line. AZD-7762 pretreatment could significantly sensitize both medulloblastoma cells to cisplatin treatment. The c-Myc-amplified cell line reacts clearly more sensitively to Chk1 inhibition. Cisplatin also induces a far greater loss of viability in primary neurons than AZD-7762. The fact that Chk1 inhibition showed only minor cytotoxic effects on primary cells, gives hope for a new therapeutic approach in the treatment of medulloblastomas. Therefore, the development of new anti-tumor effective Chk inhibitors with a favorable side effect profile represents a promising approach for further in vivo analysis and subsequent clinical studies.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:06.10.2021
Dateien geändert am:06.10.2021
Promotionsantrag am:04.03.2021
Datum der Promotion:31.08.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen