Dokument: Prognosefaktoren zur Effektivität der konservativen Therapie von Bandscheibenvorfällen

Titel:Prognosefaktoren zur Effektivität der konservativen Therapie von Bandscheibenvorfällen
Weiterer Titel:Prognostic Factors for the Effectiveness of Conservative Treatment of Herniated Discs
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57436
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210917-111526-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Reinhardt, Jeremia [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]TeX Dokument (Quellcode), Adobe PDF
[Details]8,10 MB in 2 Dateien
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 13.09.2021 / geändert 13.09.2021
Beitragende:PD Dr. med. Bernd Bittersohl [Gutachter]
PD Dr. med. Christoph Schleich [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Hintergrund: Der lumbale Bandscheibenvorfall (LBV) ist die häufigste Ursache für radikuläre Beschwerden der unteren Extremität in der arbeitenden Bevölkerung. Die Diagnose eines symptomatischen LBV erfordert eine Korrelation von Anamnese, Klinik und Bildgebung. Einige Arbeiten berichten, dass keine Korrelation zwischen MRT-Befunden von LBV und der Symptomatik der Patienten besteht. Andere Arbeitsgruppen berichten wiederum, dass sich Größe und Morphologie von LBV auf die Symptomatik auswirken können. Validierte Parameter, die bei Patienten ohne notfallmäßige OPIndikation (PONI) eine Prognose erlauben, wie wahrscheinlich es ist, ob bei anfänglich konservativer Therapie im Verlauf eine Operation notwendig wird, liegen bisher nicht vor. Des Weiteren wird beschrieben, dass Erkrankungen vielfältiger Genese zur Imitierung von LBV fähig sind. Obwohl die differenzialdiagnostische Abklärung von LBV per MRT erleichtert werden könnte, indem man die Signalintensität (SI) eines LBV misst und mit Normwerten vergleicht, die für verschiedene Zeitpunkte nach Auftritt des Schmerzes typisch sind, liegen solche Daten bisher nicht vor. Weder liegen Daten über die SI verschiedener Typen des LBV zu multiplen Zeitpunkten vor, noch liegen Studien vor, die suggerieren, wie diese SI gemessen, interpretiert und mit Bezug zum Schmerzbeginn graduiert werden sollte. Methodik: Im Rahmen einer retrospektiven Single-center-Studie wurden T2w-MRT-Bildserien von 151 ehemals behandelten Patienten mit LBV analysiert, um zu untersuchen, ob Größe und Schweregrad der Spinalkanalstenose (SKS) sowie der Schweregrad der Nervenwurzelkompression nach Pfirrmann et al. (2004) bei PONI die Notwendigkeit einer Operation prognostizieren können. Zur Messung der SI von LBV wurde ein kernspintomographisches, MRT-Typ-unabhängiges Verfahren erstellt und die so ermittelten SI in ein Staging überführt, dass sich auf die Zeit ab Schmerzeintritt bis zur MRT-Anfertigung in Tagen (ZaS) bezieht. Dazu wurden Signalintensitätsquotienten (SIQ) aus der SI des LBV und der SI definierter anatomischer Strukturen für jeden CTF-Typen des LBV (Protrusion, Extrusion und Sequester) gebildet. Für alle ZaS-Intervalle (ZaS 0-2 Wochen, >2 Wochen, >2 Wochen bei Subgruppenanalyse) wurde derjenige SIQ ermittelt, der am stärksten mit der ZaS korrelierte. Ergebnisse: PONI hatten eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, operiert zu werden, wenn sich durch den LBV im MRT eine hochgradige SKS (Grad 3 nach Konieczny et al. (2020)) zeigte (30% Teststärke). Der SIQ aus Extrusion und Nucleus der Donorbandscheibe zeigte für jedes ZaS-Intervall die stärkste Korrelation, vor allem bei ZaS >2 Wochen bei Subgruppenanalyse (R -.893, CC 79.7). Schlussfolgerungen: Die signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, im Verlauf der konservativen Therapie bei einer hochgradigen SKS (mittlere Teststärke) operiert zu werden, könnte helfen, PONI über die Prognose ihres LBV zu informieren und bezüglich einer Operation zu beraten. Der SIQ aus Extrusion und Nucleus der Donorbandscheibe zeigte sich in dieser Arbeit aufgrund seiner teils sehr starken Korrelation mit der ZaS als robuste Messgröße, um die SI von LBV über die Zeit zu beobachten. Insbesondere dieser SIQ könnte dazu dienen, ein Staging für SI-Veränderungen von LBV zu etablieren. So könnte per radiologischer Altersbestimmung eines LBV die Frage „symptomatischer LBV versus Radikulopathie anderer Genese“ schneller abgeklärt werden.

Background: Lumbar disc herniation (LDH) is the leading cause of radicular lower extremity discomfort in the working population. The diagnosis of painful LDH requires a correlation of medical history, clinical symptoms, and imaging. On the one hand, it is described that there is no correlation between MRI findings of LDH and the patients' symptoms. On the other hand, it is also reported that the size and morphology of LDH may affect the symptoms. Validated parameters allowing prognosis in patients without an initial emergency indication for surgery (PWI) as to how likely it is that surgery will become necessary in the course of conservative therapy are not yet available. Furthermore, it is described that various diseases are capable of mimicking the clinical symptoms of a LDH. Although the differential diagnosis of LDH could be improved by measuring the signal intensity (SI) of a LDH in MR images and comparing it with norm values typical for different points in time after the onset of pain, such data are not yet available. There is no data on the SI of different types of LDH at multiple points in time, nor are there any studies suggesting how the SI of LDH should be measured, interpreted, and staged regarding time after the onset of pain. Methods: In a retrospective single-center study T2W MR images of 151 formerly treated patients with LDH were analyzed to investigate whether the size and degree of spinal canal stenosis and the degree of nerve root compression, graded by Pfirrmann et al. (2004), can predict the need for surgery in PWI. To measure the SI of LDH, a measurement procedure for MRI, which is independent on the type of device, was created, and the SI determined in this way was transferred to a staging system that relates to the time after the onset of pain until MRI was conducted in days (TAOP). For this purpose, a signal intensity ratio (SIR) was generated from the SI of the LDH and the SI of defined anatomical structures for each CTF type of herniation (protrusion, extrusion, and sequestration). For all TAOP intervals (TAOP 0-2 weeks, >2 weeks, >2 weeks for subgroup analysis), the SIR most correlated to the TAOP was determined. Results: PWI had a significantly higher probability of being operated on when MRI showed high-grade spinal canal stenosis (grade 3 by Konieczny et al. (2020), 30% power). The SIR from extrusion and nucleus of the donor disk showed the strongest correlation for each TAOP interval, especially at TAOP >2 weeks for subgroup analysis (R -.893, CC 79.7). Conclusion: The significantly higher probability of receiving surgery in the course of conservative treatment of a high-grade spinal canal stenosis (mediumpower) could be applied to inform PWI about the prognosis of their LDH and help them to choose between operative or non-operative treatment. The SIR from extrusion and nucleus of the donor disk in this study appears to be a suitable measurement method to observe the SI of LDH over time due to its partly powerful correlation with the TAOP. Furthermore, mainly this SIR could serve to establish a staging system for SI changes of LDH. The clarification of the question "painful LDH versus radiculopathy of another genesis" could be accelerated by radiological age determination of LDH.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:17.09.2021
Dateien geändert am:17.09.2021
Promotionsantrag am:27.12.2020
Datum der Promotion:09.09.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen