Dokument: Der kathetergestützte Aortenklappenersatz: Einfluss der Implantationstiefe auf den klinischen und echokardiographischen Langzeitverlauf

Titel:Der kathetergestützte Aortenklappenersatz: Einfluss der Implantationstiefe auf den klinischen und echokardiographischen Langzeitverlauf
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57328
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210914-110730-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Heidari, Houtan [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,71 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 02.09.2021 / geändert 02.09.2021
Beitragende:PD Dr. Zeus, Tobias [Gutachter]
Prof. Dr. med. Fenk, Roland [Gutachter]
Stichwörter:TAVI, Implantationstiefe, Echokardiographie
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) ist ein kathetergestütztes Verfahren zum Ersatz der Aortenklappe und das Mittel der Wahl zur Behandlung von Patienten mit hochgradiger Aortenklappenstenose (AS) und einem erhöhten perioperativen Risiko. Häufige Komplikationen nach TAVI sind die paravalvuläre Leckage (PVL), Störungen der Reizleitung am Herzen, Schlaganfälle sowie Blutungskomplikationen. Zahlreich durchgeführten Studien, zunehmende Erfahrung der Interventionalisten sowie eine verbesserte Technologie haben zum Erreichen besserer Ergebnisse sowie zur Reduktion der Komplikationsrate beigetragen. Bisher unzureichend verstanden bleibt die Rolle der Implantationstiefe der Klappenprothese. Die vorliegende Beobachtungsstudie ist die erste Studie, die den Einfluss der Implantationstiefe auf das klinische Outcome der Patienten im Langzeit-Follow-up nach TAVI mittels selbstexpandierender Systeme untersucht.

Zwischen Februar 2015 und Januar 2018 wurden 341 Patienten mittels selbstexpandierender TAVI-Prothese am Universitätsklinikum Düsseldorf behandelt. Die Implantationstiefe wurde fluoroskopisch nach finaler Entfaltung der Prothese ermittelt. Eine Implantationstiefe von 3-5 mm wurde gemäß Herstellerangaben als optimale Implantationstiefe (OIT) definiert. Es erfolgten klinische und echokardiographische Untersuchungen vor sowie unmittelbar nach TAVI. Zudem wurde ein standardisiertes Follow-up 3 sowie mindestens 12 Monate nach TAVI durchgeführt. Die Auswertung der echokardiographischen Studien erfolgte retrospektiv mittels IntelliSpace® (Philips, Amsterdam, Holland) Die Endpunkte der Studie wurden gemäß der Valve Academic Research Consortium-2 Kriterien definiert.

Es konnte gezeigt werden, dass nur ca. 28% der Prothesen die OIT erreichen. Weitere bedeutende Ergebnisse der vorliegenden Arbeit sind:
1. Größere Klappenprothesen werden signifikant tiefer implantiert.
2. Eine Prädilatation vor Implantation der Prothese korreliert signifikant mit dem Erreichen der optimalen Implantationstiefe.
3. Kalklast, LVOT- und Annulus-Dimensionen haben keinen Einfluss auf die Implantationstiefe.
4. Zu tief implantierte Klappenprothesen sind signifikant mit dem Auftreten einer postinterventionellen Schrittmacherabhängigkeit assoziiert.
5. Die Implantationstiefe hat keinen signifikanten Einfluss auf die Inzidenz von Blutungskomplikationen, Schlaganfall oder den longitudinalen Verlauf der AI innerhalb der ersten 12 Monate.
6. Die OIT hat keinen signifikanten Einfluss auf das Langzeit-Überleben.


Größere prospektive Studien sind nötig, um die klinische Relevanz der Implantationstiefe besser zu verstehen und weitere Faktoren zu identifizieren, die mit dem Erreichen der OIT assoziiert sind.

Transcatheter aortic valve implantation (TAVI) is a catheter-based procedure for aortic valve replacement and is the treatment of choice for patients with severe aortic stenosis (AS) and increased perioperative risk. Common complications after TAVI include paravalvular regurgitation (PVR), cardiac conduction disorders, stroke and bleeding complications. Numerous studies, increasing experience of interventionalists and improved technology have contributed to better outcomes and reduced complication rates. The role of the implantation depth remains poorly understood. This observational study is the first study to investigate the influence of implantation depth on the clinical outcome of patients in long-term follow-up after TAVI using self-expanding systems.

Between February 2015 and January 2018, 341 patients were treated with a self-expanding TAVI prosthesis at the University Hospital Düsseldorf. Implantation depth was determined fluoroscopically after final deployment of the prosthesis. An implantation depth of 3-5 mm was defined as the optimal implantation depth (OID) according to the manufacturer's instructions. Clinical and echocardiographic examinations were performed before and immediately after TAVI. In addition, a standardized follow-up 3 and at least 12 months after TAVI was performed. The echocardiographic studies were evaluated retrospectively using IntelliSpace® (Philips, Amsterdam, Holland). The endpoints of the study were defined according to the Valve Academic Research Consortium-2 (VARC-2) criteria.

It could be shown that only about 28% of the prostheses achieved OID. Further significant results of the present study are:
1. Larger valve prostheses are implanted significantly deeper.
2. Predilatation before implantation of the prosthesis correlates significantly with the achievement of the OID.
3. Calcification, LVOT and annulus dimensions have no significant influence on implantation depth.
4. Too deeply implanted valve prostheses are significantly associated with the occurrence of postinterventional pacemaker dependency.
5. Implantation depth has no significant influence on the incidence of bleeding complications, stroke or the longitudinal course of AR within the first 12 months.
6. OID has no significant influence on long-term survival.

Larger prospective studies are necessary to better understand the clinical relevance of the implantation depth and to identify further factors associated with the achievement of OID.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:14.09.2021
Dateien geändert am:14.09.2021
Promotionsantrag am:18.12.2020
Datum der Promotion:02.09.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen