Dokument: Diffusionswichtung und der Apparent Diffusion Coefficient (ADC) zur Diagnostik und Differenzierung von Bauchtumoren bei pädiatrischen Patienten
Titel: | Diffusionswichtung und der Apparent Diffusion Coefficient (ADC) zur Diagnostik und Differenzierung von Bauchtumoren bei pädiatrischen Patienten | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57174 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20210823-084917-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Rabaszowksi, Svenja Traute Karola [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Antoch, Gerald [Gutachter] PD Dr. med Laws, Hans-Jürgen [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Krebserkrankungen stellen bei Kindern immer noch die zweithäufigste Todesursache dar. Kindliche abdominelle Tumoren beinhalten eine vielfältige Gruppe von malignen und benignen Pathologien. Unsere Studie befasste sich mit der Frage, ob die Diffusionswichtung und insbesondere der ADC-Wert zur Diagnostik und Differenzierung von Bauchtumoren bei pädiatrischen Patienten geeignet ist.
Die Daten wurden retrospektiv ausgewertet. Von insgesamt 654 Patienten wurden 56 MRT-Scans in die Analysen aufgenommen. 30 benigne und 29 maligne abdominellen Tumore konnten eingeschlossen werden. Die Patienten waren im Alter von 4 Tagen bis 18 Jahren, die Geschlechterverteilung umfasste 30 männliche und 26 weibliche Probanden. Die Untersuchungen wurden mit einem Magnetom Avanto von Siemens 1,5 Tesla mit einer Repetitionszeit (TR) = 3000 - 10065 ms, einer Echozeit (TE) = 75 - 84 ms und b- Werten zwischen 0 und 800 s/mm2 durchgeführt. Die Auswertung wurde mittels Mann-Whitney-U-Testung durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass die malignen Läsionen (Mittelwert 0,77 * 10-3 mm2/s ± 0,21 * 10-3 mm2/s) signifikant niedrigere ADC-Werte als die benignen Läsionen (Mittelwert 1,93 * 10-3 mm2/s ± 0,86 * 10-3 mm2/s) aufwiesen. Da die zystischen benignen Raumforderungen auch mit den bisherigen Sequenzen relativ gut zu diagnostizieren sind, haben wir weitere Subanalysen durchgeführt, die soliden benignen Raumforderungen (Mittelwert 1,34 * 10-3 mm2/s ± 0,47 * 10-3 mm2/s) mit den malignen Tumoren verglichen. Auch in dieser Subanalyse waren die ADC-Werte der malignen Tumoren signifikant niedriger. Eine Normalisierung (Angleichung an ein Bezugswert) des ADC-Wertes zur Reduzierung von Störfaktoren ist ein weiterer Schritt zur Qualitätssteigerung der MRT. Durch die Bildung einer solchen Ratio der ADC-Werte der Tumoren bezogen auf die ADC-Werte der Harnblase konnte die Sensitivität des Cut-off-Wertes von 82,8 % auf 91,7 % erhöht werden. Die Spezifität änderte sich nicht relevant von 81,2% auf 81,8%. Unsere Daten bestätigten also den signifikanten Unterschied der ADC-Werte zur Differenzierung von malignen und benignen Raumforderungen und unterstützen die Forderung, dass DWI routinemäßig in die MRT-Protokolle in der pädiatrischen Onkologie integriert werden sollten. Zudem liefern unsere Daten Hinweise darauf, dass normalisierte ADC-Werte hilfreich sind und vielleicht noch die Aussagekraft des ADC- Wertes erhöhen. Somit sind größere multizentrische Studien erforderlich, um konkrete Cut-off-Werte zu definieren.Cancer poses the second leading cause of death for children. Pediatric abdominal tumors are composed of a diverse group of benign and malign illnesses. Our study investigates the role of Diffusion-weighted imaging (DWI) in magnetic resonance imaging (MRI). More specifically, we studied the possible Application of the apparent diffusion coefficient (ADC) in MRI for diagnosing and differentiating of pediatric abdominal tumors. Of a total of 654 patients, 56 MRI scans were included in this retrospective analysis. These 56 patients composed of 30 benign and 29 malign abdominal cancer illnesses. The age ranged from 4 days to 18 years and there were 30 male and 26 female subjects. The imaging was performed by a Magnetom Avanto 1,5 Tesla Siemens device with a repetition time of 3000 – 10065ms, an echo time of 75 – 84 ms and b-value ranging from 0 to 800 s/mm2. The statistical analysis was performed by Mann-Whitney-U-test. Malign lesions showed a significantly lower ADC value (mean 0,77 * 10-3 mm2/s ± 0,21 * 10-3 mm2/s) than benign lesions (mean 1,93 * 10-3 mm2/s ± 0,86 * 10-3 mm2/s). Because established MRI sequences were sufficient in differentiating cystic benign lesions from malign lesions, we performed a subanalysis, comparing solid benign lesions (mean 1,34 * 10-3 mm2/s ± 0,47 * 10-3 mm2/s) with malign lesions. Once more, we observed significantly lower ADC value in malign lesions. Normalization (adjustment to a reference point) of the ADC value shows a reduction of interferences and increases the quality of MRI. By calculating such a ratio of ADC values between tumors and the urinary bladder, we were capable of increasing the sensitivity of our cut-off values from 82,8 % to 91,7 %. There was no significant improvement of the specificity from 81,2 % to 81,8 % after calculating the ratio. Our findings confirm the significantly different ADC values of malign and benign lesions and therefore their possible application for differentiation between these tumors. We support the growing demand for including DWI in routine MRI protocols in pediatric oncology. Furthermore, our data shows promising results that normalization can be helpful in increasing the diagnostic benefit of ADC values. All these findings demand further investigation in larger multicenter research trials. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 23.08.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 23.08.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 24.02.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 17.08.2021 |