Dokument: Qualitative und quantitative Einschränkungen der Teilhabe bei Patienten mit Multipler Sklerose im stationären und ambulant rehabilitativen Rahmen

Titel:Qualitative und quantitative Einschränkungen der Teilhabe bei Patienten mit Multipler Sklerose im stationären und ambulant rehabilitativen Rahmen
Weiterer Titel:Qualitative and quantitative restrictions on participation in patients with multiple sclerosis in inpatient and outpatient rehabilitation frameworks
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=56965
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210813-082059-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Bartzokis, Iason [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,33 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 23.07.2021 / geändert 23.07.2021
Beitragende:Prof. Dr. von Giesen, Hans-Jürgen [Gutachter]
Prof. Dr. med. Schott, Matthias [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Teilhabe ist in den letzten Jahren ein zentrales Thema der Rehabilitation und der Rehabilitationsforschung geworden. Sie ist ein konstitutiver Bestandteil sowohl des Sozialgesetzbuches IX als auch des bio-psycho-sozialen Modells der ICF. Demnach wird Teilhabe definiert als eine Wechselwirkung zwischen einem Gesundheitsproblem einer Person, der Umwelt und personenbezogenen Faktoren. Bislang fehlte es bei MS-Patienten zum einen an einem direkten Vergleich aller nicht-motorischen Parameter, die deren Lebensqualität und Teilhabe beeinflussen können, (z.B. die Anwendung der IMET-Teilhabeskala auf dieses Patientenkollektiv), und zum anderen an dem Nachweis, dass ein ambulantes neurologisches Rehabilitationsprogramm Teilhabe tatsächlich verbessern kann. Primäres Ziel dieser Studie war somit, aus einem repräsentativen MS-Kollektiv aus dem Krefelder Raum verschiedene Aspekte der MS (Fatigue, Teilhabeeinschränkungen und Lebensqualität) zu erfassen und miteinander zu vergleichen. Sekundäres Ziel war es zu beobachten, ob diese Aspekte durch ein zweiwöchiges ambulantes neurologisches Rehabilitationsprogramm verbessert werden können.
Hierzu wurden 100 konsekutive weibliche und männliche MS-Patienten aus dem Krefelder Raum zu ihrer Lebensqualität befragt. Als Assessmentinstrumente wurden der deutschsprachige IMET „Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe“ sowie die aus der angelsächsischen Literatur stammenden MSQOL-54 „Multiple Sclerosis Quality of Life – 54 Instrument“ und FSS „Fatigue Severity Scale“ eingesetzt. Der Behinderungsgrad wurde mittels des EDSS ermittelt.
Das mediane Alter des Kollektivs lag bei 42 Jahren und war somit für die MS-Bevölkerung repräsentativ. Die Altersspanne lag zwischen 18 und 79 Jahren. Der mediane EDSS betrug 4,0. Alter und EDSS korrelierten mit allen Skalen, außer der psychischen Summenskala der MSQOL-54, wo es sich keine Korrelation zum EDSS fand. Der EDSS war mit den motorischen Items des IMET stärker korreliert. IMET korrelierte darüber hinaus mit beiden Summenskalen der MSQOL-54, jedoch stärker mit der motorischen Summenskala. Fatigue auf der anderen Seite korrelierte stärker mit der körperlichen Summenskala der MSQOL-54 sowie mit dem IMET als mit der psychischen Summenskala der MSQOL-54. Die größte Einschränkung der Lebensqualität betraf v.a. die psychischen Komponenten der Lebensqualität und von den Subskalen an erster Stelle die „sexuelle Funktionsfähigkeit“. Es lässt also vermuten, dass das sozialmedizinisch angedachte Konstrukt Teilhabe eine zentrale motorische Dimension hat, die mittels IMET gut operationalisiert werden kann.
Durch das ambulante neurologische Rehabilitationsprogramm zeigte sich eine signifikante Verbesserung, v.a. des FSS und IMET (p=0.001). Bei der IMET-Skala verbesserten sich v.a. die motorischen Komponenten und von der MSQOL-54-Skala v.a. die psychische Summenskala (p=0.003) und von deren Subskalen die „globale Lebensqualität“ und das „psychische Wohlbefinden“ (p<0.001). Mit anderen Worten die Rehabilitation wirkt auf Teilhabe und v.a. auf deren motorische Komponente.
Ziel der Studie „Qualitative und quantitative Einschränkungen der Teilhabe bei an MS erkrankten Patienten im stationären und ambulant rehabilitativen Rahmen“ war die Bereitstellung von Daten bezüglich der Lebensqualität- und Teilhabeeinschränkung aus einem repräsentativen MS-Kollektiv. Diese Daten können bei künftigen Studien als valide Daten herangezogen werden und tragen zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen der motorischen und nicht motorischen Aspekte der MS und deren Verbesserung durch ein ambulantes neurologisches rehabilitatives Setting bei.

Participation has become a central topic in rehabilitation and rehabilitation research in recent years. It is a constitutive part of both the Social Security Code IX and the bio-psycho-social model of the ICF. Accordingly, participation is defined as an interaction between a person's health problem, the environment and personal factors. So far there has not been a direct comparison of all non-motor parameters that can influence their quality of life and participation in MS patients (e.g. the application of the IMET participation scale to this group of patients) and proof that an outpatient neurological rehabilitation program can actually improve participation. The primary goal of this study was therefore to record various aspects of MS (fatigue, participation restrictions and quality of life) from a representative MS collective from the Krefeld area and to compare them with one another. The secondary aim was to see whether these aspects can be improved by a two-week outpatient neurological rehabilitation program.
For this purpose 100 consecutive female and male MS patients from the Krefeld area were questioned about their quality of life. The German-language IMET “Index for measuring restrictions of participation” as well as the MSQOL-54 “Multiple Sclerosis Quality of Life - 54 Instrument” and FSS “Fatigue Severity Scale” from Anglo-Saxon literature were used as assessment instruments. The degree of disability was determined using the EDSS. The median age of the collective was 42 years and was therefore representative of the MS population. The age range was between 18 and 79 years. The median EDSS was 4.0. Age and EDSS correlated with all scales, except for the psychological sum scale of MSQOL-54, where there was no correlation with the EDSS. The EDSS was more strongly correlated with the motor items of the IMET. IMET also correlated with both sum scales of the MSQOL-54, but more strongly with the motor sum scale. Fatigue, on the other hand, correlated more strongly with the physical sum scale of the MSQOL-54 and with the IMET than with the mental sum scale of the MSQOL-54. The greatest limitation of the quality of life concerned above all the psychological components of quality of life and, from the subscales, first and foremost “sexual functioning”. It therefore suggests that the socio-medical construct of participation has a central motor dimension that can be easily operationalized using IMET.
The outpatient neurological rehabilitation program showed a significant improvement, especially of the FSS and IMET (p = 0.001). In the IMET scale, the main improvements concerned the motor components and especially from the MSQOL-54 scale the psychological sum scale (p = 0.003) and of its subscales the “global quality of life” and “psychological well-being” (p <0.001). In other words, the rehabilitation affects participation and above all on their motor component.
The aim of the study "Qualitative and quantitative restrictions on participation in patients with MS in inpatient and outpatient rehabilitation settings" was to provide data on quality of life and participation restrictions from a representative MS group. These data can be used as valid data in future studies and contribute to the understanding of the connection between the motor and non-motor aspects of MS and their improvement through an outpatient neurological rehabilitative setting.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:13.08.2021
Dateien geändert am:13.08.2021
Promotionsantrag am:10.03.2021
Datum der Promotion:20.07.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen