Dokument: Das Risiko von positiven kontralateralen Leisten-Lymphknoten nach initial einseitig positivem Sentinel-Lymphknoten bei Frauen mit primärem Vulvakarzinom

Titel:Das Risiko von positiven kontralateralen Leisten-Lymphknoten nach initial einseitig positivem Sentinel-Lymphknoten bei Frauen mit primärem Vulvakarzinom
Weiterer Titel:The potential risk of contralateral non-sentinel groin node metastasis in women with early primary vulvar cancer following unilateral sentinel node metastasis: a single center evaluation in University Hospital of Düsseldorf
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=56866
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210727-104048-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Winarno, Andreas Suhartoyo [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]489,5 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 19.07.2021 / geändert 19.07.2021
Beitragende:Prof. Dr. Hampl, Monika [Gutachter]
PD Dr. Niegisch, Günter [Gutachter]
Stichwörter:Vulvar cancer, sentinel lymph node biopsy, non-sentinel lymph node, inguinofemoral lymphadenectomy, ipsilateral / contralateral lymph node metastasis
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Hintergrund: Die Inzidenz des Vulvakarzinoms ist in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Seit Einführung der Sentinel-Node-Biopsietechnik (SLNB) bei unifokalem Vulvakarzinom (Durchmesser <4 cm) und klinisch unauffälligen Leistenlymphknoten (LK), wie in der S2K AWMF-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Vulvakarzinoms und seiner Vorstufen“ aus dem Jahr 2014 empfohlen wird, ist die postoperative Morbiditätsrate der Patientinnen mit operiertem Vulvakarinom in Deutschland deutlich gesunken. Im Gegensatz zur SLNB ist die bilaterale komplette Lymphonodektomie der Leisten LK (sog. Inguinofemorale-Lymphonodektomie (IFL)) mit einem erhöhten Risiko für Lymphödeme der unteren Extremität, Erysipele, Lymphzystenbildung und infektionsbedingten Wundheilungsstörungen verbunden. Die Leistenrezidivrate nach IFL liegt zwischen 0% bis 5,8%, im Gegensatz nach SLNB mit 2,3% (95% CI, 0,6% bis 5%) bei unifokalem Vulvakarzinom und 3% (95% CI, 1% bis 6%) bei multifokalem Vulvakarzinom.
Aktuelle internationale Leitlinien (AWMF, ESGO, RCOG und NCCN) legen nahe, dass bei einseitig positivem Sentinel-Lymphknoten (SLN) die anschließend erforderliche Komplettdissektion aller LK in der Leiste mittels inguinofemoraler Lymphonodektomie (IFL) bilateral durchgeführt werden sollte. Daten von zwei Veröffentlichungen von Woelber et al. in Deutschland und Nica et al. in Kanada hinterfragen diese derzeitige Empfehlung zur bilateralen IFL bei einseitige positivem Sentinel LK. Ihren Ergebnissen zur Folge ist die einseitige IFL ausreichend, da in ihren Arbeiten kontralateral bei der IFL in keinem Fall positive LK detektiert wurden.

Zielsetzung: Auswertung der Daten der Universitäts-Frauenklinik (UFK) Düsseldorf, ob bei positiven ipsilateralen SLNB zusätzlich eine kontralaterale IFL erfolgen sollte. Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung der These der Notwendigkeit der kontralateralen IFL bei ipsilateral positiver SLNB beim unifokalen Vulvakarzinom nach Auswertung der Daten am Standort der UFK Düsseldorf

Methode: Retrospektive Single Center Analyse von 420 Patientinnen, die 2002 bis 2018 mit Vulvakarzinom pT1b und pT2 sowie klinisch kein Anhalt für Lymphknoten Befall in der UFK Düsseldorf behandelt wurden.

Ergebnis und Fazit: Basierend auf unserer Datenanalyse sollte die aktuelle Richtlinie für die bilaterale IFL als Standardmanagement bei unilateral positivem Sentinel-LK, insbesondere bei Mittellinientumoren beibehalten werden. Darüber hinaus korrelierte die Tumor-Infiltrationstiefe signifikant mit der Inzidenzrate von Leisten-LK-Metastasen und kann daher bei der Entscheidung über die Notwendigkeit einer bilateralen IFL berücksichtigt werden.

Background: Since the introduction of sentinel node biopsy (SLNB) in unifocal vulvar cancer (diameter of < 4cm) and unsuspicious groin lymph nodes, the morbidity rate of patients has significantly decreased globally. In contrast to SLNB, bilateral inguinofemoral lymphadenectomy (IFL) has been associated with increased risk of common morbidities. Current guidelines (NCCN, ESGO, RCOG, and German AWMF guidelines) recommend that in cases of unilaterally positive sentinel lymph node(s) (SLN), bilateral IFL should be performed. However, two recent publications by Woelber et al. and Nica et al. contradict the current guideline, since a significant rate of positive non sentinel lymph nodes in IFN contralaterally was not observed (Woelber et al. 0% (p=0/28) and Nica et al. 5.3% (p=1/19)).

Methods: A retrospective single-center analysis conducted at the Obstetric and Gynecology Departement of University Hospital of Dusseldorf, evaluating vulvar cancer patients treated with SLNB from 2002 to 2018.

Results, discussion and conclusion: Current guideline for bilateral IFL should remain the standard management as 22.2% of women (n=4/18) were found to have contralateral IFL groin metastasis after an initial diagnosis of unilateral SLN metastasis, especially in tumor located in the midline. The depth of tumor infiltrating cells correlated significantly and positively with the rate of incidence of groin metastasis (p=0.0038). Therefore, the tumor depth may be taken into account as an indication for bilateral IFL.
Quelle:Aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Rechtliche Vermerke:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-32289/Veroeffentlichungsvertrag.pdf
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:1 Jahr
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:27.07.2021
Dateien geändert am:27.07.2021
Promotionsantrag am:01.02.2021
Datum der Promotion:15.07.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen