Dokument: Die Rolle temporärer Blockade des Hinterstrang-Ganglions via PRT für die DRG-Stimulation

Titel:Die Rolle temporärer Blockade des Hinterstrang-Ganglions via PRT für die DRG-Stimulation
Weiterer Titel:The role of periradicular infiltration in dorsal root ganglion stimulation for chronic neuropathic pain
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=56856
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210907-102359-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Sievert, Hanna [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,92 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 14.07.2021 / geändert 14.07.2021
Beitragende: Slotty, Philipp Jörg [Gutachter]
PD Dr. med. Felsberg, Jörg [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Therapie chronischer neuropathischer Schmerzen stellt bis heute eine Herausforderung dar. Wegen seiner wichtigen Funktion in der Modulation der Schmerzweiterleitung, sowie einer für Interventionen gut zugänglichen anatomischen Lage, ist die Stimulation des Spinalganglions (DRG) eine geeignete Methode zur Linderung chronischer neuropathischer Schmerzen. Ausschlaggebend für den Erfolg der Stimulation ist dabei die Auswahl des richtigen spinalen Niveaus. Zusätzlich ist die Anzahl der Elektroden durch den Impulsgeber limitiert. Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob die periradikuläre Therapie (PRT) in einem präoperativen Protokoll zur Identifizierung des korrekten spinalen Niveaus für die DRG-Stimulation im Hinblick auf die Abdeckung des schmerzhaften Bereichs geeignet ist und ob aus der PRT-Testung eine prognostische Schlussfolgerung hinsichtlich der Wirksamkeit der DRG-Stimulation gezogen werden kann. Hierfür wurden Daten von 31 Patienten in einer retrospektiven Kohorte und von 20 Patienten in einer prospektiven Kohorte erhoben. Neben der Ermittlung der Schmerzursache, -lokalisation und -ausprägung, wurden die Ergebnisse der PRT und der Stimulation anhand von Fragebögen evaluiert und die Patienten innerhalb der ersten 12 Monate nach Elektrodenimplantation zu Schmerz und gesundheitsbezogener Lebensqualität befragt. Es zeigte sich eine signifikante Reduktion der Schmerzstärke anhand der VAS in beiden Patientenkohorten, sowie eine Verbesserung der Schmerzintensität (SF-MPQ-Werte) und allgemeinen gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-36 Werte) der prospektiven Kohorte durch die DRG Stimulation nach erfolgreicher PRT-Testung. Der Mittelwert der Parästhesie-Abdeckung des schmerzhaften Gebietes lag bei den Patienten nach einer positiven PRT-Testung zum letzten Messzeitpunkt bei 65,8%. Insgesamt erreichten 47,4% der Patienten eine anhaltende Schmerzlinderung von mehr als 50% in der letzten Nachbeobachtung. Der positive prädiktive Wert einer erfolgreichen PRT Testung für eine anhaltende signifikante Schmerzlinderung lag bei 50%. Es konnte gezeigt werden, dass die PRT Testung ein hilfreiches Instrument zur Bestätigung des richtigen Stimulationsniveaus präoperativ darstellt.
Um die Hypothese eines prädiktiven Wertes der PRT zu untermauern, bedarf es zukünftig einer prospektiven kontrollierten randomisierten Studie. Ebenso sollte die PRT-Testung mit einem anderen Verfahren, wie z.B. der Radiofrequenz-Stimulation verglichen werden. 

The therapy of chronic neuropathic pain remains a challenge today. The dorsal root ganglion (DRG) offers a promising new target for neuromodulation due to its important role in the development and maintenance of chronic pain, as well as its anatomically convenient accessibility. Targeting the correct spinal level is essential for a successful pain treatment. Furthermore, the number of electrodes is limited to 4 by the implantable pulse generator and each additional electrode increases the risk of surgical complications, such as infection or dislocation.
The study was designed to investigate whether periradicular therapy (PRT) in a preoperative protocol is eligible for identifying the correct spinal level for DRG stimulation in terms of covering the painful area and whether a prognostic conclusion can be drawn from the PRT testing regarding the efficacy of DRG stimulation. Data were collected from 31 patients in a retrospective cohort and 20 patients in a prospective cohort. In addition to identifying the source, localization, and severity of pain, the results of the PRT and trial phase were evaluated using questionnaires and patients were interviewed about pain and health-related quality of life within the first 12 months after lead implantation. There was a significant reduction in pain intensity measured by VAS in both patient cohorts, as well as an improvement in pain intensity and general health-related quality of life of the prospective cohort by DRG stimulation after successful PRT testing. The mean value of paresthesia coverage of the painful area was 65.8% in patients with DRG stimulation after positive PRT testing at the last assessment point. Overall, 47.4% of patients achieved a sustained pain reduction of more than 50% at the last follow-up. The positive predictive value of successful PRT testing for sustained significant pain relief was 50%. It can be confirmed that DRG stimulation after successful PRT testing provides sustained significant pain reduction, as well as good coverage of the painful area. Therefore, PRT testing is a helpful tool to confirm the correct level for stimulation preoperatively.
In order to support the hypothesis of a predictive value of preoperative PRT performance, a prospective controlled randomised trial is required in the future. PRT testing should also be compared with another testing method such as radiofrequency stimulation in the future to find the best predictive method for DRG stimulation.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:07.09.2021
Dateien geändert am:07.09.2021
Promotionsantrag am:15.01.2021
Datum der Promotion:25.05.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen