Dokument: Repräsentative Daten zur Nutzung von Wasserpfeifen in Deutschland unter Berücksichtigung assoziierter soziodemografischer Faktoren und Migrationshintergrund

Titel:Repräsentative Daten zur Nutzung von Wasserpfeifen in Deutschland unter Berücksichtigung assoziierter soziodemografischer Faktoren und Migrationshintergrund
Weiterer Titel:Representative data on the use of waterpipes in Germany, considering associated sociodemographic factors and migration background
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=56728
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210705-100506-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Klosterhalfen, Stephanie [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,16 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 30.06.2021 / geändert 30.06.2021
Beitragende: Kotz, Daniel [Betreuer/Doktorvater]
Icks, Andrea [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Der Konsum der Wasserpfeife hat in den letzten 20 Jahren weltweit zugenommen. Dies birgt nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene einen Anstieg an gesundheitlichen Risiken, die Gefahr einer Suchtabhängigkeit sowie möglicherweise der Einstieg in eine zukünftige „Raucherkarriere“. Die Erfassung detaillierter, epidemiologischer Daten ist notwendig, um die Verbreitung und die Zusammenhänge hinsichtlich des Wasserpfeifenkonsums zu verstehen und Maßnahmen zur Förderung des Nichtrauchens in Deutschland zielgruppenspezifisch zu erarbeiten. Ziele der vorliegenden Dissertation waren daher die: 1) Beschreibung von Prävalenzzahlen (aktueller/jemals-Konsum) repräsentativ für in Deutschland lebende Personen ab 11 Jahren; 2) Beschreibung der Nutzungshäufigkeiten, des selbstberichteten Tabakrauchstatus sowie des Einstiegsalters; 3) Analyse möglicher Assoziationen zwischen Rauchstatus, soziodemografischen Faktoren, dem Migrationshintergrund und dem Wasserpfeifenkonsum; sowie 4) Darstellung von Veränderungen in den Prävalenzzahlen über die Zeit. Als Datenbasis dienten zwei deutschlandweite Bevölkerungsbefragungen: die Deutsche Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA: Wellen 13-18: Juni/Juli 2018 – April/Mai 2019; N= 12.220) für Personen ≥ 14 Jahre sowie die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS: Welle 2: 2014-2017; n= 6.599) für Personen von 11 bis 17 Jahren. Die zu untersuchenden Zusammenhänge wurden mittels multivariabler logistischer Regressionen analysiert. Die Prävalenz des aktuellen Wasserpfeifenkonsums betrug 1,8% (95% Konfidenzintervall (KI)=1,5%-2,0%) in der Altersgruppe ≥14 Jahre (DEBRA) und 8,5% (95% KI=7,5%-9,6%) bei den 11-17-Jährigen (KiGGS). Bei den über 14-Jährigen gaben 13,0% (95% KI=12,3%-13,5%) an, jemals Wasserpfeife konsumiert zu haben (DEBRA) und 25,8% (95% KI=24,2%-27,5%) in der Altersgruppe 11-17Jahre (KiGGS). Von den Nutzer:innen (11-17 Jahre) nahmen sich 66,2% selber nicht als Tabakraucher:innen wahr und die Mehrheit aller Befragten zeigten einen intermittierenden Wasserpfeifenkonsum im letzten Monat. Von den befragten über 14-Jährigen fingen 15,2% im Alter von 26 Jahren oder älter an. Vor allem Personen männlichen Geschlechts, im Alter von 15 bis 39 Jahren, mit Migrationshintergrund und solche, die aktuell E-Zigarette und/oder Tabakzigarette rauchen, hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, Wasserpfeife zu konsumieren. Die Prävalenzzahlen des aktuellen und jemals-Konsums haben sich in den letzten Jahren bei den Befragten <18 Jahren nicht wesentlich verändert. Da die Wasserpfeife in Deutschland in verschiedenen Altersklassen konsumiert wird, ist die Ausdifferenzierung von Präventionsprogrammen für die einzelnen Zielgruppen eine wichtige Aufgabe im Rahmen von zukünftigen Public Health Strategien.

The consumption of waterpipes has increased worldwide in the last 20 years. This entails an increase in health risks not only for children and adolescents but also for adults, the risk of addiction and possibly the start of a future "smoking career". The collection of detailed, epidemiological data is necessary to understand the prevalence and correlations about waterpipe use and to develop measures to increase non-smoking in Germany in a target group-specific manner. Therefore, the objectives of this doctoral thesis were: 1) describe prevalence figures (current/ever use), representative for persons aged 11 years and older living in Germany; 2) describe the frequency of use, self-reported tobacco smoking status, and age of initiation; 3) analyse possible associations between smoking status, sociodemographic factors, migration background, and waterpipe use; and 4) present changes in prevalence rates over time. Two Germany-wide population surveys served as the data basis: the German Study on Tobacco Use (DEBRA: waves 13-18: June/July 2018 - April/May 2019; N= 12,220) for persons ≥ 14 years, and the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS: wave 2: 2014-2017; n= 6,599), for persons aged 11 to 17 years. Associations were assessed with multivariable logistic regression models. The prevalence of current waterpipe use was 1.8% (95% confidence interval (CI)=1.5%-2.0%) in the age group ≥14 years (DEBRA) and 8.5% (95% CI=7.5%-9.6%) for 11-17-year-olds (KiGGS). Among those aged ≥14 years, 13.0% (95% CI=12.3%-13.5%) reported ever waterpipe use (DEBRA) and 25.8% (95% CI=24.2%-27.5%) in the 11-17 age group (KiGGS). Of the users aged 11-17 years, 66.2% did not perceive themselves as tobacco smokers, and most of all respondents showed intermittent waterpipe use in the last month. Of those aged ≥14 years, 15.2% started to use a waterpipe at the age of 26 or older. Males, people aged 15-39 years, with a migrant background, and who currently smoke e-cigarettes and/or tobacco cigarettes were more likely to use waterpipe. The prevalence figures for current and ever use have not changed significantly in recent years among respondents <18 years. As waterpipe is consumed in different age groups in Germany, the differentiation of prevention programmes for the individual target groups is an important task in the context of future public health strategies.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Abteilung für Allgemeinmedizin
Dokument erstellt am:05.07.2021
Dateien geändert am:05.07.2021
Promotionsantrag am:05.02.2021
Datum der Promotion:29.06.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen