Dokument: Ermittlung des Dosisbedarfes und Vergleich der Steuerbarkeit von Argatroban und Lepirudin bei kritisch Kranken mit Heparininduzierter Thrombozytopenie Typ II

Titel:Ermittlung des Dosisbedarfes und Vergleich der Steuerbarkeit von Argatroban und Lepirudin bei kritisch Kranken mit Heparininduzierter Thrombozytopenie Typ II
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=56434
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210602-112753-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Brezina, Tobias [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]963,2 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 30.05.2021 / geändert 30.05.2021
Beitragende:Prof. Dr. med. Peter Kienbaum [Gutachter]
PD Polzin, Amin [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Bei nahezu allen Patienten in intensivmedizinischer Versorgung besteht, aufgrund des deutlich
erhöhten Risikos für venöse Thromboembolien, die Indikation zu einer medikamentösen
Thromboseprophylaxe, welche üblicherweise durch Gabe von Heparin erfolgt. Die
schwerwiegendste unerwünschte Arzneimittelwirkung hierbei ist die heparininduzierte
Thrombozytopenie. Bei dieser antikörpervermittelten Reaktion auf Heparin mit daraus
resultierender Aktivierung des Gerinnungssystems können sich paradoxerweise
Thromboembolien unter bestehender Antikoagulation ereignen. Die Therapie besteht aus dem
sofortigen Absetzen des Heparins und dem umgehenden Beginn einer alternativen
Antikoagulation.
Zum Zeitpunkt der Durchführung der klinischen Studie, auf der diese Arbeit basiert, standen die
direkten Thrombininhibitoren Lepirudin und Argatroban zur Verfügung. Jedoch gaben die
Hersteller zum Zeitpunkt der Studie weder für Argatroban noch für Lepirudin spezielle
Empfehlungen zur Dosierung bei Intensivpatienten. Berichte von supratherapeutischer
Antikoagulation mit erhöhtem Blutungsrisiko gaben jedoch Grund zur Annahme, dass die
benötigte Erhaltungsdosis von Argatroban und Lepirudin bei Intensivpatienten geringer ist. Zur
Steuerung der Antikoagulation müssen deshalb im Therapieverlauf Dosisadjustierungen, meist in
Form von Dosisreduktionen, vorgenommen werden.
Diese Arbeit soll zu der Klärung der Frage beitragen, welche Medikamentendosis ein
Intensivpatient für eine effektive Antikoagulation mit Argatroban oder Lepirudin benötigt und mit
welchem der beiden Substanzen die Therapie besser steuerbar ist.
Die vorliegenden Daten wurden im Rahmen der monozentrischen, prospektiven, randomisierten,
doppelt verblindeten Phase IV Arzneimittelstudie "Argatroban versus Lepirudin in critically ill
patients (AliCia)" erhoben. Hierzu durchliefen 5285 Patienten das Screening, von denen 70
Patienten mit dem Verdacht auf eine heparininduzierte Thrombozytopenie in die Studie
eingeschlossen und mit Argatroban (n=35) oder Lepirudin (n=35) behandelt wurden. Erfasst
wurden u.a. der mittlere Dosisbedarf, die Erkrankungsschwere, die Anzahl der
Dosisadjustierungen und die Zeit bis zum Erreichen der therapeutischen Antikoagulation sowie
die Anzahl der Patienten mit Antikoagulation oberhalb des Zielbereichs.
Wir kamen zu dem Ergebnis, dass die benötigte Arzneimitteldosis bei schwer kranken Patienten
für Argatroban sowie für Lepirudin deutlich geringer war als vom Hersteller zum Start der
Therapie ursprünglich empfohlen (Argatroban 0,55 ± 0,38 µg/kg/min; Lepirudin 43 ± 43 µg/kg/h).
Für Argatroban zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen der Erkrankungsschwere,
gemessen anhand des SAPS II und der verabreichten Arzneimitteldosis (RHO -0,590; p=0,005).
Zur Einstellung der Antikoagulation im Zielbereich wurden in der Argatroban- Gruppe im
Vergleich zur Lepirudin- Gruppe mehr Zeit (20,2 ± 19,0 vs. 11,0 ± 8,9 h; p=0,017) und mehr
Dosisadjustierungen (1,9 ± 1,8 vs. 1,0 ± 1,1 n; p=0,025) benötigt.
Unsere Ergebnisse bestätigen die Berichte in der Literatur, dass schwerkranke Patienten einen
deutlich geringeren Dosisbedarf bei der Therapie mit Argatroban oder Lepirudin haben. Die
Steuerbarkeit der Antikoagulation war unter Argatroban schwieriger als unter Lepirudin. Jedoch
scheint der SAPS II aufgrund der signifikanten Korrelation mit der benötigten Argatrobandosis ein
geeigneter Parameter zur Dosisfindung zu sein.
Weitere Arbeiten hierzu müssen zeigen, welche konkreten Dosierungsschemata in diesem
Zusammenhang zur Anwendung kommen könnten. Nach Publikation der hier präsentierten
Ergebnisse wurde die Herstellerempfehlung zur Dosierung von Argatroban entsprechend
angepasst.

In almost all patients in intensive care, there is an indication for a drug thrombosis prophylaxis –
usually done by administration of heparin – due to the significantly increased risk of venous
thromboembolism. The most serious adverse drug reaction here is heparin-induced
thrombocytopenia. In this antibody-mediated reaction to heparin with consequent activation of the
coagulation system, thromboembolisms may paradoxically occur under existing anticoagulation.
The therapy consists of the immediate discontinuation of heparin and the immediate onset of
alternative anticoagulation.
At the time the clinical study this paper is based on was conducted, the direct thrombin inhibitors
lepirudin and argatroban were available. At the time of the study, the manufacturers made no
specific recommendations on dosing argatroban or lepirudin for intensive care patients. However,
reports of supratherapeutic anticoagulation with increased risk of bleeding suggested that the
required maintenance dose of argatroban and lepirudin is lower in intensive care patients. In
order to control the anticoagulation in the course of therapy, dose adjustments - usually in the
form of dose reductions – must be made.
This paper shall help to clarify the question of which drug dose an intensive care patient needs for
effective anticoagulation with argatroban or lepirudin and with which of the two substances the
therapy is easier to regulate.
The data were collected in the context of the single-centre, prospective, randomized, double-blind
Phase IV drug study "Argatroban versus Lepirudin in critically ill patients (AliCia)". 5285 patients
underwent screening, 70 of which suspected to have heparin-induced thrombocytopenia were
included in the study and consequently treated with argatroban (n = 35) or lepirudin (n = 35).
Among other things, we recorded the mean dose requirement, the disease severity, the number
of dose adjustments and the time to reach therapeutic anticoagulation, as well as the number of
patients with anticoagulation above the target area.
We found that the drug dose needed for argatroban and lepirudin was significantly lower in
critically ill patients than originally recommended by the manufacturer at the start of therapy
(argatroban 0.55 ± 0.38 μg/kg/min; lepirudin 43 ± 43 μg/kg/h). For argatroban, there was a
significant correlation between disease severity as measured by SAPS II and the drug dose
administered (RHO -0.590, p = 0.005). To focus anticoagulation in the target area, more time
(20.2 ± 19.0 vs. 11.0 ± 8.9 h, p = 0.017) and more dose adjustments were required (1.9 ± 1.8 vs.
1.0 ± 1.1 n; p = 0.025) in the argatroban group compared to the lepirudin group.
Our results confirm the reports in the literature that critically ill patients have a significantly lower
dose requirement in the therapy with argatroban or lepirudin. It was more difficult to control
anticoagulation with argatroban than with lepirudin. However, due to the significant correlation
with the required argatroban dose, SAPS II appears to be a suitable parameter for dose
determination.
Further research must show which specific dosing schemes could be used here. After the results
presented here had been published, the manufacturer's recommendation for the dosage of
argatroban was adjusted accordingly.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:02.06.2021
Dateien geändert am:02.06.2021
Promotionsantrag am:28.05.2020
Datum der Promotion:18.05.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen