Dokument: Funktionelles Outcome nach ECLS-Therapie bei therapierefraktärem Herz-Kreislauf-Versagen – Retrospektive Datenauswertung und klinische Follow-Up-Analyse

Titel:Funktionelles Outcome nach ECLS-Therapie bei therapierefraktärem Herz-Kreislauf-Versagen – Retrospektive Datenauswertung und klinische Follow-Up-Analyse
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=56392
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210531-112817-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Eschlböck, Sophie [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,39 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 26.05.2021 / geändert 26.05.2021
Beitragende:PD Sixt, Stephan Urs [Gutachter]
PD Dr. med. Aubin, Hug [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Der kardiogene Schock bleibt trotz zahlreicher Fortschritte in der Diagnostik und Therapie bis heute mit hohen Sterblichkeitsraten zwischen 40% und 90% verbunden. Die Extracorporeal Life Support (ECLS-) Therapie mittels miniaturisierter Herz-Lungen-Maschinen (HLM) stellt eine Methode des temporären extrakorporalen Organersatzes dar, bei der die kardiale und/oder pulmonale Funktion teilweise oder auch komplett übernommen werden kann. Für Patienten mit therapierefraktärem kardiogenen Schock stellt dies eine Behandlung dar, die zwischen Leben und Tod entscheiden kann. Mit dem Leitungswechsel der Klinik für Herzchirurgie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) im Jahre 2009 wurde das ECLS-Programm am Herzzentrum Düsseldorf zu einem regionalen Versorgungsnetzwerk ausgebaut, damit möglichst viele Patienten von dieser Therapiemöglichkeit profitieren können. Ziel dieser Arbeit war es Erkenntnisse zu Patientencharakteristika prä-, peri- und postinterventionell zu erlangen und herauszufinden welche Faktoren für ein reduziertes Überleben bei denjenigen Patienten verantwortlich waren, die zwar die kritische Phase der ersten 30 Tage nach ECLS-Therapie überlebten aber im weiteren Verlauf verstarben. Dies erfolgte durch Aufarbeitung und Auswertung der retrospektiv vorhandenen Daten der Patienten, die am Herzzentrum Düsseldorf in den Jahren 2011 bis 2016 mittels ECLS behandelt wurden. Darüber hinaus war es das Ziel über die ECLS-Therapie als Methode der Lebensverlängerung hinauszublicken und mehr über den Gesundheitszustand der Therapieüberlebenden mittels ausführlicher klinischer Follow-Up-Analyse zu erfahren. Bezüglich des Einflusses der retrospektiven Parameter lässt sich resümieren, dass Periimplantationsparameter bei Patienten, die die kritische Anfangsphase der ersten 30 Tage überleben, eine untergeordnete Rolle zu spielen scheinen und eher Komplikationen bzw. weitere Interventionen im Verlauf der Therapie an Bedeutung in Hinsicht auf das längerfristige Überleben gewinnen. Auf Basis der Erkenntnisse der vorliegenden Studie scheinen die längerfristige physische Erholung und der funktionelle Status nach ECLS-
Therapie, insbesondere im Hinblick auf die ansonsten fatale Prognose, sehr zufriedenstellend zu sein.

Despite numerous advances in diagnostics and therapy, cardiogenic shock is still associated with high mortality rates between 40% and 90%. Extracorporeal Life Support (ECLS) therapy using miniaturized heart-lung machines is a method of temporary extracorporeal organ replacement in which the cardiac and/or pulmonary function can be partially or completely taken over. For patients with therapy-refractory cardiogenic shock, this represents a treatment that can make the difference between life and death. With the change of management at the Department of Cardiovascular Surgery at the University Hospital of Düsseldorf in 2009 the ECLS program was expanded into a regional network to allow as many patients as possible to benefit from this therapeutic option. The aim of this doctoral thesis was to gain insights into patient characteristics pre-, peri- and post-interventional and to find out which factors were responsible for reduced survival in those patients who survived the critical phase of the first 30 days after ECLS therapy but died in the further course. This was done by evaluating and analyzing the retrospective data of patients treated with ECLS at the Heart Center Düsseldorf in the years 2011 to 2016. Furthermore, the aim was to look beyond ECLS therapy as a method of life extension and to learn more about the health status of therapy survivors by conducting a detailed clinical follow-up analysis. Concerning the influence of retrospective parameters it can be concluded that periimplantation parameters seem to play a minor role in patients who survive the critical initial phase of the first 30 days and that complications or further interventions during the course of therapy are more likely to gain importance in terms of longer-term survival. Based on the findings of the present study, the longer-term physical recovery and functional status after ECLS therapy seem to be very satisfactory, especially with regard to the otherwise fatal prognosis.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:31.05.2021
Dateien geändert am:31.05.2021
Promotionsantrag am:30.10.2020
Datum der Promotion:20.05.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen