Dokument: Mitteleuropäische Orientbotanik des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Österreichers Theodor Kotschy (1813-1866)
Titel: | Mitteleuropäische Orientbotanik des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Österreichers Theodor Kotschy (1813-1866) | |||||||
Weiterer Titel: | Central European oriental botany of the 19th century using the example of the Austrian botanist Theodor Kotschy (1813-1866) | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=56349 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20210531-111406-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Keshavarzi, Parissa [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Leimkugel Frank [Gutachter] Prof. Dr. Proksch, Peter [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik » 580 Pflanzen (Botanik) | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung
Mitteleuropäische Orientbotanik des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Österreichers Theodor Kotschy (1813–1866) Theodor Kotschy wurde 1813 als ältester Sohn von zehn Kindern einer evangelischen Familie in Łódź im Schlesien der k. k. Monarchie geboren. Nach Schulabschluss begann er ein Theologiestudium an der Universität Wien, schlug jedoch nach gescheiterter Abschlussprüfung eine Laufbahn als Botaniker ein. Zunächst Volontär am botanischen Hofkabinett in Wien erhielt Kotschy 1847 eine Festanstellung. 1852 stieg er vom Assistenten zum Kustos-Adjunkt auf. Im Auftrag des Naturalienkabinetts wie auch auf Anweisung der Akademie der Wissenschaften unternahm er von 1836 bis 1862 insgesamt sechs (bzw. fünf) Reisen in den Orient – in zum Teil noch unerschlossene Gebiete, die er bewusst gewählt hatte. Sein Ziel war es nicht zuletzt, mit der Erforschung der Natur und fremder Ethnien in fernen Ländern, deren Geschichte weit zurückreichte, den eigenen Horizont zu erweitern. Im Orient sah er den Ursprung der klassischen Bildung und des Christentums, die „Wiege der westlichen Kultur“. Dass die vielfältige Landschaft, die Flora und Fauna der bereisten Länder eine besondere Faszination auf ihn ausübten, ist seinen Aufzeichnungen zu entnehmen. Auf seinen ausgedehnten Expeditionen kamen ihm sein sprachliches Talent – er beherrschte sechs Sprachen – und die ihm eigene Beharrlichkeit zugute. Sein Wissensdrang, seine Anpassungsfähigkeit und sein respektvoller Umgang mit der einheimischen Bevölkerung trugen zu seinem Finderglück bei. Mit seinen auf den Expeditionen angelegten Sammlungen und Notizen leistete Kotschy als Begründer der Orientbotanik am Wiener Naturhistorischen Museum einen wichtigen Beitrag zu den neuen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen seiner Zeit. Weder Strapazen noch Gefahren oder finanzielle Probleme konnten ihn davon abhalten, sich auf weitere Fernreisen zu begeben, um die Wissenschaft durch seine Forschungen zu bereichern. 1858 wurde er promoviert. Da erst ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts religiöse Minderheiten wie Juden und Protestanten eine staatliche Position bekleiden oder an einer Hochschule lehren durften, war es ihm aufgrund seines religiösen Bekenntnisses nicht möglich, in Österreich zu angemessenem Rang und Namen zu kommen. Folglich blieb er zeitlebens Kustos-Adjunkt und ging mit Blick auf seine Einkommenslage keine Ehe ein und blieb kinderlos. Unterstützung materieller und ideeller Natur fand er bei Kollegen und Vorgesetzten sowie bei einem Netzwerk von Schirmherren und Förderern wie u. a. dem Esslinger Botanischen Reiseverein. Kotschys Verdienste fanden nicht nur in wissenschaftlichen Kreisen Beachtung, seine Kontakte und Bekanntschaften reichten von Botanikern und Forschern bis hin zu prominenten politischen Größen seiner Zeit. Er übertraf seine Mitstreiter durch das Ausmaß und die Qualität seiner Sammlungen, die Zahl an neu entdeckten Spezies sowie seine präzise Etikettierung. Hierbei beschränkte er sich nicht nur auf die Flora der bereisten Regionen, sondern befasste sich auch mit der Tiergeografie. Seine zoologischen Präparate zählen zu den bedeutendsten der Welt. Zudem wurde Kotschy durch seine Kartenverbesserungen, Höhenmessungen und Gebirgsstudien, die er in seinen Schriften dokumentierte, bekannt. Unter seinen Publikationen befinden sich beachtenswerte Werke. Theodor Kotschy zeichnete sich auch durch seine Bescheidenheit und Umgänglichkeit aus. Sein Charakter war laut Aufzeichnungen von Zeitgenossen energisch, aber tadellos. Da er durch seine Reisen als profunder Kenner des Orients galt, wohin er freundschaftliche Beziehungen und sowohl wissenschaftlich als auch politisch wertvolle Verbindungen unterhielt, trauten ihm einflussreiche Naturforscher wie Carl Ritter zu, eine Brücke der Zivilisation vom Orient zum Okzident schlagen zu können. Von Kotschys Eifer als Sammler zeugen heute noch u. a. die Bestände des Naturhistorischen Museums Wien und des Königlich Ungarischen Nationalmuseums.Abstract Central European oriental botany of the 19th century using the example of the Austrian botanist Theodor Kotschy (1813–1866) Theodor Kotschy was born in 1813 as the eldest son of ten children of a Protestant family in Łódź in Silesia of the k. k. Monarchy. After finishing school, he began studying theology at the University of Vienna, however, after failing the final exam, he started a career as a botanist. After starting out as a volunteer at the botanical court cabinet in Vienna, Kotschy received a permanent position in 1847. In 1852 he rose from assistant to curator-adjunct. On behalf of the Natural History Cabinet as well as following the instructions of the Academy of Sciences, he made a total of six (respectively five) trips to the Orient from 1836 to 1862 ‒ in areas that are still partially undeveloped and that he deliberately chose. Lastly, his aim was to broaden his own horizon by exploring nature and learning about foreign ethnic groups in distant countries with history going back centuries. In the Orient he saw the origin of classical education and Christianity, the "cradle of western culture". The fact that he was particularly fascinated by the diverse landscape, the flora and fauna of the countries he visited can be seen in his notes. On his extensive expeditions his linguistic talent, him speaking six languagesas well as his own perseverance benefited him. His thirst for knowledge, his adaptability and his respectful treatment of the local population contributed to his personal success. With his collections created on the expeditions and his notes Kotschy, as the founder of oriental botany at the Vienna Natural History Museum, made an important contribution to the new scientific knowledge of his time. Neither hardships nor dangers nor financial problems could stop him from going on further long-distance journeys to enrich science through his research. In 1858 he received his doctorate. Since he was part of a religious minority and those were only allowed to occupy a stately position to teach in university from the second half of the 19th century onward he was hindered from gaining a respectable rank and name in Austria. As a result, he remained custodian adjunct throughout his life and due to his income he did not marry and had no children. He found material and idealistic support from colleagues and superiors as well as a network of patrons, amongst them the Esslingen Botanical Travel Association. Kotschy's merits did not only attract attention in scientific circles, his contacts and acquaintances ranged from botanists and researchers to prominent political figures of his time. Kotschy surpassed his peers in the size and quality of his collections, the number of species he discovered and their precise labeling. He did not limit himself to the flora of the regions he visited, but also dealt with animal habitat. His zoological preparations are among the most important in the world. In addition, Kotschy became famous because of his map improvements, altitude measurements and mountain studies, which he documented in his writings. There are remarkable pieces among his publications. Theodor Kotschy was also defined by his modesty and sociability. His character, according to the notes of contemporaries, was energetic and impeccable. He was considered a profound expert on the Orient through his travels. As he knew and respected the customs of the respective countries and also spoke a wide variety of languages, he was trusted to be able to build friendly relations with the indigenous population, make scientific discoveries and build politically valuable connections. The collections of the Natural History Museum Vienna and the Royal Hungarian National Museum testify his scientic discoveries. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 31.05.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 31.05.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 06.10.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 09.12.2020 |