Dokument: Auswirkungen der neoadjuvanten Radiochemotherapie in fortgeschrittenen Stadien des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms - Eine retrospektive Analyse mit Follow-up

Titel:Auswirkungen der neoadjuvanten Radiochemotherapie in fortgeschrittenen Stadien des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms - Eine retrospektive Analyse mit Follow-up
Weiterer Titel:Outcomes after neoadjuvant chemoradiotherapy in locally advanced non-small-cell lung cancer
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=56239
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210514-105234-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Ring, Maleen [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,30 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.05.2021 / geändert 09.05.2021
Beitragende:Prof. Dr. med. Granetzny, Andreas [Gutachter]
PD Dr. med. Schroeder, Thomas [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Einleitung: Weltweit ist das Bronchialkarzinom gleichermaßen unter Männern und Frauen der am häufigsten zum Tode führende Tumor. Circa 1,5 Millionen neue Fälle werden global pro Jahr diagnostiziert. 80% davon sind der histologischen Entität eines nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms zuzuordnen. Die chirurgische Resektion des Tumors gilt unter allen verfügbaren Therapieoptionen als das präferierte Verfahren. Da jedoch der Großteil aller Karzinome zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bereits fortgeschritten ist, lassen sich nur circa 20 bis 25% der Erkrankten einer kurativen Resektion zuführen. Folglich resultiert eine 5-Jahres-Überlebensrate des NSCLC über alle Stadien hinweg von nur circa 14%, was multimodale Therapiekonzepte in den Vordergrund rückte. Ein neoadjuvantes Therapiekonzept soll die Tumormasse verkleinern, eine Resektion damit ermöglichen, organschonendere Eingriffe mit sich bringen sowie eine direkte Auswirkung auf das Gesamtüberleben (OS) und krankheitsfreie Überleben (DFS) haben. Material und Methoden: Diese retrospektive Analyse mit Follow-up untersuchte die Auswirkungen einer neoadjuvanten Chemoradiotherapie an 85 Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels SPSS, wobei die Erstellung der Kaplan-Meier-Überlebenskurven wesentlich war. Ergebnisse: Patienten erkrankten im Median mit 59 Jahren (33-75). Frauen erkrankten im Schnitt zwei Jahre eher als Männer (57,57 vs. 59,44). Die mediane Follow-up-Zeit lag bei 30 Monaten. Das OS über den gesamten Beobachtungszeitraum (125 Monate) betrug 28,2% bei einem Median der kumulativen Überlebenszeit von 45 Monaten. Weiterhin erfolgte eine Auswertung des tumorspezifischen Überlebens. Hier lag die Wahrscheinlichkeit bei 37,5% mit einem Median von 69 Monaten. Patienten mit einem niedrigen T-Tumor hatten nach Kaplan-Meier eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit als fortgeschrittene T-Tumore, es zeigte sich jedoch keine Signifikanz (p = 0,189 im Log-Rank-Test). Signifikant stellte sich das Überleben abhängig vom N-Befall dar (p = < 0,001). Patienten mit einer N0-Situation hatten einen klaren Überlebensvorteil. Signifikanz ergab sich im t-Test für eine Tumorremission sowie ein nodales Downstaging. Für einen Zeitintervall von 60 Monaten zeigte sich ein Median für das OS von 45 Monaten. 46% betrug die Überlebenswahrscheinlichkeit. Für das DFS berechnet befand sich der Median bei 18 Monaten, mit einer Überlebenswahrscheinlichkeit von 31%. Die meisten Patienten befanden sich in einem Stadium IIIA (n=25), weswegen hierfür eigens eine Berechnung der Überlebenswahrscheinlichkeit erfolgte. Die 5-Jahres-Überlebensrate lag bei 43% mit einem Median von 28 Monaten. Zusammenfassung: In Übereinstimmung mit den Daten der aktuell verfügbaren evidenzbasierten Literatur erhöht eine präoperative Chemoradiotherapie mit anschließender Operation das mediane OS und DFS, gleichermaßen auch für das Stadium IIIA. Ferner zeigt sich ein signifikantes nodales Downstaging sowie eine Reduktion der Tumormasse.

Introduction: Lung cancer still represents the leading cause of cancer mortality worldwide equally among men and women. Each year 1.5 million new cases of lung cancer are diagnosed in the world. Approximately 80% of these cases are non-small-cell lung cancer (NSCLC). Surgery is regarded as the best treatment option for patients diagnosed with lung cancer. However, only 20 to 25% of patients are suitable for potentially curative resection, because a large part of tumors are only diagnosed in a locally advanced disease. Therefore, it results in a 5-year-survival of only 14% across all stages of disease. Because of this poor long term survival of lung cancer patients multimodality oncological treatment strategies become more important. A neoadjuvant therapy is meant to reduce the tumor size which allows the resection of the tumor and increases the overall survival (OS) and disease-free survival (DFS). Methods: 85 patients with locally advanced disease were included in this retrospective analysis with Follow-up. The data was evaluated using SPSS. OS and DFS were analysed using the Kaplan-Meier method. Results: Patients contracted cancer at the median age of 59 (range 33-75). On average, women fell ill two years earlier than men (57.57 vs. 59.44). The median duration of Follow-up was 30 months. Overall survival was 28.2% at 125 months with median survival of 45 months. Furthermore, an evaluation of the tumor-specific survival was conducted. Overall survival was 37.5% with median survival of 69 months. The survival probability was better in patients with lower T-tumors than in advanced ones using the Kaplan-Meier method, but there was no significant association (log-rank test p = 0.189). A statistically significant difference was found in survival depending on nodal stage (p = < 0.001). There was a survival advantage for patients with negative nodal stage. This analysis showed also a significant reduction in tumor size and nodal downstaging using the t test. The 5-year overall survival rate was 46% with median survival of 45 months. The 5-year disease-free survival rate was 31% with median survival of 18 months. Most patients were diagnosed in clinical stage IIIA (n=25). The 5-year survival rate in patients with this stage was 43%, with a median survival of 28 months. Conclusion: In accordance with currently available data preoperative chemoradiotherapy followed by surgery increases the OS and DFS in patients with non-small-cell lung cancer. Furthermore, a significant nodal downstaging, as well as a reduction in tumor size, is shown.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:Beginn nach Erhalt des Ethikvotums im November 2017, Einreichung im November 2020, angenommen am 21.11.2020, Disputation am 04.05.2021
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:14.05.2021
Dateien geändert am:14.05.2021
Promotionsantrag am:27.11.2020
Datum der Promotion:04.05.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen