Dokument: Bronchoskopische Entfernung von aspirierten Fremdkörpern im Kindesalter. Aktuelle Empfehlungen und gegenwärtiges Vorgehen in Deutschland.
Titel: | Bronchoskopische Entfernung von aspirierten Fremdkörpern im Kindesalter. Aktuelle Empfehlungen und gegenwärtiges Vorgehen in Deutschland. | |||||||
Weiterer Titel: | Foreign Body Removal in Children: Recommendations versus Real Life - A Survey of Current Clinical Management in Germany | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=56193 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20210511-104806-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Arslan, Kerstin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Schuster, Antje [Gutachter] Prof. Dr. med. Wagenmann, Martin [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Fremdkörperaspiration bei Kindern, Foreign body removal in children | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Eine Fremdkörperaspiration (FKA) ist ein potenziell lebensbedrohliches Ereignis. Kleinkinder sind u. a. aufgrund entwicklungsbedingter und anatomischer Faktoren besonders gefährdet. In diesem Alter sind die Fremdkörper (FK) häufig organischer Natur (z. B. Nüsse, Samen, Kerne). Die Symptome einer FKA reichen von plötzlichem Husten/Würgen bis hin zu asymptomatischen Fällen. Die zielgerichtete Anamnese und die diagnostische Bronchoskopie sind wichtig für die Diagnosestellung. Zur endoskopischen Entfernung stehen die starre Bronchoskopie (sB) und die flexible Bronchoskopie (fB) zur Verfügung. Die sB stellt dabei nach der geltenden AWMF-Leitlinie „Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und -ingestion“ sowie nach den Stellungnahmen der „European Respiratory Society“ (ERS) und der „American Thoracic Society“ (ATS) den Goldstandard dar.1-3
Mit dem Ziel, einen Überblick über das Vorgehen bei kindlichen FKA an deutschen Kliniken zu gewinnen, wurde ein Fragebogen entwickelt und an ein möglichst vollständiges Kollektiv von in FKA involvierten Klinikärzten verschiedener Fachrichtungen in ganz Deutschland versendet. Insgesamt gab es einen Rücklauf von 259 Fragebögen. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer an der Befragung waren erfahrene Mediziner mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Kinderbronchoskopie (n=134/247). Als bevorzugte Methode zur Fremdkörperentfernung (FKE) wurde von 44% (n=112/256) die sB angegeben, von 20% (n=52/256) die fB und von 36% (n=92/256) die kombinierte Anwendung von sB und fB. Zum Erlernen der Bronchoskopie hatten 57% der Antwortenden (n=143/252) an einem anerkannten Kurs teilgenommen, wobei 41% (n=103/252) angaben, die fB erlernt zu haben und 16% (n=40/252) die sB. Von 63% (n=158/253) der Teilnehmer wurde ein Vorgehen nach einem innerklinischen Standardverfahren (SOP) bei kindlicher FKA angegeben. Etwa ein Drittel der Kollegen (n=84/252) berichtete, im Rahmen einer FKE bereits mit Komplikationen − z. B. Hypoxie, Blutung oder Notwendigkeit einer intensivmedizinischen Therapie − konfrontiert gewesen zu sein. Bemerkenswerterweise zeigten die Daten unserer Umfrage, dass heutzutage − ungeachtet der Empfehlungen der Fachgesellschaften − vermehrt auch die fB zur FKE im Kindesalter eingesetzt wird, was sich auch in der aktuellen Literatur widerspiegelt. Die breite Verfügbarkeit der fB und mangelnde Ausbildungsmöglichkeiten in der sB könnten Gründe dafür sein. Angemessene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den verschiedenen Techniken der Bronchoskopie sind ein wünschenswertes Ziel für die Zukunft, ebenso wie die generelle Etablierung von SOPs zur raschen und sicheren Therapie der FKA, einhergehend mit einer guten Vernetzung von Kindernotfallinstitutionen mit kompetenten Zentren.Foreign body aspiration (fba) in children is a potentially life-threatening event. Especially toddlers are at risk due to developmental and anatomical factors. Foreign bodies in this age group are often of organic nature (nuts, seeds, pips). Clinical presentation varies from acute coughing/choking to asymptomatic cases. For diagnosis, focused anamnesis and diagnostic bronchoscopy are of major importance. Endoscopy techniques include flexible bronchoscopy (fb) and rigid bronchoscopy (rb). According to the appropriate German guideline “Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration- und ingestion” as well as the statements of the “European Respiratory Society” (ERS) and the “American Thoracic Society” (ATS), rb is recommended as method of choice for foreign body removal (fbr) in children.1-3 In order to get an overview of the management of paediatric fba at German hospitals, we developed a questionnaire, and sent it out to a comprehensive panel of medical doctors involved in paediatric fba in Germany. A total of 259 questionnaires were returned. More than half of the participants declared that they were experienced physicians with more than ten years of experience in paediatric bronchoscopy (n=134/247). As preferred technique for fbr, rb was indicated in 44% of the answers (n=112/256), fb in 20% (n=52/256), and a combination of both techniques in 36% (n=92/526). 57% of the participants (n=143/252) had attended an acknowledged educational course for bronchoscopy: 41% (n=103/252) indicated having been trained in fb, and 16% (n=40/252) in rb. 63% (n=158/253) stated that they managed fba in childhood according to an established standard operating procedure (SOP). Approximately one third of the answerers (n=84/252) indicated that they had experienced complications during fbr, e.g., hypoxia, bleeding or need of intensive care. Remarkably, our data show that – despite the recommendations of the scientific societies − use of fb for fbr in children has increased, a trend that is also being reflected by recent publications. Broader availability of fb as well as scarce opportunities for training in rb may account for this development. Generation of appropriate training opportunities for bronchoscopy techniques are a future goal, as well as establishment of SOPs and good networking between institutions involved in paediatric fba, in order to ensure swift and safe therapy of fba in children. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 11.05.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 11.05.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 31.10.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 29.04.2021 |