Dokument: Dispergierte Fluoreszenzspektroskopie von isolierten Aromaten und wasserstoffbrückengebundenen Clustern in der Gasphase

Titel:Dispergierte Fluoreszenzspektroskopie von isolierten Aromaten und wasserstoffbrückengebundenen Clustern in der Gasphase
Weiterer Titel:Dispersed fluorescence spectroscopy of isolated aromatics and hydrogen-bonded clusters in the gas phase
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=56138
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210503-110729-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Henrichs, Christian [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]22,19 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 28.04.2021 / geändert 28.04.2021
Beitragende:Prof. Dr. Schmitt, Michael [Gutachter]
Prof. Dr. Weinkauf, Rainer [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie
Beschreibungen:Mit der Kombination aus laserinduzierter und dispergierter Fluoreszenz können verschiedene Molekülparameter von isolierten Molekülen bestimmt werden. Dabei kann die Molekülgeometrie des Grund- und des ersten elektronisch angeregten Zustandes bestimmt werden. Diese Parameter wurden, im Rahmen dieser Arbeit, sowohl für verschiedenen Rotamere von 1,2- und 1,3-Dimethoxybenzol als auch für das 4- und 2-Cyanoindol bestimmt. Des Weiteren wurde der Wassercluster 2-Cyanoindol-(H2O)1 betrachtet. Dabei wurden laserinduzierte Spektren der einzelnen Moleküle betrachtet und vereinzelte Banden dispergiert. Über das bereits am Lehrstuhl etablierte Programm FCFIT ließen sich die dispergierten Spektren, durch eine Franck-Condon Analyse, auswerten. Hierdurch konnte die Molekülstruktur aller oben genannter Verbindungen bestimmt werden. Dabei konnten die Ergebnisse dieses Fits durch quantenmechanische Rechnungen gestützt werden. Für alle Moleküle waren, aus rotationsaufgelösten Spektren, Rotationskonstanten verfügbar, wodurch die Fitparameter erweitert werden konnten. Für die Cyanoindole konnte die Nomenklatur von Platt angewendet werden. Hierbei wird der erste elektronisch angeregte Zustand charakterisiert. Dieser hat im 4-Cyanoindol La-Charakter und im 2-Cyanoindol, Lb-Charakter vorliegt. Für den Wassercluster des 2-Cyanoindols konnten drei mögliche Strukturen berechnet werden. Hierbei war, durch die spektroskopische Betrachtung des Clusters, eine eineindeutige Zuordnung zur Struktur möglich, bei der das Wassermolekül über Wasserstoffbrückenbindungen, sowohl zum NH des Indolgerüstes, als auch zur Cyanogruppe, an das Cyanoindol gebunden ist.

With the combination of laser-induced and dispersed fluorescence, various molecular parameters of isolated molecules can be determined. The molecular geometry of the ground state and the first electronically excited state can be determined. Within the scope of this work, these parameters were determined for various rotamers of 1,2- and 1,3-dimethoxybenzene as well as for 4- and 2-cyanoindole. The water cluster 2-cyanoindole-(H2O)1 was also considered. Laser-induced spectra of the individual molecules were observed and isolated bands were dispersed. With the FCFIT program already established at the chair, an evaluation of the dispersed spectra was possible, using a Franck-Condon analysis. This made it possible to determine the molecular structure of all the compounds mentioned above. The results of this fit were supported by quantum mechanical calculations. For all molecules, rotational constants were available from rotationally resolved spectra, which enabled the fit parameters to be expanded. The nomenclature of Platt can be used to characterize the first electronically excited state of the cyanoindoles. For the 4-cyanoindole this state has La-character and for the 2-cyanoindole Lb-character. Three possible structures could be calculated for the water cluster of 2-cyanoindole. A one-to-one assignment to the structure, in which the water molecule is bound to the cyanoindole via hydrogen bonds, both to the NH of the indole structure and to the cyano group, was possible. These results are sustained by the spectroscopic observation of the cluster.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie » Physikalische Chemie und Elektrochemie
Dokument erstellt am:03.05.2021
Dateien geändert am:03.05.2021
Promotionsantrag am:04.02.2021
Datum der Promotion:10.03.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen