Dokument: Prognose und Therapieverfahren bei myelodysplastischer chronischer myelomonozytärer Leukämie
Titel: | Prognose und Therapieverfahren bei myelodysplastischer chronischer myelomonozytärer Leukämie | |||||||
Weiterer Titel: | Prognosis and therapy in patients with myelodysplastic chronic myelomonocytic leukaemia | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55895 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20210427-110014-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Knoop, Valerie [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Germing, Ulrich [Gutachter] Prof. Dr. Kröpil, Feride [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Chronische myelomonozytäre Leukämien (CMML) sind myeloische Neoplasien, die
gekennzeichnet sind durch eine anhaltende Monozytose, Dysplasien von mindestens einer Zellreihe und einem Blastenanteil von unter 20% im peripheren Blut und Knochenmark. Sie zählen nach den Definitionen der WHO zu den myelodysplastisch-myeloproliferativen Neoplasien. Die klinischen Folgen einer dysplastisch verlaufenden CMML sind in erster Linie durch die mit der Erkrankung einhergehende hämatopoetische Insuffizienz erklärt. So sind Blutungen und Infektionen die Haupttodesursachen. Ein Teil der Patienten entwickelt eine akute Leukämie. Die mediane Überlebenswahrscheinlichkeit der dysplastischen CMML liegt bei ca. zwei Jahren und ist damit im Vergleich zur altersgleichen gesunden Normalbevölkerung als sehr ungünstig zu bezeichnen. Daher liegt es nahe, dass möglichst vielen Patienten eine Therapie angeboten werden sollte. Zur Risikostratifizierung wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Prognosescores entwickelt, deren Berechnung unter anderem zytomorphologische Parameter, patientenbezogene Daten wie Alter und Ausgangszustand sowie teils auch den zytogenetischen Befund der Patienten einbezieht. In der vorliegenden klinischen retrospektiven Studie wurden 241 im Düsseldorfer MDSRegister geführte Patienten, bei denen zwischen 1972 und 2016 eine CMML diagnostiziert wurde, untersucht. Betrachtet wurde die Validität der aktuell angewendeten Instrumente zur Prognoseabschätzung, dem International Prognostic Scoring System-revised (IPSS-R), dem Düsseldorf Score, dem Simplified Myelodysplastic Syndrome Risk score des M.D. Anderson Cancer Centers in Houston, Texas und dem CMML-specific Prognostic Scoring System (CPSS). Die Prognosescores wurden hinsichtlich ihrer Aussagekraft bezüglich des Überlebens der Patienten untersucht. Hierfür wurden die zur Berechnung der verschiedenen Scores notwendigen Parameter ermittelt. Auch wurden die im Detail zum Einsatz gebrachten Therapieverfahren dokumentiert, welche von rein supportiven therapeutischen Maßnahmen über niedrig dosierte zytoreduktive Therapien, hypomethylierende Substanzen und hochdosierte Chemotherapie bis zur einzig kurativen Option einer allogenen Stammzelltransplantation reichen. Die statistische Auswertung und die graphische Darstellung des erstellten Datenkollektivs erfolgten computerbasiert mit dem Programm IBM Statistical Package for the Social Sciences (SPSS) für Windows. Jene Risikoscores, die den zytogenetischen Befund des Patienten mit einbeziehen, waren retrospektiv aufgrund der oft nicht durchgeführten Zytogenetik nur für wenige Patienten eruierbar. Hier wären größere Fallzahlen nötig, um verlässliche Aussagen zu treffen. Der Düsseldorf Score erwies sich als insgesamt robustes Prognoseinstrument, welches aufgrund der benötigten Parameter bei vielen Patienten anwendbar ist. Für die Einteilung nach IPSS-R, CPSS und dem Simplified Myelodysplastic Syndrome Risk Score konnte anhand der vorliegenden Daten ebenfalls ein signifikanter Einfluss auf das mediane Überleben der Patienten gezeigt werden, sodass auch diese Prognosescores ein sinnvolles Instrument zur Prognoseabschätzung darstellen. Die einzelnen Risikogruppen unterschieden sich hierbei jedoch bezüglich des medianen Überlebens nicht in allen Fällen signifikant voneinander, was jedoch am ehesten der sehr kleinen Fallzahl geschuldet sein könnte. Bezüglich der zur Anwendung gebrachten Therapieverfahren konnte sowohl uni- als auch multivariat gezeigt werden, dass die Art der angewandten Therapieverfahren keinen statistisch signifikanten Einfluss auf das Überleben der Patienten ausübte, die Prognose also nicht wesentlich verbessert hat.Chronic myelomonocytic leukemias (CMML) are myeloid neoplasms that are characterized by persistent monocytosis, dysplasias of at least one cell row and a blast percentage of less than 20% in the peripheral blood and bone marrow. According to the WHO definitions, they belong to the myelodysplastic-myeloproliferative neoplasms. The clinical consequences of a dysplastic CMML are primarily explained by the haematopoietic insufficiency associated with the disease. Bleeding and infection are the main causes of death. A small proportion of patients develop acute leukemia. The median survival time of people with dysplastic CMML is approximately two years and can therefore be described as very unfavourable in comparison to the healthy general population of the same age. Therefore, as many patients as possible should be offered therapy. For risk stratification, various prognosis scores have been developed over the past few decades, the calculation of which includes cytomorphological parameters, patient-related data such as age and initial condition and, in some cases, the patient's cytogenetic findings. In this clinical retrospective study, 241 patients listed in the Düsseldorf MDS registry who were diagnosed with CMML between 1972 and 2016 were examined. The validity of the currently used tools for risk stratification, the International Prognostic Scoring System-revised (IPSS-R), the Düsseldorf Score, the Simplified Myelodysplastic Syndrome Risk Score of the M.D. Anderson Cancer Center in Houston, Texas and the CMML-specific Prognostic Scoring System (CPSS) was evaluated. The prognostic scores were examined regarding their informative value concerning the survival of the patients. For this purpose, the parameters necessary to calculate the various scores were determined. The therapeutic methods applied in detail were also documented. They range from purely supportive therapeutic measures to low-dose cytoreductive therapies, hypomethylating substances, high-dose chemotherapy and the only curative option of allogenic stem cell transplantation. The statistical evaluation and graphic representation of the data pool were created computerbased using the program IBM Statistical Package for the Social Sciences (SPSS) for Windows. The risk scores that include the patients’ cytogenetic findings retrospectively could only be determined for a few patients because cytogenetic examinations were often not performed. Larger numbers of cases would be necessary here in order to make reliable statements. The Düsseldorf Score proved to be a robust prognostic instrument, which can be applied to many patients due to the parameters required. For the classification according to IPSS-R, CPSS and the Simplified Myelodysplastic Syndrome Risk Score, a significant influence on the median survival of the patients could also be shown on the basis of the available data, so that these prognostic scores also represent a useful tool for prognosis estimation. However, the individual risk groups did not differ significantly from one another in terms of median survival in all cases, which, however, could most likely be due to the very small number of cases. With regard to the therapy methods used, it was possible to show both univariate and multivariate that the type of therapy method used did not have a statistically significant influence on the survival of the patients, i.e. did not significantly improve the prognosis. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 27.04.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 27.04.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 19.10.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 30.03.2021 |