Dokument: Provoziert eine Langzeittherapie mit Efavirenz bei HIV-positiven Patienten neurokognitive Defizite? - Ein Vergleich mit Nevirapin

Titel:Provoziert eine Langzeittherapie mit Efavirenz bei HIV-positiven Patienten neurokognitive Defizite? - Ein Vergleich mit Nevirapin
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55885
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210426-080726-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Kutun, Kim Karen [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]662,2 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 06.04.2021 / geändert 06.04.2021
Beitragende:Prof. Dr. Arendt, Gabriele [Gutachter]
PD Dr. Neuen-Jacob, Eva [Gutachter]
Stichwörter:HIV, Neurologie, Efavirenz, Nevirapin
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Das Humane-Immundefizienz-Virus (HIV) dringt in das Genom seiner Wirtszelle ein und löst beim Menschen das Acquired Immunodeficiency Syndrome (AIDS) aus (Barre-Sinoussi F. et al., 1983). Neben dem menschlichen Immunsystem befällt das HI-Virus Typ 1 auch das zentrale Nervensystem (ZNS) . Die Affektion des ZNS geht von leichten neurokognitiven Störungen (Mild neurocognitive Disorder, MNCD) bis hin zu einer HIV-assoziierten Demenz (HAD) (Antinori A. et al., 2007).
Die combination Antiretroviral Therapy (cART) hat das Überleben HIV-positiver Menschen signifikant verbessert. Sie muss allerdings lebenslang eingenommen werden, was vielen Patienten wegen der Nebenwirkungen einzelner Substanzen Probleme bereitet. Immer wieder wird auch eine eventuelle Neurotoxizität der cART diskutiert. Als Nebenwirkung von Efavirenz werden beispielsweise Schlafstörungen, Angstzustände und Depressionen
· beschrieben. Eine Studie von Clifford et al. wies nach, dass eine langfristige Einnahme von Efavirenz neurokognitive Defizite hervorruft (Clifford et al., 2009). Diese Aussage wurde bisher in anderen Untersuchungen nicht bestätigt.
Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob die langfristige Einnahme von Efavirenz bei
HIV-positiven Patienten neurokognitive Defizite provoziert.
Dafür wurden die beiden nicht-nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTis) Efavirenz (Sustiva) und Nevirapin (Viramune) verglichen, die beide lange Zeit Bestandteil der First-Une-Therapie waren. Es existieren bereits Studien, die Efavirenz und Nevirapin hinsichtlich der virologischen und immunologischen Effektivität miteinander vergleichen (van den Berg et al., 2008), aber in Bezug auf das neurologische Outcome ist die Datenlage
sehr begrenzt.
Die Patienten wurden hinsichtlich ihrer neuropsychologischen Testleistung in den Bereichen
Motorik, Exekutivfunktionen, Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und verbale Fähigkeiten untersucht. Außerdem wurden die Surrogatmarker der HIV-Infektion die CD4+- Zellzahl und die Viruslast, sowie demografische Daten erhoben. Es zeigte sich, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen beiden Medikamentengruppen in Bezug auf die pathologischen Ergebnisse in den neuropsychologischen Tests gab. Es hatte eher die Langzeiteinnahme von Nevirapin einen negativen Einfluss auf die neuropsychologische Leistungsfähigkeit der Patienten. Abhängig war diese außerdem von der Infektionsdauer, dem Alter und dem Geschlecht. Patienten, die länger mit dem HI-Virus infiziert waren, schnitten
schlechter ab, ebenso Frauen.
Die vorliegende Datenanalyse lässt somit keinen Schluss auf eine negative Beeinflussung der Kognition HIV-positiver Menschen durch die Einnahme von Efavirenz über einen Zeitraum von über 5 Jahren zu.

The human immunodeficiency virus (HIV) enters the genome of its host cell and triggers Acquired Immunodeficiency Syndrome (AIDS) in humans (Barre-Sinoussi F. et al., 1983). In addition to the human immune system, HIV type 1 also attacks the centrai nervous system (CNS). The affection ofthe CNS ranges from mild neurocognitive disorders (MNCD) to HIV-associated dementia (HAD) (Antinori A. et al., 2007).
Combination antiretroviral therapy (cART) has significantly improved the survival ofHIV- positive patients. However, it must be taken for a lifetime, which can cause problems for many patients due to severe side effects of individual substances. A possible neurotoxicity of cART is also repeatediy discussed. Side effects of Efavirenz are described as sleep disorders,
anxiety and depression. A study by Clifford et al. showed that iong-term use ofEfavirenz causes neurocognitive deficits (Clifford et al., 2009). This observation has not yet been confirmed in other studies.
The aim ofthis study was to find out whether the long-term intake ofEfavirenz provokes neurocognitive deficits in HIV-positive patients.
To this end, the two non-nucleoside reverse transcriptase inhibitors (NNRTis) Efavirenz (Sustiva) and Nevirapine (Viramune), both ofwhich are part offirst-line therapy, were compared. There are already studies that compare Efavirenz and Nevirapine in terms of virologicai and immunological efficacy (van den Berg et ai., 2008), but with regard to the neurological outcome the data situation is very limited. Patients were examined with regard to their neuropsychological test performance in the areas of motor skills, executive functions, information processing speed and verbal abilities. Furthermore, surrogate markers of HIV infection, CD4+ cell count and viral load, as weil as demographic data were collected.
lt was found that there was no significant difference between the two groups of drugs in terms of pathological outcomes in the neuropsychological tests. However, long-term use of Nevirapine had a negative impact on the neuropsychological performance of patients. This was also dependent on the duration of infection, age and sex. Patients who were infected with HIV for a Ionger period of time performed worse, as did women.
Tue present data analysis therefore does not allow any conclusion on a negative influence on the cognition of HIV-positive people by the intake of Efavirenz over a period of more than 5 years.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:26.04.2021
Dateien geändert am:26.04.2021
Promotionsantrag am:07.07.2020
Datum der Promotion:09.03.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen