Dokument: Retrospektive Analyse zum Langzeiterfolg teleskopierender Prothesen unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren und Schadensereignisse

Titel:Retrospektive Analyse zum Langzeiterfolg teleskopierender Prothesen unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren und Schadensereignisse
Weiterer Titel:Retrospective analysis on the long-term success of telescopic prostheses considering different influencing factors and damage events
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55851
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210329-110301-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Reinhold, Stefan [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,08 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 26.03.2021 / geändert 26.03.2021
Beitragende:Prof. Dr. Hugger, Alfons [Gutachter]
Prof. Dr. med. dent. Becker, Jürgen [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Ziel dieser retrospektiven Studie war es, den Langzeiterfolg von Teleskopprothesen zu untersuchen. Hierzu wurden verschiedene Einflussfaktoren evaluiert und eingeordnet. Die Auswertungen erfolgten nicht nur hinsichtlich der Lebensdauer der gesamten Versorgung, sondern auch bezogen auf die Lebensdauer der einzelnen in die Gesamtversorgung integrierten Pfeiler. Zur Datenanalyse wurden insgesamt n = 329 Patienten mit n = 464 herausnehmbaren teleskopierenden Versorgungen, gestützt auf n = 1566 Pfeilerzähnen hinzugezogen, welche im Zeitraum vom 23.11.1984 bis 03.02.2015 in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik in der Westdeutschen Kieferklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf angefertigt wurden.
Über den gesamten Beobachtungszeitraum gingen n = 88 Teleskopprothesen verloren, was zirka 19% der Gesamtversorgungen ausmacht. Die Überlebenswahrscheinlichkeit betrug nach 2 Jahren 95,3%, nach 5 Jahren
87,9%, nach 10 Jahren 68,3% und nach 15 Jahren 38,4%. Es konnte hoch signifikant belegt werden (p < 0,001), dass die meisten Verluste sich bei Versorgungen ereigneten, die auf einem geringen Restzahnbestand gestützt waren. Insgesamt kam es bei 39,4% aller Ein-Teleskopprothesen während der Studie zu Verlusten, bei 2 bis 3 Pfeilern lag der Anteil bei 18,8%, bei 4 bis 8 Pfeilern nur bei 15,9%. Hinsichtlich der Abstützung zeigten polygonal und quadranguläre Versorgungen hoch signifikant (p < 0,001) die besten Ergebnisse (15,1% Verluste), punktförmig belastete Versorgungen die schlechtesten (40,6% Verluste).
Pfeilerverluste korrelierten hoch signifikant (p < 0,001) und am häufigsten mit Verlusten der gesamten prothetischen Versorgung (53,8%). Sie ereigneten sich bei n = 200 der ursprünglich n = 1566 in die Versorgungen integrierten Pfeiler, was einen Gesamtanteil von 12,8% ausmacht. Die Überlebenswahrscheinlichkeit lag nach 2 Jahren bei 98,5%, nach 5 Jahren bei 94,2%, nach 10 Jahren bei 75,3% und nach 15 Jahren bei 57,8%. Die meisten Pfeilerverluste gingen mit Vitalitätsverlusten einher, die im Laufe der Prothesentragedauer entstanden (33,7%), was hoch signifikant belegt wurde (p < 0,001). Ansonsten führten auch hier ähnliche Faktoren zu Verlusten, wie bei der Versorgungsanalyse.
Der Vergleich zwischen Senior-Patienten über 65 Jahre und jüngeren Patienten brachte die Erkenntnis, dass die Verlustraten sich zwischen beiden Altersgruppen kaum unterschieden (0,1% weniger Verluste bei Senior- Patienten); jedoch konnte hierfür keine Signifikanz ermittelt werden (p = 0,470). Darüber hinaus ging keine der n = 13 rein implantatgetragenen Versorgungen verloren, ebenso keine der n = 25 kombiniert Zahn-Implantatgetragenen Arbeiten. Diese Ergebnisse waren ebenfalls insignifikant (p = 0,102). Außerdem kam es lediglich zu n = 3 Implantatverlusten bei n = 110 inserierten Implantaten (2,7%), wohingegen n = 197 der n = 1453 natürlichen Zähne Verluste erlitten (13,6%). Hierbei konnte eine Signifikanz ermittelt werden (p < 0,05).
Im Ergebnis sind die Erfolgsaussichten für Teleskopprothesen in den ersten 5 Jahren sehr gut, danach spielen vor allem Restzahnbestand, Pfeilerzustand und Pfeilerart eine große Rolle bei der Beurteilung des Langzeiterfolges. Trotzdem bieten die guten Erweiterungsmöglichkeiten einen flexiblen Einsatz von Teleskopprothesen, die sogar zu Totalprothesen umgearbeitet werden können. Die hohen Kosten für die Integration jedes einzelnen Pfeilers sollten dennoch bei der Zahnersatzplanung berücksichtigt werden.

The aim of this retrospective study was to investigate the long-term success of telescopic prostheses. For this purpose, various influencing factors were evaluated and classified. The evaluations were made not only with regard to the lifetime of the entire restoration, but also with regard to the lifetime of the individual abutment teeth integrated into the overall restoration. A total of n = 329 patients with n = 464 removable telescopic restorations based on n = 1566 abutment teeth were included in the data analysis. The telescopic dentures were fabricated in the period from 23rd of November 1984 until 3rd of February 2015 in the Polyclinic for Dental Prosthetics in the West German Jaw Clinic of the Heinrich-Heine-University Düsseldorf.
Over the entire observation period, n = 88 telescopic prostheses were lost, which accounts for approximately 19% of the total number of restorations. The probability of survival was 95.3% after 2 years, 87.9% after 5 years, 68.3% after 10 years and 38.4% after 15 years. There is highly significant evidence (p < 0,001) that most of the losses occurred in restorations based on a small number of remaining teeth. In total, 39.4% of all single-telescopic prostheses suffered losses during the study, with 2 to 3 abutments accounting for 18.8% and 4 to 8 abutments for only 15.9%. With regard to support, polygonal and quadrangular restorations showed the best results (15.1% losses) with high significance (p < 0,001), and point-loaded restorations the worst (40.6% losses).
Abutment teeth losses correlated highly significantly (p < 0,001) and most frequently with restoration losses (53.8%). They occurred at n = 200 of the original n = 1566 abutment teeth integrated into the prostheses, which makes up a total share of 12.8%. The survival rate was 98.5% after 2 years, 94.2% after 5 years,
75.3% after 10 years and 57.8% after 15 years. Most abutment losses were accompanied by loss of vitality during the course of prosthesis wear (33.7%), which was proven to be highly significant (p < 0,001). Otherwise, similar factors led to losses as in the prostheses analysis.
The comparison between senior patients over 65 years and younger patients showed that the loss rates hardly differed between the two age groups (0.1% less losses in senior patients), but no significance could be determined (p = 0,470). Appart from that none of the n = 13 implant-supported restorations were lost, and none of the n = 25 combined implant-tooth restorations were lost. These results were also insignificant (p = 0,102). In addition, there were only n = 3 implant losses with n = 110 inserted implants (2.7%), whereas n = 197 of the n = 1453 natural teeth suffered losses (13.6%). A significance could be determined here (p < 0,05).
In conclusion, the prospects of success for telescopic prostheses are very good in the first 5 years. After that the residual tooth population, the condition of the abutment and the type of abutment play a major role in the assessment of long- term success. Nevertheless, the good extension possibilities offer a flexible use of telescopic dentures, which can even be converted into complete dentures. The high cost of integrating each individual abutment should still be taken into account when planning dental prostheses.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:29.03.2021
Dateien geändert am:29.03.2021
Promotionsantrag am:03.12.2020
Datum der Promotion:25.03.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen