Dokument: Der Zusammenhang von Alexithymie mit Schmerzlokalisation und psychischer Belastung bei chronisch Schmerzerkrankten

Titel:Der Zusammenhang von Alexithymie mit Schmerzlokalisation und psychischer Belastung bei chronisch Schmerzerkrankten
Weiterer Titel:The association of alexithymia with pain localization and psychological distress in chronic pain patients.
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55805
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210326-105621-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Radig, Eleonora Antonia [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,88 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 22.03.2021 / geändert 22.03.2021
Beitragende:Prof. Dr. Pietrowsky, Reinhard [Gutachter]
Dr. Zeus, Tobias [Gutachter]
Stichwörter:Alexithymie, chronischer Schmerz, Depression, Stress
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Hintergrund. Alexithymie ist eine affektiv-kognitive Störung mit einer Prävalenz von 10% in der deutschen Bevölkerung. Sie geht mit vermehrter psychischer Komorbidität einher und gilt traditionell als Hindernis einer Psychotherapie. Bei chronischen Schmerzerkrankungen stellen psychische Komorbiditäten einen zentralen Einflussfaktor auf Chronifizierung und Schmerzerleben dar. Bisher ist nicht klar, welche Rolle Alexithymie für die Schmerzchronifizierung und den Erfolg einer Schmerztherapie spielt.
Methodik. 1012 Patienten einer Praxis für Schmerz- und Psychotherapie bearbeiteten einmalig die Toronto Alexithymia Scale (TAS-20) sowie den Deutschen Schmerzfragebogen (Erhebung von Angst, Depression, Stress, mittlerer Schmerzstärke, affektivem Schmerzerleben, Schmerzlokalisation, Schweregrad der Schmerzerkrankung).
Ergebnisse. 20,7% aller untersuchten Schmerzpatienten wurden als alexithym klassifiziert. Bezogen auf die Schmerzlokalisation zeigte sich der größte Anteil alexithymer Patienten unter Patienten mit Ganzkörperschmerz (30,8%). Die TAS-20 korrelierte positiv mit den Variablen psychischer Belastung und allen schmerzbezogenen Variablen (p<0,001). Diese Zusammenhänge waren abhängig von den Variablen psychischer Belastung. Bei getrennter Betrachtung depressiver Schmerzpatienten (N=359, 35,5%) ging Alexithymie auch hier mit erhöhter psychischer Belastung (p<0,001) und mehr affektivem Schmerzerleben einher (p=0,01).
Diskussion. Die Ergebnisse zeigen eine erheblich erhöhte Prävalenz von Alexithymie unter chronischen Schmerzpatienten, welche ihrerseits mit erhöhter schmerzbedingter und psychischer Morbidität assoziiert ist. Gleichzeitig wird die zentrale Rolle der Depression deutlich. Es sollte über angepasste Therapiekonzepte für alexithyme (depressive) Schmerzpatienten nachgedacht werden.

Background. Alexithymia is an affective-cognitive disorder with a prevalence of 10% in the German population. It is associated with increased psychological comorbidity and is traditionally considered an obstacle to psychotherapy. In chronic pain disorders, psychological comorbidities represent a central influencing factor on chronification and pain experience. To date, it is not clear what role alexithymia plays in pain chronification and the success of pain therapy.
Methods. 1012 patients of a pain and psychotherapy practice completed the Toronto Alexithymia Scale (TAS-20) and the German Pain Questionnaire (eliciting anxiety, depression, stress, mean pain intensity, affective pain experience, pain localization, severity of pain disorder).
Results. 20.7% of all pain patients studied were classified as alexithymic. In terms of pain localization, the largest proportion of alexithymic patients was shown among patients with whole-body pain (30.8%). The TAS-20 correlated positively with the variables of psychological distress and all pain-related variables (p<0.001). These correlations were dependent on psychological distress variables. When depressed pain patients (N=359, 35.5%) were considered separately, alexithymia was also associated with increased psychological distress (p<0.001) and more affective pain experience (p=0.01).
Discussion. The results show a significantly increased prevalence of alexithymia among chronic pain patients, which in turn is associated with increased pain-related and psychological morbidity. At the same time, the central role of depression becomes evident. Consideration should be given to adapted therapeutic concepts for alexithymic (depressed) pain patients.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:26.03.2021
Dateien geändert am:26.03.2021
Promotionsantrag am:25.11.2020
Datum der Promotion:16.03.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen