Dokument: Erreger der posttraumatischen Osteomyelitis unter besonderer Berücksichtigung der Frakturlokalisation
Titel: | Erreger der posttraumatischen Osteomyelitis unter besonderer Berücksichtigung der Frakturlokalisation | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55771 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20210322-111542-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schwippe, Sophia Kathrin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Windolf, Joachim [Gutachter] Prof. Dr. med. Colin MacKenzie [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Eine Infektion des Knochens (Osteomyelitis) tritt bei geschlossenen Frakturen in 1- 5% auf, bei offenen Frakturen sogar je nach Literatur in bis zu 50% der Fälle. Die Behandlung ist sehr zeitaufwendig und kostenintensiv.
Die folgende Arbeit handelt vor allem von postoperativen Keimen und der Therapie zur Reduzierung dieser. Häufigste Keime für postoperative Infekte sind Staphylococcus aureus und Koagulase-negative Staphylokokken. Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe eines großen Patientenkollektivs (213 pseudonymisierte Fälle) und durch statistische Datenauswertung der Frage nachzugehen, ob es Unterschiede bezüglich des Keimspektrums aufgrund der Lokalisation des Knochens gibt, zum Beispiel ob kurze spongiöse Knochen ein anderes Keimspektrum vorweisen als kortikale Röhrenknochen. Hierzu wurden im Zeitraum von 2010 bis 2012 Patienten der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg mit Verdacht auf Osteomyelitis untersucht. Es wurden Patienten mit einem intraoperativ entnommenen positiven mikrobiellen Befund und einer klinisch, radiologisch oder histologisch gesicherten Diagnose einer Osteomyelitis oder Osteitis eingeschlossen (n=213). Der mikrobiologische Befund erfolgte über das Bioscentia Labor in Moers. Ein signifikanter Unterschied konnte im Untersuchungskollektiv nicht festgestellt werden. Jedoch fand sich ein statistisch signifikantes Ergebnis in der Keimflora zwischen oberer und unterer Extremität (p= 0,0026). An der unteren Extremität ist eine polymikrobielle Besiedlung sechsmal häufiger als an der oberen (untere Extremität 28,2% vs. obere Extremität 4,7%). Die häufigste Kombination bei polymikrobiellen Befund an der unteren Extremität ist mit 56,3% das Auftreten von grampositiven Kokken gemeinsam mit gramnegativen Stäbchen. Daher formulierten wir die Hypothese, dass die eskalierende Antibiose bei Knocheninfekt der unteren Extremität bis zum Erhalt des nachgewiesenen Keimspektrums mit nur einem Antibiotikum nicht ausreicht. Unter der derzeitigen Datenlage und anhand des von uns untersuchen Patientenkollektivs wäre ein 3. Generations-Cephalosporin in Kombination mit Vancomycin oder alternativ Clindamycin als kalkulierte Antibiose sinnvoll. Durch diese Kombination wird eine notwendige ausreichende antibiotische Abdeckung im gramnegativen sowie im grampositiven Bereich erzielt.A bacterial bone infection (osteomyelitis) occurs in 1-5% of all cases of closed fractures, for open fractures it occurs in even up to 50% depending on the literature. The treatment of osteomyelitis is very time consuming and expensive. This thesis is mainly about the therapy and reduction of deep surgical site infection. Most SSI in trauma surgery are caused by Staphylococcus aureus and coagulase negative staphylococci. Based on the data of 213 patients and corresponding statistical data evaluation the goal of this thesis is to determine whether there are differences in the microbial spectrum of aforesaid infections depending on the bone type, e.g. in short cancellous bones compared to long cortical bones. In order to investigate this, patients with a suspected Osteomelitis from the Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg in the period 2010-2012 were examined. Patients with clinically, radiologically or histologically proven Osteomyelitis or Osteitis were included, who additionally had a positive bacterial culture from intraoperatively obtained material (n=213). Microbiological testing was performed by Bioscentia Labor in Moers. A significant difference couldn't be determined in our patient collective for different bone types. However there was a significant difference in the microbial spectrum between upper and lower extremities (p=0,0026). A polymicrobial colonization was six times higher in the lower extremeties compared to the upper extremities (28,2% lower extremity vs. 4,7% upper extremity). In polymicrobial colonization the most common finding is a combination of gram positive cocci and gram negative rods (56,3%). Therefore we developed the hypothesis that in case of lower extremity infections an antimicrobial therapy with only one antibiotic substance is not sufficient until the final microbiological results are presented. According to current data and the results from the investigated patient collective a 3rd generation Cephalosporin in comination with Vancomycin should be used. Alternatively Clindamycin would be suitable as empiric antibiotic therapy. This combination shows sufficient efficacy for gram negative and gram positive bacteria. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 22.03.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 22.03.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 19.10.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 16.03.2021 |